 | Sigmund Freuds Werk ist (wirkungsgeschichtlich) ebenso bedeutsam wie inhaltlich nach wie vor umstritten und (inhaltlich) nicht gänzlich leicht zugänglich. Umso erfreulicher ist es, dass zum 150. Geburtstag am 6. Mai 2006 die höchst informative und renommierte Reihe der Personen-Handbücher aus dem J.B. Metzler-Verlag Stuttgart/Weimar sich dem Vater der Psychoanalyse umfassend widmet. Auch dieses Personen-Handbuch eröffnet wiederum in exzellen... |  | Lehrer/innen wissen: Essstörungen treten in unserer Gesellschaft unter Jugendlichen in einem endemischen Ausmaß auf. Unter Essstörung versteht man eine Verhaltensstörung mit meist ernsthaften und langfristigen Gesundheitsschäden. Zentral ist die ständige gedankliche und emotionale Beschäftigung mit dem Thema „Essen“. Sie betreffen die Nahrungsaufnahme oder deren Verweigerung und hängen mit psychosozialen Störungen und mit der Einstel... |
 | Zum 150. Geburtstag Sigmund Freuds (1856-1939), des Begründers der Psychoanalyse, überbieten sich die Verlage mit Veröffentlichungen. Worin liegt der Gewinn dieses aus dem Italienischen übersetzten Werks zu diesem bahnbrechenden Geist des 20. Jhdts., der mit seinen Theorien und Methoden Grundsteine gelegt hat, auf die heute noch viele Wissenschaften zurückgreifen? Dieses Buch zeichnet sich besonders durch das reiche Bildmaterial aus, mit dem... |  | Gegenstand dieses Buches ist die Behandlung von Personen, die aufgrund ihrer traumatischen Erlebnisse in der Kindheit die Phantasie entwickelten eine Ausnahme zu sein. Diese Personen hatten in ihrer Kindheit bei der Verarbeitung emotional schwieriger Situationen nicht genügend Unterstützung und Hilfe seitens ihrer Bezugspersonen erhalten und waren dadurch ihren Gefühlen weites gehend selbst überlassen. Um den überwältigenden Gefühlen von o... |
 | Sigmund Freud, der Vater der Psychoanalyse, hat mit seinen Theorien und Methoden Grundsteine gelegt, auf die auch heute noch viele Wissenschaften zurückgreifen. Stichworte wie die psychosexuelle Entwicklung, Ich, Es, Überich oder die Abwehrmechanismen finden auch ihren Niederschlag in vielen Lehr- und Schulbüchern. Doch wer war der Mensch Sigmund Freud? Was hat sein Leben, sein Arbeiten und seine Ideen geprägt? Anschaulich und kompetent gibt ... |  | Der "Ellenberger" zählt mehr als 35 Jahre nach dem Erscheinen zu den klassischen Standardwerken über das Unbewußte, die dynamische Psychologie und Psychoanalyse. Die Stärken des "Ellenberger" sind: a) Die Breite der Darstellung, die bereits Spuren im 18. Jhdt. aufnimmt und mit Schwerpunkt auf Pierre Janet, Sigmund Freud, Alfred Adler und Carl Gustav Jung bis zum Ende des 2. Weltkriegs führt. b) Die in die Zeit- und Kulturgeschichte einbetten... |
 | Das Buch ist der sechste Band der Reihe Schriften zur Psychotherapie und Psychoanalyse von Kindern und Jugendlichen.
In dieser Aufsatzsammlung stellt Yecheskiel Cohen auf Grundlage seiner jahrzehntelangen Erfahrung sein Heimkonzept zur Behandlung von misshandelten, missbrauchten sowie vernachlässigten und dementsprechend schwer gestörten Kindern und Jugendlichen vor. Hintergrund ist dabei die besondere Situation in Israel, die unter anderem... |  | Lehrerinnen und Lehrer haben es zunehmend mit Kindern aus Ein-Eltern-Familien zu tun. Zugleich geht das Schlagwort von der "vaterlosen Gesellschaft" um und Kinder begegnen in den frühen Lebensjahren strukturell immer weniger Männern; allein der Anteil der Männer in der Grundschullehrerschaft ist mittlerweile auf ca. 20% zurückgegangen. Väter sind nicht selten abwesend, sei es extrem beruflich beansprucht, sei es geschieden oder verstorben (v... |
 | Lehrerinnen und Lehrer begegnen immer wieder und immer häufiger Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Dieses Buch thematisiert exemplarisch 14 Einzelschicksale von Migrantenkindern aus unterschiedlichsten Regionen der Erde, die nicht selten traumatische Erfahrungen gemacht haben, in psychoanalytisch-therapeutischer Sicht. Selbst wenn die therapeutische Perspektive nicht die Perspektive von Pädagog/inn/en ist und sein kann, so ist ... |  | Das Buch ist der erste Band der Reihe: Schriften zur Psychotherapie und Psychoanalyse von Kindern und Jugendlichen.
Auf Grundlage der Psychologie C. G. Jungs werden anhand von Fallbeispielen Ursachen und Entwicklung sowie Therapie typischer Krankheitsbilder von schwer gestörten Jugendlichen wie Anorexie, Borderline-zustände und selbstverletzendes Verhalten dargestellt. Die Integration von theoretischen Überlegungen und Konzepten bekannter A... |
 | Das Buch bietet Ausführungen über die Grundlagen und Techniken der analytischen Psychotherapie nach C.G. Jung und liefert dazu vielfältige Fallbeispiele aus der therapeutischen Praxis. Die dort begegnenden Bilder und Symbole werden als Brennpunkte der psychischen Entwicklung betrachtet und als deutbarer Ausdruck einer nicht bewussten Wirklichkeit. Dabei tritt auch das "Menschenbild" C.G. Jungs vor Augen mit der Dreiteilung "Selbst - Ich - Neur... |  | Der Verfasser, der eine gewisse Nähe zu C.G. Jung, Rudolf Steiner und der Mystik durch Veröffentlichungen einschlägiger Biographien aufweist, legt in diesem nun deutlich Preis-reduzierten Buch 16 Porträts bedeutender Psychoanalytiker vor. Unter der im 20. Jhdt. entstandenen Tiefenpsychologie versteht man die zusammenfassende Bezeichnung für psychologische und psychotherapeutische Schulen (von Sigmund Freud, Alfred Adler und Carl Gustav Jung)... |