 | Manchmal machen wir uns viele Gedanken und zerbrechen uns den Kopf, bevor wir Entscheidungen treffen. Manchmal entscheiden wir im Bruchteil einer Sekunde ganz intuitiv. Malcolm Gladwell führt uns im vorliegenden Werk in die Welt solcher Blink-Momente, die unser Gehirn auf Hochtouren bringt. Er zeigt beeindruckend, dass auch wissenschaftliche Forschung spannend und nicht trocken aufbereitet
werden kann. Mit vielen Beispielen und Geschichten ver... |  | Die kognitive Psychologie beschäftigt sich mit der Kognition - sie untersucht also das Denken. Wie behalten wir Informationen? Wie gewinnen wir Informationen? Wie speichert und verarbeitet das Gehirn diese Informationen? Wie lösen wir Probleme? Wie denken wir? "Kognitive Psychologie" bietet also viele Themen, die für Lehrer sehr interessant sein könnten. Das Werk ist systematisch aufgebaut und die einzelnen Kapitel sind überschaubar. Der Tex... |
 | Die Anwendung der Gehirnforschung im Bildungsbereich steckt noch in den Anfängen. Die vorliegende Veröffentlichung bietet eine zusammenfassende Einführung zum heuten Kenntnisstand. Sie ist trotz des wissenschaftlichen Anspruches in einer sehr verständlichen Sprache geschrieben, sodass sie auch für Nichtfachleute verständlich ist. Der Inhalt gründet sich auf die drei OECD-Foren "Gehirnmechanismen und Lernen in der Kindheit" (2000), "Gehirnm... |  | Die Autoren präsentieren in ihrem Buch die Grundkonzepte der Neuropsychoanalyse mit ihren wichtigsten Fragestellungen. Das Zusammenspiel von Gehirn und Psyche stellen Mark Solms und Oliver Turnbull dar anhand von jahrzehntelangen Forschungen und Fallbeispielen mit hirnverletzten Patienten. Eine gut lesbare und spannende Einführung in die Welt der Neurowissenschaft und Psychoanalyse.
Arthur Thömmes, lehrerbibliothek |