lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Du tust mir nicht gut! Toxische Beziehungen erkennen und sich aus ihnen lösen
Du tust mir nicht gut!
Toxische Beziehungen erkennen und sich aus ihnen lösen




Annika Felber

Klett-Cotta , Junfermann
EAN: 9783749503841 (ISBN: 3-7495-0384-2)
256 Seiten, paperback, 17 x 24cm, Oktober, 2022

EUR 30,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Mensch sein heißt, in Beziehung sein. Menschen sind soziale Wesen, die sich nach Beziehungen sehnen. Wir leben (oft) in einer Partnerschaft, gründen eine Familie und suchen nach Verbindung - sowohl on- als auch offline. Dabei kann es jedoch immer wieder zu sogenannten toxischen Beziehungskonstellationen kommen, Beziehungen, in denen die Bedürfnisse eines Partners im Vordergrund stehen, während die des anderen nicht beachtet und übergangen werden oder in denen sich die Beziehungspartnerinnen dauerhaft nicht guttun. In diesem Buch wird aufgezeigt, - welche Formen toxische Beziehungen (nicht nur in der Partnerschaft, sondern auch im Freundes- und Kolleginnenkreis) annehmen können, - wie und warum toxische Beziehungskonstellationen entstehen, - woran man erkennt, dass man sich in einer toxischen Beziehung befindet, und - wie es gelingt, toxische Beziehungsdynamiken (gemeinsam) aufzulösen oder die Beziehung zu beenden. Übungen zu den Themen Selbstliebe und Selbstvertrauen unterstützen die Leserinnen auf ihrem Weg in eine glückliche Beziehung. Denn: Je mehr man zu sich selbst findet, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit für gesunde Beziehungen.

Annika Felber ist Pädagogin (M.A.) und systemische Beraterin (DGsP Deutsche Gesellschaft für systemische Pädagogik) in eigener Praxis in Koblenz. Sie ist Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für systemische Therapie, Beratung und Familientherapie e.V. (DGSF).
Rezension
Anzeichen für eine toxische Beziehung können u.a. sein: Unwohl- und Unglücklichsein, permanente Kritik oder Kontrolle, Isolation und Unterbindung sozialer Kontakte, Nicht Gehört- oder Verstandenwerden, häufige Konflikte oder Streitigkeiten, Manipulation und/oder Ausnutzung, Unverständnis und/oder Nicht-Akzeptanz. Mit der richtigen Unterstützung und den richtigen Werkzeugen können Menschen aus toxischen Beziehungen aussteigen und ein glücklicheres und gesünderes Leben führen. Dieses Buch zeigt, was toxische Beziehungen sind und wie es gelingt, toxische Beziehungsdynamiken (gemeinsam) aufzulösen oder die Beziehung zu beenden. Das Buch zeigt, was gesunde Bindungen ausmacht, woran sich toxische Beziehungen erkennen lassen und wie es aktiv und eigenverantwortlich gelingen kann, sich (dauerhaft) aus destruktiven Dynamiken zu lösen. Toxische Strukturen treten nicht ausschließlich in Paarbeziehungen auf. Auch Freundschaften und Beziehungen zu Familienmitgliedern oder Arbeitskolleginnen können toxisch sein. Jede Beziehung kann toxisch sein!

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Schlagworte:
Narzissmus, Heilung, Isolation, Schuld, Selbstvertrauen, Selbstliebe, Emotionale Abhängigkeit, Kontrolle, krankmachende Beziehung, Verunsicherung, Toxische Beziehungen
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 9

1. Ist deine Beziehung (noch) gesund? 15

1.1 Mensch sein heißt, in Beziehung sein 15
Übung: Deine Beziehungswelt 18
1.2 Woran du eine gesunde Beziehung erkennst 19
Reflexion: Deine Vision einer glücklichen Beziehung 19
Übung: Wie gesund sind deine Beziehungen?
Eine kleine Bestandsaufnahme 29

2. Warum dir das „Narzissmuskonzept“ nicht (immer) weiterhilft 31

2.1 Die öffentliche Wahrnehmung 31
2.2 Schuld, Unschuld und (Selbst-)Verantwortung 34
Reflexion: Welche Antworten suchst du aktuell? 37

TEIL I: TOXISCHE BEZIEHUNGEN UNTER DER LUPE 39

3. Toxische Dynamiken in Partnerschaften 41

3.1 Einseitige und wechselseitige toxische Dynamiken 42
Reflexion: Was ist in der Liebe erlaubt? 49
3.2 Nähepol und Distanzpol 50
Reflexion: Autonomie und Bindung 50
Reflexion: Nähe und Distanz 54
Reflexion: Wobei hilft dir deine Rolle? 58
3.3 Geben und Nehmen 59
Reflexion: Kontrolle abgeben 62
Übung: Nehmen lernen 63
Reflexion: Motive reflektieren 65
3.4 Elternrolle und Kindrolle 66
Reflexion: Glaubenssätze über die wahre Liebe 69
Reflexion: Unerfüllte Bedürfnisse 70
Reflexion: Verantwortung und Kontrolle 72
3.5 Zusammenfassung 74

4. Toxische Dynamiken in Freundschaften 76

4.1 Hilflose und Retter 77
Übung: Glaubenssätze entmachten 79
Übung: Wie gut achtest du auf dich? 84
4.2 Prinzessin und Aschenputtel 85
Reflexion: Veränderungswünsche 88
Reflexion: Wie andere mich sehen 91
Übung: High-Power-Poses 92
4.3 Rivalität unter Freunden 94
Übung: Eigene Motive erkennen 97
Übung: Nicht bewerten 99
Reflexion: Superkräfte oder: Wer möchte ich sein? 101
4.4 Zusammenfassung 104

5. Toxische Dynamiken am Arbeitsplatz 107

Reflexion Bestandsaufnahme Job 109
5.1 Mobbing 110
5.2 Alphatier und Selbstzweiflerin 117
Reflexion: Für immer Nummer eins 122
Reflexion: Frag nach Ausnahmen! 125
5.3 Fleißbiene und Aussitzer 129
Reflexion: Perspektivwechsel 133
Reflexion: Fehler machen 137
5.4 Zusammenfassung 139

6. Auf den Punkt gebracht: Toxisch oder nicht toxisch?! 142

6.1 Definition: Wo ziehe ich die Grenze? 142
6.2 Checkliste: Sieben Merkmale toxischer Beziehungen 143
6.3 Mach den Test! 149

TEIL II: ERSTE HILFE UND LANGFRISTIGE LÖSUNGEN 151

7. Erste Hilfe: Akuter und mittelfristiger Umgang mit toxischen Beziehungen 153

7.1 Beziehungen „entgiften“: Fünf Schritte zur Veränderung 154
Reflexion: Mit welcher Dynamik habe ich es zu tun? 156
7.2 Toxische Beziehungen beenden: Schritte in die Freiheit 169
7.3 In toxischen Beziehungen bleiben: nicht ohne Notfallkoffer 178
Reflexion: Energie tanken 180
7.4 Tipps für Familienangehörige oder Freunde 183

8. Langfristige Lösungen: Toxische Familienbeziehungen (an)erkennen 187

8.1 Der besondere Stellenwert der Familienbeziehungen 188
Reflexion: Welche (stillen) Gesetze herrschten in deiner Familie vor? 189
8.2 Toxische Dynamiken in Familien 191
8.3 Wege in die Autonomie 205
Reflexion: Aufarbeitung der eigenen Geschichte 207
8.4 Zusammenfassung 218

9. Praktische Übungen 220

9.1 Selbstreflexion und Eigenverantwortung 220
Lerne etwas über deine Verletzlichkeit: dein inneres Kind 221
Versteh deine Ambivalenzen: dein inneres Team 223
Aktiviere deine Ressourcen: dein innerer Helfer 225
Analysiere dein Leben: die fünf Säulen der Identität 226
Bring dich in Bewegung: „E-Mail für mich“ 228
9.2 Persönlichkeitsentwicklung und Zukunftsvisionen 229
Widme dich deinen Träumen: Vision Board 229
Fokussiere deine Ziele: Manifestation 230
Löse deine Probleme: die Vier-Felder-Matrix 233
Bleib am Ball: Erfolgstagebuch 235
Lass Neues zu: Abschiedsritual 236
9.3 Selbstliebe und Selbstfürsorge 238
Führe dir deine Erfolge vor Augen: Timeline 239
Feiere dich selbst: Love-myself-list 240
Entdecke deine „starken Schwächen“: Reframing 241
Schau positiv auf dich selbst: Spiegelübung 242
Kreiere dein Happy End: Bewältigungsgeschichte 244

10. Auf den Punkt gebracht: So verhinderst du Rückfälle 246

Hilfreiche Ressourcen 251
Literatur 253