lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Es gibt keine Narzissten! Nur Menschen in narzisstischen Nöten Eine Handreichung für alle und jede(n)
Es gibt keine Narzissten! Nur Menschen in narzisstischen Nöten
Eine Handreichung für alle und jede(n)




Klaus Eidenschink

Carl Auer
EAN: 9783849705343 (ISBN: 3-8497-0534-X)
162 Seiten, 13 x 21cm, August, 2024

EUR 19,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Kaum ein psychologisches Etikett ist heute so beliebt wie das des Narzissten. Vom Präsidenten bis zur Kollegin im Team, allerorten finden sich selbstverliebte Egomanen, die erwarten, dass die Welt sich nach ihnen richtet. Fatalerweise trägt die Umwelt häufig dazu bei, dass narzisstisches Verhalten eher belohnt als erschwert wird. Klaus Eidenschink räumt mit dem Missverständnis auf, Narzissmus sei eine angeborene Charakterschwäche. Er versteht narzisstische Verhaltensweisen als Ausdruck von inneren Nöten, die mit einem Mangel an Selbstwahrnehmung einhergehen. Der Ursprung liegt häufig in fehlender Resonanz oder in seelischer Vereinnahmung zu Beginn der Selbstentwicklung. Eidenschink erklärt die Funktionen, die hinter narzisstischen Nöten stehen, und er zeigt auf, wann man durch eigenes Verhalten narzisstische Nöte bei anderen fördert oder aufrecht erhält. Das Buch sensibilisiert auch dafür, emotionale Signale in sich selbst ernst zu nehmen und sie richtig zu deuten. Wer es gelesen hat, wird narzisstische Nöte leichter erkennen und kann angemessen auf sie reagieren.
Rezension
Ein neuer Blick auf Narzissmus – differenziert, menschlich, hilfreich
Klaus Eidenschink räumt mit dem gängigen Bild des „Narzissten“ als selbstverliebtem Egomanen auf. Stattdessen beschreibt er narzisstisches Verhalten als Ausdruck tiefer innerer Not, oft entstanden durch fehlende Resonanz in der Kindheit. Diese Perspektive ermöglicht ein empathisches Verständnis für Betroffene und deren Umfeld.
Das Buch bietet keine einfachen Lösungen, sondern lädt zur Selbstreflexion ein. Es zeigt auf, wie wir unbewusst narzisstische Muster fördern und wie wir ihnen begegnen können – sei es im privaten oder beruflichen Kontext. Eidenschinks Ansatz ist dabei stets respektvoll und ermutigend.
Ein wertvoller Beitrag für alle, die sich mit dem Thema Narzissmus auseinandersetzen möchten – jenseits von Klischees und Schuldzuweisungen.
⭐ 5 von 5 Sternen – Für alle, die Narzissmus neu verstehen und konstruktiv damit umgehen wollen.
Verlagsinfo
Klaus Eidenschink versteht narzisstische Verhaltensweisen als Ausdruck von inneren Nöten, die mit einem Mangel an Selbstwahrnehmung einhergehen. Das Buch erklärt die Funktionen, die hinter diesen Nöten stehen, und hilft, sie leichter zu erkennen und Ihnen angemessen zu begegnen.
Inhaltsverzeichnis
Wie entsteht narzisstische Not?
Was muss man tun, um Kinder mit narzisstischem Leid zu versorgen?
Was mussman tun, um sein Leben in narzisstischer Not zu gestalten?
Was muss man tun, um an der narzisstischen Not andere selbst zu leiden?
Was muss man tun, um in Paarbeziehungen narzisstisch zu leiden?
Was muss man tun, um narzisstische Not in Unternehmen zu kultivieren?
Was muss man tun, um eine narzissstische Gesellschaftsstruktur zu befördern?
Was muss man tun, um narzissstische Not in ihrer Gefährlichkeit zu verstärken?
Was muss man tun, um narzisstissche Not bei sich zu lindern
Wie kann man narzisstische Not bei anderen erkennen?
Was muss man tun, um narzisstische Not gut beraten zu können?
Was kann man gegen psychologische Etiketten tun?