|
Satzergänzungen für Jugendliche
180 Karten mit Satzanfängen für die therapeutische Arbeit
Melanie Gräßer, Eike Hovermann
Hogrefe-Verlag
EAN: 9783801732752 (ISBN: 3-8017-3275-4)
44 Seiten, Spiele-Schachtel, 18 x 11cm, Juni, 2024
EUR 39,95 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Satzergänzungen liefern wichtige Ansatzpunkte für die therapeutische Arbeit mit Jugendlichen und werden daher häufig im Rahmen der Diagnostik eingesetzt. Das Kartenset beinhaltet 180 Karten mit Satzanfängen zu 17 Kategorien, wie Familie und Herkunft, Liebe und Identität oder Glaubenssätze und Werte, die Hinweise zu Konflikten, Ressourcen, Problemen, Ängsten, Hoffnungen und Wünschen von Jugendlichen im Alter von 12 bis 18 Jahren geben. Die Verwendung von Satzergänzungen bringt häufig auch Einblicke in neue, bisher nicht berichtete Themen und ermöglicht so, die Sichtweise der Jugendlichen tief und differenziert zu erfassen, was sonst erst durch längere Gespräche möglich wäre. Durch unterschiedliche Einsatz- und Anwendungsmöglichkeiten im Einzel- oder Gruppensetting, die ausführlich im beiliegenden Booklet beschrieben werden, sowie umfangreiche Online-Materialien, sind die Karten der ideale Begleiter für die Diagnostik und den weiteren Behandlungsverlauf. Das Kartenset bereichert insbesondere die Arbeit mit Jugendlichen im Bereich Psychotherapie, Beratung, Kinder- und Jugendhilfe sowie Schulpsychologie.
Unterschiedliche Online-Materialien ergänzen das Kartenset. Dadurch können Jugendliche die Satzanfänge als Hausaufgabe zu Hause ausfüllen und Personen, die das Kartenset einsetzen, die Antworten auf die Satzanfänge direkt mitschreiben. Die Materialien können nach erfolgter Registrierung von der Hogrefe Website heruntergeladen werden.
Rezension
Schon früh haben Satzergänzungen als Diagnoseinstrument die Psychologische Beratung bereichert. Die Grundidee liegt in der Analytischen bzw. Tiefenpsychologie begründet. Diese geht davon aus, dass Probanden und Probandinnen durch freie Assoziationen Antworten im Bewusstsein erzeugen, die den Befragten häufig nicht ohne weiteres zugänglich sind. Bereits 1896 führte der deutsche Psychologe Hermann Ebbinghaus bei einer Untersuchung mit Schulkindern den Test ein, um zu zeigen, wie sich der Gemütszustand der Probanden auf das Lernen auswirkt. Im Laufe der Jahre wurde das Verfahren in vielen Professionen zahlreich angewandt, verändert und erweitert.
Das vorliegende Material bietet eine Vielzahl vorgegebener Satzanfänge für die Arbeit mit Jugendlichen. Die enthaltenen 180 Karten lassen sich problemlos und ökonomisch zu Beginn, aber auch im Verlauf eines Gesprächs einsetzen. Die Stimulusvorgaben sind bewusst offengehalten. So bleibt genug Raum für kreative Antworten. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden durch diese Offenheit auch dazu in die Lage versetzt, häufiger Informationen aus ihrer Lebenswelt in die Antworten einzubauen. Das Set kann im Einzel- aber auch im Gruppensetting zum Einsatz kommen. Als Bonus gibt es Downloadmaterial, welches auch als Hausaufgabe eingesetzt werden kann.
F. Düring, lbib.de
Verlagsinfo
Erhalten Sie auf spielerische Weise Einblicke in bisher nicht berichtete Themen, Konflikte, Problembereiche oder Ressourcen und Hoffnungen von Jugendlichen. Nutzen Sie die 180 Karten mit Satzanfängen für Ihre beratende oder therapeutische Arbeit, um die Sichtweise der Jugendlichen in relevanten Bereichen eingehender und differenziert zu erfassen. Das Booklet erleichtert den Einsatz für unterschiedliche Anwendungsfälle und Settings.
Dieses Booklet richtet sich an:
Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut*innen, Kinder- und Jugendpsychiater*innen, Schulpsycholog*innen, Pädagog*innen und Mitarbeiter*innen in Beratungsstellen.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 5
1 Theoretischer Hintergrund 7
2 Anwendung von Satzergänzungen bei Jugendlichen 10
3 Beschreibung der Karten 13
4 Die Arbeit mit Satzergänzungen im Einzel- und Gruppensetting 28
4.1 Rahmenbedingungen für die Arbeit mit Satzergänzungen 28
4.2 Durchführungsvarianten 30
4.3 Das Kartenset im Einzelsetting nutzen 34
4.4 Das Kartenset im Gruppensetting nutzen 35
5 Hinweise zu den Online-Materialien 38
|
|
|