 | Beziehung ist im Kontext von Förderung und Erziehung von zentraler Bedeutung. Dieser Band vermittelt die Grundlagen von Bindungstheorie nach Bowlby, Geddes, Pianta, Noddings, Schleiffer, Julius, Emanuel u.a. Die zentrale Bedeutung von Beziehung für die positive Entwicklung wird vom Kleinkind an entwicklungspsychologisch aufgezeigt, Kap. 7 beschäftigt sich speziell mit der beziehungsorientierten Intervention in der Schule (ab 6 Jahre). Fallbeis... |  | In dem Buch "Geschwisterbande" erzählt Anselm Grün viel von den Erfahrungen mit seinen Geschwistern und aus seiner Beratungspraxis als Pater. Es richtet sich vor allem an Erwachsene, die sich mit der eigenen Herkunftsfamilie beschäftigen und an solche, die mit ihren Geschwistern im Konflikt leben. Ich denke der ein oder andere entdeckt Paralellen und kann aus den Geschichten für die eigene Situation etwas mitnehmen. |
 | Nicht wenige Kinder leiden unter Scheidung(sfolgen) der Eltern und es müssen Fragen geklärt werden wie z.B.: Wie können traumatische Scheidungserfahrungen verarbeitet werden? Wie können Sorgerecht, Wohnformen, Umgangs- und Besuchskontakte je nach Alter der Kinder bindungssicher gestaltet werden? Welche Rolle spielen bei Scheidung der Eltern die Bindungen zwischen den Geschwistern? Wie könnten sichere Bindungsbeziehungen unter allen Beteiligt... |  | In bereits 4. Aiufl. 2019 liegt nun dieser Grundlagenband zur frühen Bindungsforschung vor. Bindungsforschung ist heute selbstverständlich, weit verbreitet und in aller Munde ... Das war 1951 noch ganz anders, als John Bowlby, der Pionier der Bindungsforschung, in seinem Bericht an die WHO erstmals auf den Zusammenhang zwischen Entbehrung mütterlicher Fürsorge und seelischen Schädigungen hinwies. Beständig liebevolle Beziehungen zu den (lei... |
 | Dieser Band dokumentiert die Internationale Konferenz vom 29. September - 1. Oktober 2017 an der Kinderklinik und Poliklinik des Dr. von Haunerschen Kinderspitals der Ludwig-Maximilians-Universität München, Abteilung für Pädiatrische Psychosomatik und Psychotherapie, mit dem Titel: Die Macht von Gruppenbindungen (The Power of Group Attachments). Die Thematik des vorliegenden Konferenzbandes umfasst eine Vielzahl von Aspekten aus dem Bereich G... |  | Dieser Band dokumentiert den Internationalen Kongress vom 7.-9.Oktober 2016 an der Kinderklinik und Poliklinik des Dr. von Haunerschen Kinderspitals der Ludwig-Maximilians-Universität München, Abteilung für Pädiatrische Psychosomatik und Psychotherapie, mit dem Titel: Bindung und emotionale Gewalt (Attachment and Emotional Violence). Die Thematik des vorliegenden Konferenzbandes umfasst eine Vielzahl von Aspekten aus dem Bereich "emotionale G... |
 | Die Bindungstheorie kann mittlerweile auf eine lange Geschichte zurückblicken. Erste Forschungsarbeiten von John Bowlby beschäftigten sich bereits vor dem Zweiten Weltkrieg mit der Thematik. Über die Entwicklungspsychologie schaffte die Theorie ihren Weg über eine Vielzahl von Forschungen auch in den klinischen und medizinischen Bereich. Im ersten Abschnitt des vorliegenden Werkes werden die Grundlagen der Bindungsentwicklung und ihre Stabili... |  | Eine feinfühlige und beständige Beziehung zur Mutter oder einer anderen Person ist in den ersten Lebensjahren für eine gesunde Entwicklung des Kindes entscheidend - das ist die grundlegende Erkenntnis der sog. Bindungstheorie, die auf den britischen Psychoanalytiker John Bowlby (1907–1990) in den 1950er Jahren zurückgeht. Frühe Bindungen sind „innige“ Beziehungen, die das Sozialverhalten prägen. Als Pionier der Bindungsforschung wies ... |
 | Der renommierte Fach-Autor für Bindungspsychotherapie, der bereits einen analogen Band für die Kindergartenjahre (ca. 3.-6. Lebensjahr) vorgelegt hat, behandelt nun das Grundschulalter, das nicht nur für die Entwicklung eines Kindes von großer Bedeutung ist, sondern auch für Grundschullehrkräfte. Der 1. Teil dieses Buchs, dem 4. Band aus der Reihe »Bindungspsychotherapie – Bindungsbasierte Beratung und Psychotherapie«, stellt die allgem... |  | Die Kindergartenjahre (ca. 3.-6. Lebensjahr) sind für die Entwicklung eines Kindes von großer Bedeutung, weil in dieser Zeit deutlich wird, wie gut das psychische Fundament ist, das in den vorausgegangenen Jahren angelegt wurde. Auf dem Boden einer sicheren Bindung konnte eine gesunde motorische, kognitive, soziale als auch eine gesunde emotionale Entwicklung des Kindes gelingen. Der 1. Teil dieses Buchs, dem 3. Band aus der Reihe »Bindungspsy... |
 | Dieser Sammelband vereinigt die Beiträge einer internationalen Tagung zum Thema, die vom 11.-12.Oktober 2014 von der Abteilung Pädiatrische Psychosomatik und Psychotherapie des Kinderspitals der Ludwig-Maximilians-Universität München durchgeführt wurde. Viele Menschen, insbesondere Frauen und Kinder, verlieren heute durch Umzug, Migration, Flucht und Vertreibung ihre Beziehungen zu ihren Bindungspersonen (Familie, Freunde etc.), außerdem we... |  | Dieses Buch wendet sich der psychotherapeutischen Diagnose und Behandlung traumatiserter und bindungsloser Jugendlicher zu. Peergroups bieten Gleichaltrigen ein bedeutungsvolles Bindungssystem als Schutz und Sicherheit an. Die pathologische Gruppenbindung kann aber auch eine Quelle von Angst sein, die Autonomie und Individualität verhindert. Desorganisierte kindliche Bindungserfahrungen können zu ernsthaften Gefährdungen wie Suizidalität oder... |