lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Grundschulalter
Grundschulalter




Karl Heinz Brisch

Klett-Cotta
EAN: 9783608948318 (ISBN: 3-608-94831-7)
220 Seiten, hardcover, 14 x 22cm, 2016

EUR 23,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Das Buch beschreibt – auf der Grundlage der Bindungstheorie und mit ausführlichen Therapiebeispielen – die Möglichkeiten rechtzeitiger Hilfe und Interventionen im Grundschulalter.

Es geht vor allem um

• Hyperaktivitäts- und Aufmerksamkeitsstörungen (ADHS)

• Schlafstörungen

• Panikanfälle und Trennungsängste

• Leistungsversagen und –verweigerung

• Besondere Probleme von Adoptiv- und Pflegekindern

• Aggressionen und Störungen des Sozialverhaltens

• Probleme der Kinder bei Vätern oder Müttern mit psychischer Beeinträchtigung

• Erfahrungen von körperlicher, sexueller und emotionaler Gewalt

• Abhängigkeit und suchtartigen Konsum von Medien

• Verlust einer Bindungsperson.

Dieses Buch richtet sich an:

- Eltern und alle, die mit Eltern und Grundschulkindern

arbeiten:

KinderärztInnen, Kinder- und JugendpsychiaterInnen

und

-psychotherapeutInnen, LehrerInnen, Krankenschwestern und -pfleger,

PsychologInnen und BeraterInnen, SozialarbeiterInnen,

(Heil-)PädagogInnen und ErzieherInnen, ErgotherapeutInnen,

PhysiotherapeutInnen,

SeelsorgerInnen

Karl Heinz Brisch, Prof. Dr. med. habil., ist Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatische Medizin, Nervenheilkunde, Psychoanalytiker für Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Gruppen, spezielle Psychotraumatologie für Kinder, Jugendliche und Erwachsene.

Er leitet die Abteilung für Pädiatrische Psychosomatik und Psychotherapie am Dr. von Haunerschen Kinderspital der Universität München und hat den weltweit ersten Lehrstuhl und das Forschungsinstitut für »Early Life Care« an der Paracelsus Medizinische Privatuniversität in Salzburg inne.

Seine klinische Tätigkeit und sein Forschungsschwerpunkt umfassen den Bereich der frühkindlichen Entwicklung und der Psychotherapie von bindungstraumatisierten Menschen in allen Altersgruppen.

Brisch entwickelte die Präventionsprogramme »SAFE® - Sichere Ausbildung für Eltern« und »B.A.S.E® - Babywatching«. Er ist Gründungsmitglied der Gesellschaft für Seelische Gesundheit in der Frühen Kindheit (GAIMH e. V. – German-Speaking Association for Infant Mental Health) und war dort viele Jahre lang im Vorstand. (www.khbrisch.de).

Karl Heinz Brisch ist Veranstalter der Internationalen Bindungskonferenz, die jährlich in München stattfindet. >>www.bindungskonferenz-muenchen.de
Rezension
Der renommierte Fach-Autor für Bindungspsychotherapie, der bereits einen analogen Band für die Kindergartenjahre (ca. 3.-6. Lebensjahr) vorgelegt hat, behandelt nun das Grundschulalter, das nicht nur für die Entwicklung eines Kindes von großer Bedeutung ist, sondern auch für Grundschullehrkräfte. Der 1. Teil dieses Buchs, dem 4. Band aus der Reihe »Bindungspsychotherapie – Bindungsbasierte Beratung und Psychotherapie«, stellt die allgemeinen Grundlagen einer Bindungspsychotherapie dar. Im 2. Teil werden die Besonderheiten der Bindungsentwicklung im Grundschulalter beschrieben. Ob Kind und Eltern womöglich eine bindungsorientierte Hilfestellung und Therapie benötigen, wird im 3. Teil an den verschiedenen Behandlungsbeispielen verdeutlicht. In diesem Teil werden entsprechend aus bindungstheoretischer Sicht anhand von Beispielen verschiedenste Komplikationen und ihre bindungsorientierte Behandlung beschrieben. Teil 4 beschriebt das B. A. S. E.® – Babywatching-Programm im Grundschulalter, Teil 5 bietet eine Zusammenfassung.

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Zur neuen Reihe »Bindungspsychotherapie«
Das Wissen der Bindungstheorie kann vielfältig für eine bindungsbasierte Beratung und Therapie in allen Altersstufen angewandt werden, wobei sich die Diagnostik und Behandlung je nach Lebensalter der Patienten ganz unterschiedlich gestaltet.
Anhand von vielen Beispielen aus der klinischen Praxis gibt die Reihe eine Einführung in die Grundlagen der Bindungstheorie und die diagnostischen Methoden und Schritte einer bindungsorientierten Beratung und Therapie vom Säuglings- bis ins Erwachsenenalter.

Jeder Band dieser neuen Reihe enthält
- ein Kapitel über die spezifischen Grundlagen der Bindungstherapie für die jeweilige Altersstufe resp. Klienten oder Patientengruppe.
- zahlreiche ausführliche und kommentierte Therapiebeispiele.

»Faszinierend klar und anschaulich wird dem Leser aufgezeigt, wie das Wissen über die Bedeutung der sicheren Bindung kreativ und nachvollziehbar für Therapeuten und werdende Eltern einsetzbar ist. Mit seiner Bindungspsychotherapie stellt sich Brisch auch den großen Herausforderungen, denen Eltern und heranwachsende Babys ausgesetzt sind, wenn Elternschaft durch In-Vitro-Fertilisation sowie Ei- und Samenspende zustande kommen. Emotional berührend und fachlich überzeugend wird gelingende Entwicklungshilfe für gefährdete Bindungsbeziehungen vermittelt!«
Egon Garstick, Januar 2014

Bindungspsychotherapie – Bindungsbasierte Beratung und Psychotherapie,
eine Reihe in zehn Bänden von Karl Heinz Brisch
Das Wissen der Bindungstheorie kann vielfältig für eine bindungsbasierte Beratung und Therapie in allen Altersstufen angewandt werden, wobei sich die Diagnostik und Behandlung je nach Lebensalter
der Patienten unterschiedlich gestaltet.
Anhand von vielen Beispielen aus der klinischen Praxis gibt die Reihe eine Einführung
in die Grundlagen der Bindungstheorie sowie in die diagnostischen Methoden und die Schritte einer bindungsorientierten Beratung und Therapie vom Säuglings- bis ins Erwachsenenalter.
Jeder Band enthält
– ein Kapitel über die spezifischen Grundlagen der Bindungspsychotherapie
für die jeweilige Altersstufe resp. Klienten- oder Patientengruppe,
– zahlreiche ausführliche und kommentierte Therapiebeispiele.
Die Einzelbände behandeln folgende Themen:
1. Band: Schwangerschaft und Geburt (bereits erschienen)
2. Band: Säuglings- und Kleinkindalter (bereits erschienen)
3. Band: Kindergartenalter (bereits erschienen)
4. Band: Grundschulalter
5. Band: Pubertät
Weitere Bände in Vorbereitung
Inhaltsverzeichnis
Dank 9
Vorwort 10
Einleitung 12

TEIL 1 Bindungspsychotherapie 15

Allgemeine Grundlagen einer Bindungspsychotherapie und bindungsbasierten Beratung 16
Fünf Phasen der Bindungspsychotherapie 17
Intervallbehandlung 23
Spezielle Grundlagen der Bindungspsychotherapie in Bezug auf Kinder im Grundschulalter und ihre Eltern 24
Unsicher-vermeidende Bindung 27
Unsicher-ambivalente Bindung 29
Desorganisierte Bindung 31
Bindungsstörungen 35
Die transgenerationale Weitergabe von Erfahrungen der Eltern an ihre Grundschulkinder 40

TEIL 2 Bindungsentwicklung im Grundschulalter 45

Gesunde Entwicklung 46
Kinder mit bindungsvermeidenden und bindungsambivalenten unsicheren Bindungsentwicklungen und ihre Verhaltensweisen im Grundschulalter 54
Kinder mit desorganisiertem Bindungsverhalten 57
Kinder mit Bindungsstörungen 60
Schutz- und Risikofaktoren 62
Bindung als Schutzfaktor 62
Bindung als Risikofaktor 63
Die Bedeutung der Mutter und des Vaters sowie weiterer Bindungspersonen für Kinder im Grundschulalter 65

TEIL 3 Behandlungsbeispiele 69

Störung in der Entwicklung der motorischen Aktivität und der Aufmerksamkeit (ADHS) 70
Beispiel: Diagnostik und Therapie bei einem Jungen mit ADHS 75
Schlafstörungen 87
Beispiel: Mädchen mit einer Einschlafstörung und immer wiederkehrenden Alpträumen 90
Trennungsängste und Panikanfälle 99
Beispiel: Mädchen mit Trennungsängsten und Panikanfällen nach Flucht und Migration 101
Leistungsversagen und -verweigerung sowie Störung des Sozialverhaltens mit aggressivem Verhalten 111
Beispiel: Leistungsversagen und -verweigerung sowie Störung des Sozialverhaltens und Aggressivität bei einer 8-Jährigen 114
Beispiel: Ein 10-jähriger Junge mit Leistungsverweigerung nach dem Verlust des Großvaters als wichtige Bindungsperson 122
Besondere Probleme von Pflege- und Adoptivkindern 129
Beispiel: Ein Pflegekind mit Bindungstraumatisierung und fehlender Gruppenfähigkeit 131
Beispiel: Ein Adoptivkind mit dissozialer Entwicklung und vorzeitiger Pubertät 140
Probleme der Kinder von Müttern oder Vätern mit psychischen Beeinträchtigungen 151
Beispiel: Ein Mädchen mit einer dissoziativen Störung nach dem Suizid der Mutter 154
Erfahrungen von körperlicher, sexueller undemotionaler Gewalt 163
Beispiel: Ein Mädchen mit einer frühkindlichen und einer erneuten sexuellen Traumatisierung im 10. Lebensjahr 167
Abhängigkeit und suchtartiger Konsum von Medien 172
Beispiel: Ein Junge mit Adipositas und suchtartigem Computerspielen 175
Verlust einer Bindungsperson 183
Beispiel: Verlust der Mutter bei einer sicheren Bindungsbeziehung 186
Bindungsstörungen 193
Beispiel: Ein Schulkind mit einer Bindungsstörung mit Rollenumkehr 195
Einnässen und Einkoten 203
Beispiel: Ein Junge, der – bei langjähriger häuslicher Gewalt zwischen den Eltern – einnässt und einkotet 206
Tics und zwanghafte Verhaltensweisen 212
Beispiel: Ein 7-jähriger Junge mit verbalen und motorischen Tics sowie verschiedenen Kontrollzwängen 214

TEIL 4 »B. A. S. E.® – Babywatching« im Grundschulalter 223

Interaktionsbeobachtung zur Förderung von Feinfühligkeit und Empathie 225
Durchführung 227
Ziele von »B. A. S. E.® – Babywatching« 228
Empirische Ergebnisse des Programms im Hinblick auf Akzeptanz und Wirksamkeit 230

TEIL 5 Zusammenfassung und Ausblick 233

Literatur 237
Über den Autor 240


Leseprobe:

Vorwort
Das vorliegende Buch ist der vierte Band aus der Reihe »Bindungspsychotherapie
– Bindungsbasierte Beratung und Psychotherapie«.
Er fokussiert auf die Entwicklungszeit des Grundschulalters. In diesem
Buch werden zunächst – wie in den bisher erschienenen Bänden
– die Grundlagen einer bindungsorientierten Psychotherapie
ausführlich erläutert und die Besonderheiten für die Altersphase des
sechsten bis zehnten Lebensjahres dargestellt. An vielen Fallbeispielen
wird danach aufgezeigt, wie die unterschiedlichsten Symptome
der Kinder mit den Lebensgeschichten und den frühen Bindungserfahrungen
der Eltern sowie weiterer Bindungspersonen und mit
deren Kindheit zusammenhängen. Die bindungsorientierte Psychotherapie
und Beratung sowie die vielfältigen bindungsorientierten
Ansätze werden anhand von vielen Fallbeispielen nachvollziehbar
dargestellt.
Ein besonderer Fokus der Behandlungsbeispiele1 liegt auf der Problematik,
die sich ergibt, wenn die Eltern durch ihre eigenen psychischen
Probleme, psychiatrischen Erkrankungen, ja sogar Gewalttätigkeit
in der Partnerschaft die Entwicklung ihrer Kinder gefährden.
Hierbei spielen besonders die früheren Erfahrungen der Kinder mit
ihren Bindungspersonen eine große Rolle, deren Auswirkungen sich
teilweise erst im Grundschulalter durch die Entwicklung von Symptomen
zeigen. Die Beispiele sollen verdeutlichen, wie Störungen in
dieser Zeit entstehen können, aber auch, wie durch sehr zeitige
1 Die in diesem Band wiedergegebenen Beispiele geben das in Therapien und
Beratungen Erfahrene nicht eins zu eins wieder, sondern fassen klinische
Erfahrungen aus Behandlungen jeweils in einer typischen Behandlung zusammen;
sie geben somit die Problematik sowie die Art des Ansatzes einer bindungsbasierten
Beratung und Therapie paradigmatisch wieder. Alle Namen
sind frei erfunden.
Interventionen, etwa eine Kinderspieltherapie, die jeweils auch die
Beratung und teilweise sogar die Therapie der Eltern – mit Fokus auf
ihre Lebensgeschichte – mit einschließt, eine Veränderung für die
Kinder, aber auch für die Eltern und teilweise die ganze Familie
erreicht werden kann.
Dieser Band richtet sich an alle, die mit Eltern und Grundschulkindern
arbeiten und diese auf ihrem Entwicklungsweg begleiten,
wie etwa Lehrerinnen und Lehrer, Kinderärzte, Allgemeinärzte,
Kinder- und Jugendpsychiater, Psychiater und Psychotherapeuten,
Krankenschwestern und Pfleger, Psychologen, Berater, Sozialarbeiter,
Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Jugendamtes sowie der
Sozialdienste, Pädagogen, Heilpädagogen, Krankengymnasten, Erzieherinnen
und Erzieher, etwa in heilpädagogischen Tagesstätten,
und Seelsorger sowie letztlich auch an Eltern. Ich hoffe, dass alle
diese Zielgruppen durch die im Buch beschriebenen theoretischen
Grundlagen sowie durch die Fallbeispiele in ihrer täglichen Arbeit
profitieren können und dass viele sich angesprochen fühlen, das
Präventionsprogramm »B. A. S. E.® – Babywatching« in ihren jeweiligen
Einrichtungen einzuführen.
Karl Heinz Brisch
Weitere Titel aus der Reihe Bindungspsychotherapie - Bindungsbasierte Beratung und Therapie