 | Wie hängen "Bindung und Sucht" (Titel!) zusammen? Das Entstehen sicherer Bindungen ist ein wesentliches Element für die gesunde körperliche, psychische und soziale Entwicklung eines Kindes. Die Bindungsforschung hat sich mit dieser Erkenntnis und mit ihrem britischen Pionier John Bowlby (1907-1990) seit der Nachkriegszeit kinderpsychiatrisch etabliert. Bindungstheorie ist ein sozialpsychologisches und psychoanalytisches Konzept, mit dem das en... |  | Das Entstehen sicherer Bindungen ist ein wesentliches Element für die gesunde körperliche, psychische und soziale Entwicklung eines Kindes. Die Bindungsforschung hat sich mit dieser Erkenntnis und mit ihrem britischen Pionier John Bowlby (1907-1990) seit der Nachkriegszeit kinderpsychiatrisch etabliert. Reale frühkindliche Erlebnisse in der Beziehung zu den Eltern bestimmen demnach die Entwicklung eines Kindes grundlegend. Bindungstheorie ist ... |
 | Welche Bedeutung haben Bindungen für den Einzelnen und das Zusammenleben? Stellen Bindungen psychische Sicherheit her? Wie beeinflussen frühkindliche Bindungen die Beziehungsqualität im Erwachsenenalter? Spannende Fragen, denen Karin und Klaus Grossmann, die ausgewiesenen Experten in der Bindungsforschung, auf die Spur gehen. In drei Jahrzehnten haben sie ausführlich auf dem Fachgebiet der Bindung geforscht. Das vorliegende Buch „Bindungen... |  | Dieser Band dokumentiert den Internationalen Kongress vom 24. und 25. Oktober 2009 an der Kinderklinik und Poliklinik des Dr. von Haunerschen Kinderspitals der Ludwig-Maximilians-Universität München, Abteilung für Pädiatrische Psychosomatik und Psychotherapie, mit dem Titel: Bindung und frühe Störungen der Entwicklung (Attachment and Early Disorders of Development). Frühe Störungen der Entwicklung entstehen oftmals durch frühe traumatisc... |
 | "Vaterlose Gesellschaft", "neue" Väter, Vatermangel, Vaterabwesenheit oder völlige Vaterlosigkeit - das Thema ist nicht neu ... Welche Spuren hinterlassen abwesende Väter in der Seele ihrer Kinder? Der Autor dieser Darstellung möchte phänomenologische Beschreibung, wissenschaftliche Theorien und Befunde sowie eigene psychoanalytische Interviews auf eine Weise zusammenstellen, die eine Ahnung von der Komplexität der Vaterproblematik auf gut ... |  | Angst und Aggression stehen in einem inneren Zusammenhang; aggressive und ängstliche Kinder begegnen Lehrer/inne/n tagtäglich. Diese Problemgruppe und die Thematik behandelt dieses Buch, u.a. mit folgenden Themen, die für Lehrkräfte von elementarem Interesse sind: Unruhig-aggressive Jungen, Mobbing, Bullying unter Schülern, Gewalt in Medien und ihre Wirkungen auf Jugendliche und Gesellschaft. Der Band zeigt in vielfältigen und facettenreich... |
 | Bindungsstörungen gehören nach der ICD-10-Klassifikation zur Gruppe gestörter sozialer Funktionen. Dabei werden die gehemmte und die ungehemmte Form der Bindungsstörung unterschieden. Als Pionier der Bindungstheorie gilt John Bowlby (vgl. sein 1969 erschienenes Buch "Bindung – Eine Analyse der Mutter-Kind-Beziehung"), der davon ausgeht, dass eine zwischenmenschliche Bindung einen wichtigen Teil der menschlichen Entwicklung darstellt. Die Bi... |  | Krankmachende Beziehungsmuster aufzudecken und zu bearbeiten ist eine schwierige therapeutische Arbeit. Vor allem die Traumatisierung der Menschen ist eine fast unüberwindbare Hürde. Das vorliegende Buch von Franz Ruppert, das nun in der dritten Auflage vorliegt, stellt die Familienaufstellung als Methode zur Aufdeckung psychischer Prozesse vor. Anhand vieler Fallbeispiele wird die Methode vorgestellt. Dabei wird neben der Chance vor allem auch... |
 | Trotz angemessener Beschulung und keineswegs mangelhafter Intelligenz weisen zahlreiche Jugendliche starke Leistungsprobleme auf, die die weitere schulische Entwicklung und ggfs. den familiären Frieden gefährden. Diese Leistungsprobleme sind oft in mangelnder Motivation, unzureichender Selbstorganisation oder mangelhaften Selbstwertgefühlen oder auch in schulbezogenen Ängsten begründet. Das hier anzuzeigende Therapiekonzept für Jugendliche ... |  | "Wie man den Worten eines Patienten zuhört oder dem Zeichnen eines Kindes zuschaut, so kann man auch dem Funktionieren eines Organismus zuhören: In ihm zeigt sich das Unbewußte des Menschen, der die Symptome produziert, und es spiegelt sich dessen Erfahrung wider."
Diese Sätze aus dem Buch "Das Kind, das eine Katze sein wollte" verdeutlicht die Arbeitsweise der Kinderpsychoanalytikerin Caroline Eliacheff sehr gut. Eliacheff erregte durch i... |
 | Nach ihrem erfolgreichen Buch „Trennungskompetenz: Die Kunst Psychotherapien zu beenden“ (2001) legt die Diplom-Psychologin, Psychotherapeutin und Supervisorin Dr. Johanna Müller-Ebert nun ein weiteres Werk vor, in dem sie den Begriff der Trennungskompetenz für alle Bereiche des Lebens erörtert.
Das Buch ist für alle gedacht, die größere oder kleinere Schwierigkeiten mit dem Beenden und Trennen haben und ihre alltäglichen Trennungspro... |  | Schwerwiegende Bindungsstörungen in der frühen Kindheit haben weitreichende Konsequenzen sowohl für das betroffene Kind und den späteren Jugendlichen bzw. Erwachsenen als auch für sein Umfeld. Darüber hinaus gelten sie als äußerst schwer zu behandeln. In diesem Buch stellt der klinische Psychologe Dr. Niels Peter Rygaard aus Dänemark sowohl die theoretischen Grundlagen auf dem aktuellen Stand der Wissenschaft als auch die Möglichkeiten... |