|
Leistungsprobleme im Jugendalter
SELBST – Therapieprogramm für Jugendliche mit Selbstwert-, Leistungs- und Beziehungsstörungen, Band 2
Daniel Walter, Manfred Döpfner
Hogrefe-Verlag
EAN: 9783801718824 (ISBN: 3-8017-1882-4)
236 Seiten, paperback, 21 x 30cm, 2009, inkl. CD-ROM, Großformat
EUR 59,95 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
SELBST ist ein Therapieprogramm zur Behandlung von Jugendlichen mit Selbstwert-, Leistungs- und Beziehungsstörungen im Alter von 12 bis 18 Jahren. Der vorliegende Band 2 erläutert die Behandlung von Jugendlichen mit Leistungsproblemen in der Schule oder in der Ausbildung, die nicht primär durch Begabungsdefizite oder Teilleistungsstörungen erklärbar sind. Trotz einer angemessenen Beschulung weisen zahlreiche Jugendliche starke Leistungsprobleme auf, die die weitere schulische Entwicklung gefährden. Zudem werden dadurch häufig die Beziehungen des Jugendlichen zu seinen Eltern und Lehrern beeinträchtigt. SELBST-Leistungsprobleme basiert auf dem Selbstmanagementansatz und integriert jugendlichen-, eltern- und lehrerzentrierte Interventionen. Es besteht aus vier Therapiebausteinen, die darauf abzielen, die Leistungsmotivation zu fördern, planerische Fertigkeiten und Lernstrategien zu vermitteln, die Mitarbeit im Unterricht zu verbessern und Strategien zum Aufholen verpasster Lerninhalte aufzuzeigen. Zahlreiche Beispiele veranschaulichen das diagnostische und therapeutische Vorgehen mit den Jugendlichen, den Eltern und den Lehrern in den einzelnen Behandlungsphasen. Alle notwendigen Arbeitsmaterialien, die zur Arbeit mit den Jugendlichen und ihren Bezugspersonen eingesetzt werden, können zum sofortigen Gebrauch von der beiliegenden CD-ROM ausgedruckt werden.
Rezension
Trotz angemessener Beschulung und keineswegs mangelhafter Intelligenz weisen zahlreiche Jugendliche starke Leistungsprobleme auf, die die weitere schulische Entwicklung und ggfs. den familiären Frieden gefährden. Diese Leistungsprobleme sind oft in mangelnder Motivation, unzureichender Selbstorganisation oder mangelhaften Selbstwertgefühlen oder auch in schulbezogenen Ängsten begründet. Das hier anzuzeigende Therapiekonzept für Jugendliche mit Leistungsproblemen, bei denen psychische Faktoren eine wesentliche Rolle spielen, basiert auf dem Selbstmanagementansatz und integriert jugendlichen-, eltern- und lehrerzentrierte Interventionen, um nachhaltige Lernerfolge und Leistungssteigerungen zu erzielen. Insbesondere planerische Fertigkeiten und Lernstrategien werden vermittelt.
Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Reihenübersicht:
Therapeutische Praxis
Editorial
Ziel der einzelnen Manuale ist es das konkrete Vorgehen übersichtlich, kurs- bzw. stundenbezogen darzustellen und dem Anwender damit vielfältige Anregungen und Hilfestellungen für die klinische Praxis zu geben. Zahlreiche Therapie- und Arbeitsmaterialien, sowohl für den Therapeuten als auch für die Patienten, sind in Form von Kopiervorlagen in den Manualen enthalten.
Zielgruppe
Psychologische und Ärztliche Psychotherapeuten, Klinische Psychologen, Psychiater, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten, Kinder- und Jugendpsychiater, Kinderärzte, Pädagogen, Neuropsychologen und Allgemeinmediziner.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort der Autoren 7
Kapitel 1: Übersicht über SELBST-Leistungsprobleme 9
1.1 Das Therapieprogramm SELBST 9
1.2 Häufigkeit und Entwicklungsrelevanz von Leistungsproblemen 12
1.3 Zielgruppe von SELBST-Leistungsprobleme 14
1.3.1 Formen von Leistungsproblemen 15
1.3.2 Diagnostische Einordnung nach ICD-10 16
1.3.3 Pathogenetisches Modell der Leistungsprobleme 18
1.4 Indikation für die Behandlung mit SELBST-Leistungsprobleme und Kombination mit anderen Interventionsformen 20
1.4.1 Voraussetzungen für eine ambulante Therapie 20
1.4.2 Kombination mit anderen Maßnahmen 22
1.4.2.1 Andere SELBST-Manuale 22
1.4.2.2 Andere psychotherapeutische Interventionen und Trainings 24
1.4.2.3 Medikamentöse Therapie 24
1.4.2.4 Ambulante und stationäre Maßnahmen der Jugendhilfe und stationäre Therapie 26
1.5 Aufbau des Therapiemanuals SELBST-Leistungsprobleme 26
1.5.1 Übersicht über die Therapiebausteine 26
1.5.2 Abfolge und Kombination von Therapiebausteinen 31
1.5.3 Setting und Strukturierung der Therapiesitzungen 32
1.5.3.1 Teilnehmer an den Sitzungen 32
1.5.3.2 Sitzungsfrequenz und -dauer 33
1.5.3.3 Aufbau der Sitzungen 34
1.6 Anwendung des Therapiemanuals SELBST-Leistungsprobleme bei den häufigsten
psychischen Störungen im Jugendalter 35
1.6.1 Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) und Störungen des Sozialverhaltens 35
1.6.2 Angst- und depressive Störungen 37
1.7 Wirksamkeit von SELBST-Leistungsprobleme 40
1.8 Diagnostik und Verlaufskontrolle 43
1.8.1 Eingangsdiagnostik 45
1.8.1.1 Jugendlichenurteil 45
1.8.1.2 Elternurteil 47
1.8.1.3 Lehrerurteil 47
1.8.1.4 Klinisches Urteil 48
1.8.1.5 Intelligenz- und Leistungsdiagnostik 50
1.8.2 Verlaufskontrolle 51
1.9 Beziehungsaufbau und schwierige Therapiekonstellationen 51
1.9.1 Beziehungsaufbau 51
1.9.2 Schwierige Therapiekonstellationen 52
Kapitel 2: Therapiemanual SELBST-Leistungsprobleme 55
2.1 Phase 1: Screening der Eingangsbeschwerden, Beziehungsaufbau und Informationsvermittlung 62
2.2 Phase 2: Multimodale Diagnostik - Erfassung individueller Probleme und Kompetenzen sowie Belastungen und Ressourcen im Umfeld 69
2.3 Phase 3: Problemanalyse und Erarbeitung eines Störungskonzeptes 77
2.4 Phase 4: Zielanalyse, Stärkung der Änderungsmotivation und Interventionsplanung 87
2.5 Phase 5: Durchführung von Interventionen 97
2.5.1 Therapiebaustein LP (Leistung-Platzierung): Einleitung einer adäquaten Beschulung 104
2.5.2 Therapiebaustein LF (Leistung-Fördermaßnahmen): Einleitung von Fördermaßnahmen bei Teilleistungsstörungen 111
2.5.3 Leistung-Kognition (EK): Korrektur verzerrter Kognitionen/Förderung
der Leistungsmotivation 114
2.5.3.1 Therapiebaustein EKJ (Eeistung-Kognition-Jugendlicher): Korrektur verzerrter
Kognitionen/Förderung der Eeistungsmotivation - jugendlichenzentrierte Intervention 114
2.5.3.2 Therapiebaustein EKE (Eeistung-Kognition-Eltern): Korrektur dysfunktionaler
Kognitionen/Förderung der Eeistungsmotivation - elternzentrierte Interventionen 130
2.5.4 EM (Eeistung-Methoden): Vermittlung von Eernmethoden: organisatorisch-planerische Fertigkeiten/Eernstrategien 151
2.5.4.1 Therapiebaustein EMO (Eeistung-Methoden-Organisation): Vermittlung von
Eernmethoden - organisatorisch-planerische Fertigkeiten 152
2.5.4.2 Therapiebaustein EMS (Eeistung-Methoden-Strategien): Vermittlung von
Eernmethoden - Eernstrategien 166
2.5.5 Therapiebaustein EU (Eeistung-Unterricht): Verbesserung der Mitarbeit im
Unterricht/Abbau von Störverhalten 178
2.5.6 Therapiebaustein EW (Eeistung-Wissenslücken): Interventionen zum Aufholen verpasster Stoffinhalte 197
2.6 Phase 6: Zwischenevaluation und Zielerreichung 205
2.7 Phase 7: Stabilisierung und Rückfallprävention 211
Kapitel 3: Fallbeispiele 217
3.1 Max, 13 Jahre 217
3.2 Emma, 14 Jahre 224
Literatur 232
Anhang 235
CD-ROM
Die CD-ROM enthält PDF-Dateien aller Arbeitsmaterialien, die zur Durchführung des Therapieprogram-mes notwendig sind.
Weitere Titel aus der Reihe Therapeutische Praxis |
|
|