lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Forensische Psychiatrie Klinik, Begutachtung und Behandlung zwischen Psychiatrie und Recht 4., überarbeitete Auflage
Forensische Psychiatrie
Klinik, Begutachtung und Behandlung zwischen Psychiatrie und Recht


4., überarbeitete Auflage

Norbert Nedopil, Jürgen Leo Müller

Thieme Verlag
EAN: 9783131034540 (ISBN: 3-13-103454-8)
544 Seiten, hardcover, 18 x 25cm, 2012

EUR 129,99
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Grundlagen und Praxis der Forensischen Psychiatrie



Dieses Standardwerk bietet eine praxisorientierte und anschauliche Einführung in die Begutachtung im Straf-, Zivil-, Verkehrs- und Sozialrecht. Schwierige gutachterliche Fragestellungen werden detailliert dargestellt und beantwortet.



Jetzt in der 4. Auflage

Das Werk wurde komplett überarbeitet und ergänzt; es berücksichtigt die aktuellen gesetzlichen Änderungen und politischen Rahmenbedingungen. Forensische Begutachtung praxisnah



Umfassend: Beschreibung der rechtlichen und formalen Aspekte der Begutachtung mit Zitaten relevanter Gesetzestexte

Systematisch: Darstellung psychischer Störungen in direktem Bezug zur Delinquenz, einschließlich Therapieoptionen

Detailliert: umfangreiches Stichwortverzeichnis, aktualisierte Literaturliste

Anschaulich: Anleitung zur Erstellung eines Gutachtens

Speziell: Berücksichtigung besonderer Fragestellungen der Forensik, z. B. Affekt- und Aggressionsdelikte, Sexualdelinquenz, Suizidalität

Länderspezifi sch: Verweise auf die Rechtsprechung in Österreich und der Schweiz

Ideal: als Lehrbuch und Nachschlagewerk



Prof. Dr. Norbert Nedopil,

Facharzt für Psychiatrie, seit 1992 Leiter der Abteilung für Forensische Psychiatrie an der Psychiatrischen Klinik und Poliklinik der Ludwig-Maximilians-Universität München. | Wissenschaftliche Schwerpunkte: Qualitätssicherung und Qualitätsverbesserung psychiatrischer Begutachtungen, Differenzierung und Bedingungsfaktoren menschlicher Aggression, Rückfallprognose bei psychisch kranken Rechtsbrechern sowie ethische und rechtliche Fragen in der Psychiatrie.



Prof. Dr. Jürgen L. Müller, Facharzt für Psychiatrie, Psychotherapie und Neurologie, seit 2006 Schwerpunktprofessor für Forensische Psychiatrie und Psychotherapie der Georg-August-Universität Cöttingen, Chefarzt der Asklepiosklinik für Forensische Psychiatrie und Psychotherapie Cöttingen. Wissenschaftliche Schwerpunkte: Behandlung im Maßregelvollzug, Begutachtung und Behandlung bei Sexualdelinquenz, Neurobiologie forensisch relevanter Störungen, insbesondere zu „Psycho-pathy" und Aggressionsgenese sowie die Nutzbarkeit neurophysiologischer Erkenntnisse in foro.
Rezension
Die forensische Psychiatrie gehört als Grenzbereich von Psychiatrie und Recht zu den spannendsten Gebieten der Psychologie. Vor allem die interdisziplinäre Zusammenarbeit von medizinisch-psychologischen und juristischen Fachleuten ist notwendig, um dieses Fachgebiet mit allen auftretenden Problemen und möglichen Lösungsansätzen zufriedenstellend abzuhandeln. Norbert Nedopil und Jürgen Leo Jünger bringen mit der 4., überarbeiteten Auflage des Fachbuches „Forensische Psychiatrie“ die Leser auf den aktuellen Stand der Dinge. Die sich ständig ändernden politischen und rechtlichen Bezugsrahmen, aber auch die wissenschaftlichen Fortschritte finden in der neuen Auflage ihren Niederschlag. Mit dem Band erfolgt auch ein Generationenwechsel durch den Einstieg von Professor Jürgen Leo Müller als Mitautor. Das bedeutet auch inhaltlich eine neue Ausrichtung auf aktuellere neurobiologische Aspekte. Nach einer Einführung in die rechtlichen Rahmenbedingungen (Strafrecht, Zivilrecht, Sozialrecht u.a.) bieten die Autoren einen Einblick in die psychiatrische Krankheitslehre und die Implikationen für die forensische Beurteilung. Der Schwerpunkt aber liegt in den besonderen Fragestellungen an die forensische Psychiatrie (Begutachtung, Rückfallprognosen, Glaubhaftigkeit, Gutachtenerstellung, Sachverständigenvergütung u.a.). Hilfreich dürfte auch der besondere Blick auf die forensische Psychiatrie in Österreich und in der Schweiz sein. Die zitierten Gesetzestexte und eine umfangreiche Literaturliste runden das informative Standardwerk ab.

Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Allgemeine Grundlagen 17
1 Einführung 18
1.1 Begriffsbestimmung 18
1.2 Historische Entwicklung 20
1.3 Standortbestimmung 24
2 Grundlagen forensisch-psychiatrischen Vorgehens 27
3 Stellung des Sachverständigen vor Gericht 30
3.1 Rechtliche Vorgaben 30
3.2 Praktische Probleme 31
3.3 Rollenkonflikte 32
3.4 Öffentlichkeit und Presse 33
Rechtliche Rahmenbedingungen
und Implikationen für den Psychiater 35
4 Strafrecht 37
4.1 Schuldunfähigkeit und
verminderte Schuldfähigkeit 37
4.1.1 Eingangsmerkmale 38
4.1.1.1 Krankhafte seelische Störung 40
4.1.1.2 Tiefgreifende Bewusstseinsstörung . 40
4.1.1.3 Schwachsinn 40
4.1.1.4 Schwere andere seelische
Abartigkeit 41
4.1.2 Funktionsbeeinträchtigungen 41
4.1.2.1 Einsichtsunfähigkeit 41
4.1.2.2 Steuerungsunfähigkeit und
verminderte Steuerungsfähigkeit 42
4.2 Maßregeln der Besserung
und Sicherung 43
4.2.1 Prognosen im Erkenntnisverfahren 45
4.2.1.1 Unterbringung in einem
psychiatrischen Krankenhaus
(§ 63 StGB) 45
4.2.1.2 Unterbringung in einer
Entziehungsanstalt (§ 64 StGB) 46
4.2.1.3 Einstweilige Unterbringung
(§ 126a StPO) 47
4.2.1.4 Sicherungsverwahrung (§ 66 StGB) . 48
4.2.1.5 Vorbehaltene Sicherungsverwahrung
(§ 66a StGB) 52
4.2.1.6 Nachträgliche
Sicherungsverwahrung 52
4.2.2 Prognosen im Verlauf
der Unterbringung 53
4.2.2.1 Änderung der
Vollstreckungsreihenfolge 54
4.2.2.2 Späterer Beginn der Maßregel 54
4.2.2.3 Änderung der Art der Maßregel 54
4.2.2.4 Einweisung in die Sozialtherapeutische
Abteilung
einer Justizvollzugsanstalt 54
4.2.2.5 Lockerungen 55
4.2.3 Prognosen zur Entlassung
aus der Unterbringung 55
4.2.3.1 Aussetzung von Maßregeln
zur Bewährung 56
4.2.3.2 Fortdauer der Sicherungsverwahrung
nach 10 Jahren (§ 67d Abs. 3 StGB) 57
4.2.3.3 Beendigung der Unterbringung in
einer Entziehungsanstalt wegen Aussichtslosigkeit
(§ 67d Abs. 5 StGB) 57
4.2.3.4 Erledigung der Unterbringung
in einem psychiatrischen
Krankenhaus (§ 67d Abs. 6 StGB),
sog. Fehleinweisungen 57
4.2.4 Führungsaufsicht 57
4.3 Therapieunterbringungsgesetz
(ThUG) 58
4.4 Betäubungsmittelgesetz (BtmG)
und Betäubungsmittel-Verschreibungsverordnung
(BtmVV) 59
4.5 Verhandlungsunfähigkeit 60
4.6 Haftunfähigkeit 61
4.7 Disziplinarrecht 62
4.8 Indikationen zur Anforderung
eines psychiatrischen Gutachtens
im Straf- und Disziplinarverfahren 62
5 Zivilrecht 65
5.1 Geschäftsunfähigkeit 65
5.2 Prozessunfähigkeit 68
5.3 Testierunfähigkeit 68
5.4 Betreuungsrecht 70
5.4.1 Rechtliche Grundlagen 70
5.4.1.1 Vollmacht, Patientenverfügung
und Betreuung 71
5.4.1.2 Einwilligungsvorbehalt 73
5.4.1.3 Geschäftsunfähigkeit und Betreuung 73
5.4.1.4 Zustimmung des Betreuungsgerichts 73
5.4.2 Begutachtung 74
5.4.3 Exkurs: Einwilligung in
ärztliche Behandlung 75
5.5 Eherecht 78
5.6 Bürgerliches Haftungsund
Schadensersatzrecht 78
5.6.1 Deliktunfähigkeit 78
5.6.2 Entschädigung 79
5.6.3 Bundesentschädigungsgesetz 79
6 Sozialrecht 81
6.1 Häufige Begriffe im Sozialrecht 83
6.2 Zusammenhangsfragen 87
6.2.1 Wesentliche Bedingung 88
6.2.2 Beweisanforderungen 89
6.2.2.1 Besonderheiten bei psychischen
Störungen 90
7 Unterbringung 92
7.1 Unterbringungsformen 92
7.1.1 Zivilrechtliche Unterbringung 92
7.1.2 Öffentlich-rechtliche
Unterbringung 93
7.1.3 Strafrechtliche Unterbringung 94
7.2 Untersuchung und
vorläufige Unterbringung 94
7.3 Ärztliches Zeugnis
und Gutachten 95
7.4 Empirische Daten 96
7.5 Auswirkungen auf
die Untergebrachten 96
8 Straßenverkehrsrecht und Fahreignung 97
9 Rechtsfragen bei Kindern, Jugendlichen und Heranwachsenden 99
F. J. Freisleder
9.1 Gesetzliche Altersstufen
im Kindes- und Jugendalter 99
9.2 Strafrecht 100
9.2.1 Die Reifebeurteilung
jugendlicher und heranwachsender
Rechtsbrecher 100
9.2.1.1 Zur strafrechtlichen Verantwortlichkeit
jugendlicher Täter (§ 3 JGG) 100
9.2.1.2 Jugendstrafrecht oder allgemeines
Strafrecht beim heranwachsenden
Täter (§ 105 JGG) 101
9.2.2 Exkurs: Überlegungen zu
einer Reform des § 105 JGG 104
9.2.3 Exkurs: Sicherungsverwahrung
auch für jugendliche und heranwachsende
gefährliche Straftäter? 105
9.2.4 Erziehungsmaßregeln
im Jugendstrafrecht 105
9.3 Zivilrecht und öffentliches Recht 106
9.3.1 Deliktfähigkeit 106
9.3.2 Entschädigungspflicht 106
9.3.3 Familien- und Sorgerecht,
Adoption 106
9.3.4 Geschlossene Unterbringung
von Kindern und Jugendlichen 107
9.4 Kinder- und Jugendhilferecht
und Sozialrecht 108
Psychiatrische Krankheitslehre und
Implikationen für die forensische Beurteilung 111
10 Psychopathologische Grundbegriffe 114
10.1 Psychopathologische Symptome 114
10.1.1 Psychische Funktionen
und ihre Störungen 115
10.1.1.1 Äußeres Erscheinungsbild 115
10.1.2 Besondere Verhaltensund
Erlebensweisen 120
10.2 Psychopathologische
Dokumentationssysteme 121
10.3 Zusammenfassung
zu Syndromen 122
10.4 Verlaufsbeschreibung 122
11 Klassifikation psychischer Störungen 124
11.1 Entwicklung der
diagnostischen Konzepte 124
11.2 Moderne psychiatrische
Klassifikationssysteme 126
11.3 Forensische Relevanz 127
11.4 Kriterienkatologe,
Merkmalslisten, Richtlinien
und Mindestanforderungen 129
12 Einzelne Störungen 131
12.1 Organisch bedingte Störungen . 131
12.1.1 Klinik 131
12.1.1.1 Vorübergehende hirnorganische
Störungen 132
12.1.1.2 Chronische hirnorganische
Störungen 132
12.1.1.3 Exkurs: Aufmerksamkeitsdefizit-
Hyperaktivitäts-Störung (ADHS) 134
12.1.2 Behandlung 137
12.1.3 Delinquenz 137
12.1.4 Begutachtung 139
12.1.4.1 Strafrecht 139
12.1.4.2 Zivilrecht 140
12.1.4.3 Sozialrecht 141
12.1.4.4 Fahreignung 142
12.2 Störungen durch
psychotrope Substanzen 143
12.2.1 Psychiatrische Terminologie 144
12.2.2 Diagnostik 144
12.3 Alkoholbedingte Störungen 147
12.3.1 Klinik 147
12.3.1.1 Substanz und Stoffwechsel 147
12.3.1.2 Wirkung 148
12.3.1.3 Missbrauch 150
12.3.1.4 Entzugserscheinungen 152
12.3.2 Behandlung 153
12.3.3 Delinquenz 153
12.3.3.1 Kriminalität 153
12.3.3.2 Verkehrsdelikte 154
12.3.4 Begutachtung 155
12.3.4.1 Strafrecht 156
12.3.4.2 Zivilrecht 158
12.3.4.3 Sozialrecht 159
12.3.4.4 Fahreignung 159
12.4 Störungen durch illegale und
andere psychotrope Substanzen 160
12.4.1 Epidemiologie 160
12.4.2 Beschreibung der einzelnen
Substanzen und ihrer Wirkungen . 160
12.4.2.1 Opioide 160
12.4.2.2 Cannabinoide 162
12.4.2.3 Sedativa, Hypnotika
und Anxiolytika 164
12.4.2.4 Benzodiazepine 164
12.4.2.5 Kokain 165
12.4.2.6 Amphetamine und
andere Psychostimulanzien 167
12.4.2.7 Halluzinogene 168
12.4.2.8 Gammahydroxybuttersäure (GHB) . 169
12.4.2.9 Inhalanzien 170
12.4.2.10 Polytoxikomanie 170
12.4.3 Behandlung 170
12.4.4 Delinquenz 172
12.4.5 Begutachtung 172
12.4.5.1 Strafrecht 174
12.4.5.2 Zivilrecht 175
12.4.5.3 Sozialrecht 176
12.4.5.4 Fahreignung 176
12.5 Schizophrene, schizotype
und wahnhafte Störungen 177
12.5.1 Klinische Formen 177
12.5.1.1 Schizophrenien 177
12.5.1.2 Schizotype Störung 180
12.5.1.3 Wahnhafte Störungen 180
12.5.1.4 Vorübergehende akute
psychotische Störungen 181
12.5.1.5 Schizoaffektive Störungen 181
12.5.1.6 Weitere psychotische Störungen 182
12.5.2 Behandlung 182
12.5.3 Delinquenz 184
12.5.4 Begutachtung 188
12.5.4.1 Strafrecht 188
12.5.4.2 Zivilrecht 190
12.5.4.3 Sozialrecht 191
12.5.4.4 Fahreignung 192
12.6 Affektive Störungen 193
12.6.1 Klinik affektiver Störungen 194
12.6.1.1 Manische Episode 194
12.6.1.2 Depressive Episode 194
12.6.1.3 Rezidivierende affektive Störung 195
12.6.1.4 Dysthymia 195
12.6.2 Behandlung 195
12.6.3 Delinquenz 196
12.6.4 Begutachtung 197
12.6.4.1 Strafrecht 198
12.6.4.2 Zivilrecht 198
12.6.4.3 Sozialrecht 198
12.6.4.4 Fahreignung 199
12.7 Neurosen, psychosomatische
Störungen und Belastungsreaktionen
200
12.7.1 Klinik 201
12.7.1.1 Phobische Störungen
und Angststörungen 201
12.7.1.2 Zwangsstörungen 202
12.7.1.3 Belastungsreaktionen
und Anpassungsstörungen 202
12.7.1.4 Dissoziative und
Konversionsstörungen 204
12.7.1.5 Somatoforme Störungen 205
12.7.1.6 Neurasthenie 205
12.7.2 Behandlung 206
12.7.3 Delinquenz 207
12.7.4 Begutachtung 207
12.7.4.1 Strafrecht 208
12.7.4.2 Zivilrecht 209
12.7.4.3 Sozialrecht 209
12.7.4.4 Fahreignung 213
12.7.5 Exkurs: Simulation
und Aggravation 213
12.8 Persönlichkeitsstörungen 216
12.8.1 Einzelne Persönlichkeitsstörungen
221
12.8.2 Exkurs: Das heutige Konzept
der „Psychopathy“ 224
12.8.3 Behandlung und Verlauf
von Persönlichkeitsstörungen 229
12.8.4 Delinquenz 231
12.8.5 Begutachtung 234
12.8.5.1 Strafrecht 234
12.8.5.2 Zivilrecht 237
12.8.5.3 Sozialrecht 238
12.8.5.4 Fahreignung 238
12.9 Abnorme Gewohnheiten und
Störungen der Impulskontrolle . 239
12.9.1 Klinik 240
12.9.2 Behandlung 241
12.9.3 Begutachtung 241
12.10 Abweichendes Sexualverhalten . 242
12.10.1 Paraphilien oder Störungen
der Sexualpräferenz 245
12.10.1.1 Exhibitionismus 246
12.10.1.2 Fetischismus 246
12.10.1.3 Pädophilie 247
12.10.1.4 Sadismus und Sadomasochismus 248
12.10.2 Behandlung 249
12.10.3 Delinquenz 249
12.10.4 Begutachtung 250
12.10.4.1 Strafrecht 250
12.10.5 Begutachtung bei Transsexualität 252
12.10.5.1 Klinik 252
12.10.5.2 Standards der Diagnostik
und Begutachtung 254
12.10.5.3 Das Transsexuellengesetz (TSG) 255
12.11 Intelligenzminderung 256
12.11.1 Klinische Einteilung 257
12.11.2 Behandlung und Betreuung 258
12.11.3 Delinquenz 258
12.11.4 Begutachtung 259
12.11.4.1 Strafrecht 260
12.11.4.2 Zivilrecht 261
12.11.4.3 Sozialrecht 262
12.11.4.4 Fahreignung 262
12.12 Störungen des
Kindes- und Jugendalters 263
F. J. Freisleder
12.12.1 Klassifikation kinder- und
jugendpsychiatrischer Störungen
und Erkrankungen 264
12.12.1.1 Jugendspezifische Besonderheiten
bei psychischen Störungen 264
12.12.1.2 Entwicklungsstörungen und
Verhaltens- und emotionale
Störungen mit Beginn in
der Kindheit und Jugend 267
12.12.2 Besonderheiten kinderund
jugendpsychiatrischer
Behandlung 270
12.12.3 Delinquenz 271
12.12.4 Begutachtung 273
12.12.4.1 Strafrecht 273
12.12.4.2 Jugendliche und Heranwachsende
im Maßregelvollzug 275
12.12.4.3 Glaubwürdigkeitsbegutachtung
von Kindern und Jugendlichen 275
Besondere Fragestellungen an die forensische Psychiatrie 277
13 Besonderheiten bei der Beurteilung und Behandlung
delinquenten Verhaltens 279
13.1 Affektdelikte 279
13.2 Sexualdelinquenz 286
13.2.1 Aggressive Sexualdelikte 287
13.2.1.1 Sexuelle Nötigung
und Vergewaltigung 288
13.2.1.2 Sexueller Kindesmissbrauch 289
13.2.1.3 Inzest 290
13.2.1.4 Sexuell motivierte Tötungen 291
13.2.2 Besonderheiten bei der
Untersuchung aggressiver
Sexualstraftäter 293
13.2.3 Behandlung und
Rückfallverhütung 293
13.2.3.1 Medizinische Behandlung 294
13.2.3.2 Psychotherapeutische
Behandlungsmöglichkeiten 296
13.2.3.3 Therapieeinrichtungen
für Sexualstraftäter 297
13.2.4 Risikoeinschätzung
und Risikominimierung 298
13.3 Aggressionsdelikte 301
13.3.1 Psychopathologische Erfassung,
Entstehung und Prophylaxe
aggressiven Verhaltens 301
13.3.1.1 Aggression bei psychischen
Störungen 302
13.3.1.2 Aggressionsformen und Tätertypen 304
13.3.1.3 Entstehungsbedingungen
aggressiven Verhaltens 306
13.3.1.4 Jugendliche Aggressionstäter 308
F. J. Freisleder
13.3.2 Behandlung und Prävention
bei Aggressionstätern 311
13.3.2.1 Prävention unmittelbarer
Aggression 311
13.3.2.2 Pharmakologische Behandlung 313
13.3.2.3 Langfristige Verhaltensmodifikation
bei Aggressionstätern 314
13.3.3 Sonderfälle von Gewalttaten 315
13.3.3.1 Mord und Totschlag 315
13.3.3.2 Gewaltdelikte von Frauen 316
13.3.3.3 Gewalt in der Familie 316
13.4 Brandstiftung 322
13.5 Stalking 324
13.6 Altersdelinquenz 326
14 Begutachtung bei speziellen Syndromen 329
14.1 Begutachtungsprobleme
bei Suizidalität und
Autoaggressivität 329
14.1.1 Suizidprävention versus
Sterbehilfe 329
14.1.2 Grundlagen für die Beurteilung
der Suizidalität 332
14.1.2.1 Epidemiologische Daten 332
14.1.2.2 Bedingungsfaktoren bei Suizidalen 332
14.1.2.3 Suizidalität und autonome
Entscheidung 334
14.1.3 Interventionsformen 335
14.1.4 Strafrechtliche Sonderfälle:
Parasuizidale Geste und
erweiterter Suizid 336
14.2 Selbstverletzungen 337
14.3 Störungsbilder, die bislang
empirisch noch nicht zugeordnet
werden konnten 338
14.4 Schmerzsyndrome 341
15 Rückfallprognosen 346
15.1 Geschichte der
Prognoseforschung 346
15.2 Konzepte zur Risikoerfassung 348
15.2.1 Methodische Voraussetzungen 349
15.2.2 Prognoseinstrumente 352
15.2.3 Protektive Faktoren 356
15.2.4 Unterschiedliche prognostische
Fragestellungen 357
15.3 Risikokommunikation 358
15.4 Risikomanagement –
Konvergenz von Prognose
und Behandlung 360
15.5 Grenzen von Rückfallprognosen 363
15.6 Inhalt von Prognosegutachten 363
15.7 Zusammenfassung des
derzeitigen Wissensstandes 366
16 Behandlung psychisch gestörter Rechtsbrecher 368
16.1 Rechtliche Rahmenbedingungen 369
16.1.1 Maßregelvollzugsgesetze 369
16.1.2 Rechtliche Grundlagen
der Therapie 370
16.1.2.1 Behandlung, Behandlungspflicht
und Duldung der Behandlung 370
16.1.2.2 Verschwiegenheitspflicht
und Offenbarungspflicht 371
16.1.2.3 Stufenplan, Lockerungen
und Belastungserprobung 372
16.1.2.4 Verantwortlichkeit bei
Fehlentscheidungen 375
16.2 Derzeitige Situation
des Maßregelvollzugs 375
16.3 Grundlagen der Therapie
unter forensischen Bedingungen 378
16.3.1 Konzepte und Tendenzen
der Behandlung psychisch
gestörter Rechtsbrecher 380
16.3.2 Individuelle, hypothesengeleitete
Therapiekonzepte 382
16.3.3 Therapeutische Spezialisierung
und Differenzierung 384
16.4 Behandlung in einer
Entziehungsanstalt (§ 64 StGB) . 386
16.5 Entwicklungstendenzen 387
16.6 Ambulante forensische Therapie 389
16.7 Sozialtherapeutische
Abteilungen 390
17 Glaubhaftigkeit von Zeugenaussagen 391
18 Begutachtung und Behandlung von Opfern 396
19 Gefängnispsychiatrie 400
19.1 Haftreaktionen 401
19.2 Suizidalität 402
19.3 Alkohol- und Drogenmissbrauch 403
19.4 Haftfähigkeit 404
19.5 Schweigepflicht und
Offenbarungspflicht 404
19.6 Behandlungskonzepte 405
20 Gutachtenerstellung 406
20.1 Rechtliche Rahmenbedingungen 406
20.1.1 Verschwiegenheitspflicht
des Arztes und Aussagepflicht
des Sachverständigen 407
20.1.2 Rechtliche Bestimmungen
zur Gutachtensdurchführung 408
20.2 Praktische Durchführung
des Gutachtenauftrags 409
20.2.1 Aktenstudium 409
20.2.2 Exploration und Untersuchung 410
20.2.2.1 Aufklärung des Untersuchten 411
20.2.2.2 Untersuchungsablauf 411
20.2.2.3 Besonderheiten der Untersuchung
im Strafverfahren 413
20.2.2.4 Intervenierende Variablen
bei der Begutachtung 415
20.2.2.5 Information über das
Gutachtenergebnis 416
20.2.3 Schriftliches Gutachten 416
20.2.3.1 Einleitung und Formalien 418
20.2.3.2 Aktendarstellung 418
20.2.3.3 Angaben des Probanden 419
20.2.3.4 Befunde 419
20.2.3.5 Beurteilung 419
20.2.4 Teilnahme an der
Hauptverhandlung 421
20.2.4.1 Verfahrensgang im Strafrecht 422
20.2.4.2 Mündliches Gutachten 423
20.2.4.3 Befragung des Sachverständigen 424
20.3 Fehlermöglichkeiten
bei der Begutachtung 425
21 Sachverständigenvergütung 427
22 Entwicklungstendenzen und Forschungsrichtungen 429
22.1 Weiterbildung und
Qualitätssicherung 429
22.2 Forschung 430
22.2.1 Rückblick 432
22.2.2 Neurobiologische Untersuchungen
bei forensisch relevanten
Störungen 433
22.2.2.1 Neurobiologische Ansätze
bei „Psychopathy“ 435
22.2.2.2 Veränderungen der Hirnstruktur
bei Psychopathie 436
22.2.2.3 Grenzen der Nutzung aktueller
Befunde in foro 440
22.2.2.4 Neurowissenschaften in der
derzeitigen forensischpsychiatrischen
Praxis 441
22.2.2.5 Neurobiologie und forensische
Psychiatrie – kritische
Zusammenfassung 442
22.2.3 Vorläufer von Delinquenz
und Gewalt im Kindes- und
Jugendalter 443
22.2.4 Biopsychosoziales Modell 444
22.2.5 Frauen in der forensischen
Psychiatrie 445
22.2.6 Forensische Psychiatrie
und Polizei 445
23 Forensische Psychiatrie in Österreich 448
R. Haller
23.1 Einleitung 448
23.2 Strafrecht 449
23.2.1 Zurechnungsfähigkeit 449
23.2.2 Straftaten im Zustand
voller Berauschung 451
23.2.3 Vorbeugende Maßnahmen 451
23.2.4 Behandlung psychisch gestörter
Rechtsbrecher 453
23.3 Suchtmittelgesetz 454
23.4 Jugendgerichtsgesetz 456
23.5 Unterbringung psychisch
Kranker 456
23.6 Begutachtungsschwerpunkte
im Zivil- und Sozialrecht 457
23.6.1 Sachwalterschaft 457
23.6.2 Geschäfts- und Testierfähigkeit 458
23.6.3 Ehegesetz 458
23.6.4 Berufsunfähigkeit – Invalidität 459
23.6.5 Schmerzengeld 459
23.6.6 Pflegegeldgesetz 460
23.7 Zukunftsaussichten 461
24 Forensische Psychiatrie in der Schweiz 462
V. Dittmann, M. Graf
24.1 Zur Situation der forensischen
Psychiatrie in der Schweiz 462
24.2 Strafrecht 462
24.2.1 Notwendigkeit der Begutachtung 463
24.2.2 Schuldfähigkeit 463
24.2.3 Strafrechtliche Maßnahmen 464
24.3 Zivilrecht 468
24.3.1 Handlungs- und Urteilsfähigkeit . 468
24.3.2 Vormundschaftliche Maßnahmen 469
24.3.3 Eherecht 470
24.3.4 Fürsorgerische Freiheitsentziehung
(FFE) 470
24.4 Sozialversicherungsrecht 471
Anhang 475
Literaturverzeichnis 476
Abkürzungsverzeichnis 521
Sachverzeichnis 523