 | Zunehmend haben wir es in der Schule mit psychiatrischen Krankheitsbildern zu tun und stehen als Lehrerinnen und Lehrer meist hilflos davor. Ich halte es daher für wichtig, dass wir uns als Pädagogen Grundkenntnisse im Bereich der Kinder- und Jugendpsychiatrie aneignen. Eine hervorragende Hilfe bietet das vorliegende Standardwerk von Helmut Remschmidt, das nun in der 6., überarbeiteten Auflage vorliegt. Es beinhaltet fundierte und doch verstä... |  | Der Band vermittelt Basiswissen in komprimierter Form rund um psychische Störungen und gibt Antworten auf folgende Fragen: Wie unterscheiden sich Psychoanalyse und Verhaltenstherapie? Wie kann bei Bulimie geholfen werden? Was tun bei Schlafwandeln? Der Stoff ist verständlich aufbereitet und orientiert sich am Gegenstandskatalog. In zahlreichen, didaktisch aufbereiteten Fallbeispielen stellen die Autoren Bezüge zum klinischen Alltag her. Neu in... |
 | Wahrscheinlich kennt jeder Mensch einen oder mehrere Menschen, die an einer psychischen Erkrankung leiden. Depression, Angststörung, Demenz, Burnout oder Mobbing sind Begriffe, die mittlerweile in aller Munde sind. Die Anzahl der Menschen, die unter psychischen Krankheiten und Störungen leiden, hat in den letzten Jahren in erschreckendem Ausmaß zugenommen. Daher ist Aufklärung eine wichtige Vorraussetzung, um Bescheid zu wissen und mitreden z... |  | Die Neurowissenschaften haben in den vergangenen Jahren mit ihren Forschungsergebnissen viele interessante Einblicke in die Funktion des Gehirns ermöglicht. Für viele Disziplinen brachte dies wichtige grundlegende Erkenntnisse (z. B.: Wie funktioniert das Lernen?). Auch im Bereich der Psychiatrie und Psychotherapie gewinnen neurowissenschaftliche Inhalte immer größere Bedeutung. Dieter F. Braus bietet dem interessierten Leser in seinem Fachbu... |
 | Religion und Psychiatrie scheinen nur auf den ersten Blick wenig miteinander zu tun zu haben: Religion bietet Sinnstiftungen und Orientierung, Psychiatrie erscheint als Ort der Sinn- und Orientierungslosigkeit, Wahnsinn und Irrsinn contra Sinnstiftung und Sinnerfahrung. Der Autor dieses Buchs, Krankenseelsorger in der Psychiatrie, ist entgegengesetzter Meinung: Glaube und Wahn sind keineswegs so weit voneinander entfernt, wie üblicherweise vermu... |  | In diesem umfangreichen Band legt die Psychiatrie als die medizinische Fachdisziplin, die sich mit der Prävention, Diagnostik und Therapie seelischer Erkrankungen beschäftigt, quasi ihr aktuelles Gesamtwissen zur Adoleszenz dar. Die Adoleszenz (lat. adolescere „heranwachsen“) ist das Übergangsstadium in der Entwicklung des Menschen von der Kindheit (Pubertät) hin zum vollen Erwachsensein und stellt den Zeitabschnitt dar, während dessen e... |
 | Das Fachgebiet der Psychiatrie und Psychotherapie ist in den vergangenen Jahrzehnten sehr umfangreich geworden. Entsprechend schwieriger wird es, sich einen Überblick über dieses Wissen zu verschaffen. Der Thieme Verlag legt nun die Neuauflage eines Buches vor, der eben diesem Anspruch gerecht werden will. „Psychiatrie und Psychotherapie compact“ hat den Anspruch, das gesamte Facharztwissen in einem Band unterzubringen. Natürlich kann das ... |  | "Wie man den Worten eines Patienten zuhört oder dem Zeichnen eines Kindes zuschaut, so kann man auch dem Funktionieren eines Organismus zuhören: In ihm zeigt sich das Unbewußte des Menschen, der die Symptome produziert, und es spiegelt sich dessen Erfahrung wider."
Diese Sätze aus dem Buch "Das Kind, das eine Katze sein wollte" verdeutlicht die Arbeitsweise der Kinderpsychoanalytikerin Caroline Eliacheff sehr gut. Eliacheff erregte durch i... |
 | Psychiatrie ist die Lehre vom Erforschen, Diagnostizieren und Behandeln psychischer Störungen und Erkrankungen. Dabei sind sehr unterschiedliche Disziplinen beteiligt (Genetik, Biologie, Psychologie, Neurologie, Verhaltensforschung u. a.). Typisch ist dabei die mehrdimensionale Arbeitsweise, wobei biologische und psychosoziale Faktoren berücksichtigt werden müssen. Das vorliegende Buch verschafft dem Leser einen kompetenten und gut strukturier... |  | Das „Lehrbuch der Klinischen Psychologie und Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen“ aus dem Thieme Verlag liegt nun in der 3., aktualisierten und erweiterten Auflage vor. Das macht auch deutlich, wie hoch der Bedarf an fundierten fachlichen Informationen zu spezifische Störungsbildern bei Kindern und Jugendlichen ist. Nach einer einführenden Darlegung der entwicklungspsychologischen Grundlagen folgt ein Kapitel über unterschiedliche... |
 | Die vorliegende Einführung in die "Kinder- und Jugendpsychiatrie" liegt nun bereits in der 5., aktualisierten Auflage vor. Die Disziplin beschäftigt sich mit der Diagnostk, Therapie, Rehabilitation und Prävention psychischwer Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen von der Geburt bis zur Volljährigkeit. Dabei sind eine Vielzahl an Mitarbeitern wie Ärzte, Psychologen, Sozialarbeiter oder Lehrer bei der Begleitung der Patienten betroffen. Au... |  | Die forensische Psychiatrie gehört zu den spannendsten Gebieten der Psychologie, gehört sie doch in den Grenzbereich von Psychiatrie und Recht. Vor allem die interdisziplinäre Zusammenarbeit von medizinisch-psychologischen und juristischen Fachleuten ist notwendig, um dieses Fachgebiet mit allen auftretenden Problemen und möglichen Lösungsansätzen zufrieden stellend abzuhandeln. Norbert Nedopil bringt mit der 3., aktualisierten und überarb... |