| 
 
  |  | 
  
    | Behandlung schwerer Persönlichkeitsstörungen Bewältigung der Aggression und Befreiung der Erotik 
 Aus dem Amerikanischen von Elisabeth Vorspohl
 
 (Originaltitel:
 
 Treatment of Severe Personality Disorders: Resolution of Aggression and Recovery of Eroticism)
 
 Otto F. Kernberg
 Klett-Cotta
, Schattauer
 EAN: 9783608400205 (ISBN: 3-608-40020-6)
 288 Seiten, hardcover, 17 x 24cm, 2020
 
EUR 50,00alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Otto F. Kernberg diskutiert in seinem neuen Buch Themen, die seit Jahrzehnten fest mit seinem Namen verbunden sind: schwere Persönlichkeitsstörungen, ihre Ätiologie, Diagnose und Behandlung. Pointiert und differenziert zugleich beantwortet Kernberg die Frage, welche spezifischen Schwierigkeiten bei PatientInnen mit schweren Persönlichkeitsstörungen im Zusammenhang mit deren Erotik, ihren Liebesbeziehungen und Aggressionen auftreten. Außerdem legt er den aktuellen Stand der wissenschaftlichen Erkenntnisse über Persönlichkeitsstörungen und ihre neurobiologischen und psychodynamischen Determinanten dar. Darüber hinaus stellt Kernberg eine psychodynamische Psychotherapie vor, die speziell auf die Behandlung der Psychopathologie dieser Störungen zugeschnitten ist: Wie kann am Syndrom der Identitätsdiffusion gearbeitet werden, die sich auf das emotionale Wohlergehen auswirkt? Wie können die PatientInnen tragfähige Beziehungen zu anderen Menschen entwickeln und aufrechterhalten? Wie effektiv ist hierfür die von Kernberg und seinen Mitarbeitern entwickelte Übertragungsfokussierte Psychotherapie (TFP)? Mit der Beschreibung der Grenzen wie auch der Fortschritte, die bezüglich der therapeutischen Effektivität bei schweren Persönlichkeitsstörungen zu verzeichnen sind, legt Kernberg gleichzeitig ein Resümee seines therapeutischen und wissenschaftlichen Lebenswerks vor. Eine wertvolle Orientierung für alle, die mit dieser PatientInnengruppe arbeiten.
 Otto F. Kernberg, geboren in Österreich, ist Professor für Psychiatrie an der Cornell University und Direktor des Personality Disorders Institute am New York Presbyterian Hospital und gilt als »kompetentester Spezialist für schwere Persönlichkeitsstörungen« (Eva Jaeggi in Psychologie heute).
 
 Er war lange Vorsitzender der Internationalen Psychoanalytischen Vereinigung.
 
 2012 erschien der Film »Einführung in die Psychoanalyse«.
 
 Der Film »Die Kernberg-Vorlesung« ist in Kooperation mit Klett-Cotta beim Schattauer-Verlag erschienen.
 
 Rezension Die Anzahl der Patienten mit Persönlichkeitsstörungen in den Praxen der Nervenärzte, Psychiater und Psychotherapeuten nimmt ständig zu. Die Therapie stellt erhebliche Anforderungen an deren Kompetenz und Professionalität. Der New Yorker Psychiater Otto F. Kernberg gilt als der weltweit führende Wissenschaftler auf dem Gebiet der Persönlichkeitsstörungen und hat sich u.a. intensiv mit Narzissmus- und Borderline-Störungen befasst. Dieses neue Buch Kernbergs thematisiert schwere Persönlichkeitsstörungen, ihre Ätiologie, Diagnose und Behandlung. Kernberg legt den aktuellen Stand der wissenschaftlichen Erkenntnisse über Persönlichkeitsstörungen und ihre neurobiologischen und psychodynamischen Determinanten dar. Im Mittelpunkt steht die Frage, welche spezifischen Schwierigkeiten bei PatientInnen mit schweren Persönlichkeitsstörungen im Zusammenhang mit deren Erotik, ihren Liebesbeziehungen und Aggressionen auftreten. Der Autor konzentriert sich in diesem Buch insbesondere auf eine Gruppe grundlegender Techniken, die sämtlichen psychoanalytisch fundierten Behandlungen gemeinsam sind, und arbeitet die jeweilen Unterscheidungsmerkmale der verschiedenen psychodynamischen Therapieverfahren heraus. Dieses Material ist in Teil I und Teil II enthalten. Teil III des Buches ist einer auf den aktuellen Stand gebrachten Übersicht der schweren narzisstischen Pathologie gewidmet. Teil IV untersucht die Psychopathologie der Erotik und die Probleme im Liebesleben von Patienten mit schweren Persönlichkeitsstörungen. Der abschließende Teil V behandelt allgemeine wesentliche Fragen, die mit der Bewältigung der Herausforderungen des Lebens dieser Patienten zusammenhängen sowie mit der Fähigkeit zu trauern und ihren Auswirkungen. Gegenstand des letzten Kapitels sind Grundvoraussetzungen, die in der Ausbildung psychodynamischer Psychotherapeuten erfüllt sein müssen, damit sie der anspruchsvollen und komplexen Arbeit auf diesem Gebiet gerecht werden können.
 Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo Der neue Kernberg!- Schwerpunkt Narzissmus: Welche Optionen haben Sie bei Verzerrungen der verbalen Kommunikation? Welche Differentialdiagnosen des antisozialen Verhaltens gibt es?
 - Schwerpunkt Sexualität: Das Liebesleben von PatientInnen mit schwerer Persönlichkeitsstörung und wie es therapeutisch verbessert werden kann
 - Schwerpunkt Ausbildung: Wie TherapeutInnen auf die komplexe Behandlung von PatientInnen mit schwerer Persönlichkeitsstörung vorbereitet werden können
 Dieses Buch richtet sich an:
 - PsychotherapeuInnen, PsychologInnen, PsychiaterInnen,PsychologInnen und ÄrztInnen in Aus-/Weiterbildung
 Aus dem Inhalt:
 Persönlichkeitsstörungen | Das Spektrum der psychoanalytischen Psychotherapien | Narzisstische Pathologie | Erotik in der Übertragung | Realitätsverleugnung, Trauer und die Ausbildung von PsychotherapeutInnen
 
Inhaltsverzeichnis Teil I Persönlichkeitsstörungen 1
 1 Was ist die Persönlichkeit? 3
 
 1.1 Die Komponenten der Persönlichkeit 5
 
 2 Übersicht und Kritik der für das DSM-5 vorgeschlagenen Klassifikation der
 Persönlichkeitsstörungen 17
 
 2.1 Hintergrund 17
 2.2 Eine entscheidende Kompromisslösung  18
 2.3 Die ausgeschlossenen Kategorien 19
 2.4 Das umfassende »Alternative Modell«  20
 2.5 Kritische Überlegungen 21
 2.6 Die doppelte Schicht der neurobiologischen und subjektiven intrapsychischen Strukturen  23
 2.7 Schluss  25
 
 3 Neurobiologische Korrelate der Objektbeziehungstheorie  27
 
 3.1 Neurobiologische Grundlagen 27
 3.2 Psychoanalytische Objektbeziehungstheorie 32
 3.3 Borderline-Persönlichkeitsstörung: Eine paradigmatische Persönlichkeitsstörung unter Bedingungen der Borderline-Persönlichkeitsorganisation 36
 3.4 Der Beitrag der Objektbeziehungstheorie zum Verständnis und zur Behandlung der Borderline-Persönlichkeitsstörung  38
 3.5 Übertragungsfokussierte Psychotherapie (TFP) als Behandlung der Borderline-Persönlichkeitsorganisation 38
 3.6 Schluss 40
 
 Teil II Das Spektrum der psychoanalytischen Psychotherapien  43
 
 4 Die Grundelemente der psychoanalytischen Technik und psychoanalytischer Psychotherapien 45
 
 4.1 Entwicklung der klassischen psychoanalytischen Technik im Kontext der modernen Objektbeziehungstheorie: Übersicht  46
 4.2 Voraussetzungen der psychoanalytischen Arbeit 49
 4.3 Definition und Analyse der vier Grundkomponenten der psychoanalytischen Behandlungstechnik 50
 4.4 Unterscheidung der Psychoanalyse von psychoanalytischen Psychotherapien  59
 
 5 Deutung bei Borderline-Pathologie. Ein klinisches Beispiel 67
 
 5.1 Vorgeschichte  67
 5.2 Die Sitzung  68
 
 6 Das Spektrum der psychoanalytischen Behandlungstechniken 73
 
 6.1 Charakteranalyse 75
 6.2 Traumanalyse 78
 6.3 Agieren, Enactment, Wiederholungszwang, Durcharbeiten 80
 6.4 Negative therapeutische Reaktion  85
 6.5 Somatisierung 87
 6.6 Das psychoanalytische Feld  88
 6.7 Beendigung  90
 6.8 Schluss 92
 
 7 Neue Entwicklungen in der Übertragungsfokussierten Psychotherapie  95
 
 7.1 Strategien  96
 7.2 Taktiken 97
 7.3 Techniken 99
 7.4 Beziehung der TFP zu anderen psychoanalytischen Behandlungsmethoden  100
 7.5 Neue Entwicklungen 103
 7.6 Praktische technische Innovationen  105
 7.7 Sex und Geld: zwei Tabuthemen 116
 7.8 Schluss 117
 
 8 Eine Neuformulierung der Supportiven Psychodynamischen Psychotherapie 120
 
 8.1 Psychodynamisch fundierte Supportive Psychotherapie – traditionelle Definition und Veränderungen des Verfahrens 121
 8.2 Eine neudefinierte Behandlungsstrategie  122
 8.3 Wichtige Behandlungstechniken bei der Anwendung der Supportiven Psychodynamischen
 Psychotherapie 123
 8.4 Behandlungstaktiken 127
 8.5 Übersicht der allgemeinen Indikationen, Kontraindikationen und Frequenz 134
 8.6 Vergleich zwischen der Supportiven Psychodynamischen Psychotherapie und der Übertragungsfokussierten Psychotherapie 135
 
 Teil III Narzisstische Pathologie 137
 
 9 Die Behandlung der schweren narzisstischen Pathologie – eine Übersicht  139
 
 9.1 Gemeinsame Übertragungsmerkmale, die das pathologische Größenselbst widerspiegeln  141
 9.2 Schluss 163
 
 10 Verzerrungen des freien Assoziierens als narzisstische Abwehroperation und die zugrundeliegenden Ängste  165
 
 11 Differenzialdiagnose antisozialen Verhaltens unter klinischem Blickwinkel  179
 
 11.1 Das Spektrum des antisozialen Verhaltens  179
 11.2 Diagnose  188
 
 Teil IV Erotik in der Übertragung 193
 
 12 Erotische Übertragung und Gegenübertragung bei Patienten mit schweren
 Persönlichkeitsstörungen  195
 
 12.1 Teil I: Evaluierung der Sexualpathologie  195
 12.2 Ein erstes veritables Hindernis 195
 12.3 Eine reife Fähigkeit, erfolgreich zu lieben  198
 12.4 Allgemeine Voraussetzungen, die Therapeuten erfüllen sollten 200
 12.5 Diagnostische Beurteilung 202
 12.6 Sexuelle Konflikte auf der Ebene der neurotischen Persönlichkeitsorganisation 204
 
 13 Erotische Übertragung und Gegenübertragung bei Patienten mit schweren
 Persönlichkeitsstörungen 212
 
 13.1 Teil II: Therapeutische Entwicklungen 212
 13.2 Liebesbeziehungen von Patienten mit narzisstischer Persönlichkeitsstruktur  216
 13.3 Scheinbar vollständige Auslöschung der Sexualität  220
 
 Teil V Verleugnung der Realität, Trauer und die Ausbildung von Psychotherapeuten 225
 
 14 Realitätsverleugnung 227
 
 14.1 Schluss 238
 
 15 Die langfristigen Auswirkungen des Trauerprozesses 239
 
 16 Vorschlag für eine Erneuerung der psychoanalytischen Ausbildung 245
 
 16.1 Erneuerung der Struktur der psychoanalytischen Ausbildung 245
 16.2 Ein modernes Verständnis der psychoanalytischen Theorie 249
 16.3 Die psychoanalytische Technik und ihre Anwendung 251
 16.4 Erhalt und Bereicherung der subjektiven, intersubjektiven und existenziellen psychoanalytischen
 Behandlungsverfahren  252
 
 Sachverzeichnis 255
 
        
        
        
        
         |  |  |