| 
 
  |  | 
  
    | Persönlichkeitsstörungen bei Kindern und Jugendlichen  
 2. Aufl. 2005 / 1. Aufl. 2001
 
 Aus d. Amerik. v. Sabine Mehl
 
 (Original: Personality Disorders in Children and Adolescents. Basic Books, New York, 2000)
 
 Paulina F. Kernberg, Alan Weiner, Karen Bardenstein
 Klett-Cotta
 EAN: 9783608943238 (ISBN: 3-608-94323-4)
 320 Seiten, hardcover, 16 x 23cm, 2005
 
EUR 35,00alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Persönlichkeitsstörungen können und müssen viel früher als bisher erkannt und behandelt werden.
 Es ist dies das erste Buch, in dem gezeigt wird, daß und wie Persönlichkeitsstörungen schon bei Kindern und Jugendlichen diagnostiziert und therapiert werden können. War bisher die Lehrbuchmeinung vorherrschend, die Diagnose Persönlichkeitsstörung könne frühestens im jungen Erwachsenenalter gestellt werden, so wird in Zukunft ein Umdenken nötig werden.
 
 
 
 Paulina F. Kernberg
 
 Dr. med., ist Professorin für Psychiatrie an der Cornell University New York, Direktorin des Kinder- und Jugendlichenprogramms am New York Presbyterian Hospital, Supervisorin und Psychoanalytikerin und Fakultätsmitglied des Psychoanalytischen Forschungs- und Ausbildungszentrum der Columbia University. Sie ist die Ehefrau von Otto F. Kernberg.
 
 Alan S. Weiner
 
 Dr. phil., ist Klinischer Psychologe in privater Praxis und Assistant Professor für Psychologische Psychiatrie an der Cornell University.
 
 Karen K. Bardenstein
 
 Dr. phil., ist niedergelassene Psychotherapeutin und Ausbilderin für Psychologie und Psychiatrie an der Case-Western Reserve University.
 
 
 Rezension Lehrer/innen haben es in ihrem alltäglichen Berufsleben mit Menschen, insbesondere Schüler/innen zu tun und manche haben eine Persönlichkeitsstörung - und dann ist der Umgang mit diesen Menschen (im Unterricht) kompliziert. Bislang war es üblich, von Persönlichkeitsstörung erst ab dem Erwachsenenalter zu sprechen. Dieses Buch beschreitet hier neue Wege, indem Persönlichkeitsstörungen bereits bei Kindern und Jugendlichen beschrieben werden. Deshalb ist es sinnvoll, dass Pädagog/inn/en ein Grundwissen hinsichtlich Persönlichkeitsstörungen haben. Dabei kann dieses Buch behilflich sein. Denn es beschreibt und umgreift den gesamten Bereich von Persönlichkeitsstörungen und zwar im Kindes- und Jugendalter. Als Persönlichkeitsstörungen bezeichnet man in der Klinischen Psychologie diverse dauerhafte Verhaltensmuster mit Beginn in Kindheit und Jugend, die sich von einem situationsangemessenen („normalen“) Erleben und Verhalten je charakteristisch unterscheiden. Sie sind durch relativ starre mentale Reaktionen und Verhaltensformen gekennzeichnet, vor allem in Konfliktsituationen. Dabei ist die persönliche und soziale Funktions- und Leistungsfähigkeit meistens eingeschränkt. Die Autoren liefern detaillierte, strukturierte Beschreibungen der einzelnen Störungsbilder aus den Bereichen der neurotischen, der psychotischen Persönlichkeitsorganisation und der Borderline-Störungen und zeigen im Anschluß daran die gesamte diagnostische Bandbreite sowie die Therapiemöglichkeiten auf.
 Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo Persönlichkeitsstörungen können und müssen viel früher als bisher erkannt und behandelt werden.Es ist dies das erste Buch, in dem gezeigt wird, daß und wie Persönlichkeitsstörungen schon bei Kindern und Jugendlichen diagnostiziert und therapiert werden können. War bisher die Lehrbuchmeinung vorherrschend, die Diagnose Persönlichkeitsstörung könne frühestens im jungen Erwachsenenalter gestellt werden, so wird in Zukunft ein Umdenken nötig werden.
 
 Die Autoren liefern detaillierte, strukturierte Beschreibungen der einzelnen Störungsbilder aus den Bereichen der neurotischen, der psychotischen Persönlichkeitsorganisation und der Borderline-Störungen und zeigen im Anschluß daran die gesamte diagnostische Bandbreite sowie die Therapiemöglichkeiten auf. Fallvignetten illustrieren die Vorgehensweise.
 
 »Es stellt eine ganz außergewöhnliche Leistung der Autoren dar, so überzeugend die Belege für das Vorhandensein von Persönlichkeitsstörungen auch bei Kindern und Jugendlichen aufzuzeigen. Kernberg, Weiner und Bardenstein differenzieren die unterschiedlichen Symptome, stellen neueste Forschungsergebnisse vor und geben somit dem Therapeuten ein Werkzeug an die Hand, das ihm ermöglicht, die häufig noch im Erwachsenenalter fortbestehenden Symptome zu verstehen.«
 C. J. Kestenbaum (Professorin für Psychiatrie an der Columbia University, Präsidentin der American Academy of Child and Adolescent Psychiatry)
 
 Pressestimmen
 
 Die Autoren »... haben das vorliegende Buch mit dem Ziel geschrieben, dass "Persönlichkeitsstörungen bei Kindern und Jugendlichen leichter und früher erkannt und dementsprechend behandelt werden können". ...«
 So »... ist es ein Buch, das jeder gelesen haben sollte, der bei der zu erwartenden Diskussion um Präventions- und Therapiemöglichkeiten bei Persönlichkeitsstörungen Mitspracherecht haben will. Denn dieses Buch wird die Fragen zur Altersbegrenzung der Diagnose "Persönlichkeitsstörungen" erneut stellen. ...«
 Günter Schmitz (Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie 53, 2003, S. 469)
 
 »... Trotz der Fülle der Forschungsergebnisse, eingebettet in einen psychoanalytischen Theoriehintergrund, bleiben die Darstellungen übersichtlich. So kann das Buch auch gut als Nachschlagewerk dienen für Diagnostiker und Therpeuten, die hier viel Anregungen finden. ...
 Als Nachschlagewerk ist dieses Buch allen zu empfehlen, die mit schwierigen Kindern zu haben, diese besser verstehen möchten und nach Behandlungsmöglichkeiten suchen. ...«
 Charlotte von Bülow-Faerber (Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie)
 
 
 
Inhaltsverzeichnis Vorwort  9
 1. Kapitel
 Entwicklungsperspektive
 
 Persönlichkeitsstörungen bei Kindern und Jugendlichen: ein Überblick  13
 Komponenten der Persönlichkeit  27
 
 2. Kapitel
 Erfassen von Persönlichkeitsstörungen bei Kindern und Jugendlichen
 
 Einführung 	45
 Erfassen beschreibender Merkmale: Entwicklungsgeschichte 48
 Erfassen von Abwehrmechanismen 	70
 Erfassen der Fähigkeit zur Realitätsprüfung 	81
 Erfassen struktureller Merkmale: psychologische Tests 	82
 
 3. Kapitel
 Die neurotische Persönlichkeitsstruktur
 
 Einführung  97
 Hysterische (und histrionische) Persönlichkeitsstörungen  98
 Die vermeidend-selbstunsichere Persönlichkeitsstörung  124
 Die zwanghafte Persönlichkeitsstörung  135
 
 4. Kapitel
 Die Borderline-Persönlichkeitsorganisation
 
 Einführung 	147
 Die Borderline-Persönlichkeitsstörung 	148
 Die narzißtische Persönlichkeitsstörung 	200
 Die antisoziale Persönlichkeitsstörung 	216
 
 5. Kapitel
 Die psychotische Persönlichkeitsorganisation
 
 Einführung  253
 Schizotypische, paranoide und
 schizoide Persönlichkeitsstörungen  254
 
 6. Kapitel
 Spezielle Probleme und Forschungsperspektiven
 
 Einführung  275
 Persönlichkeitsstörungen und kulturelle Einflüsse  275
 Persönlichkeitsstörungen und Geschlecht  276
 Persönlichkeitsstörungen und Scheidung  277
 Grenzen des DSM-IV  280
 Forschungsrichtungen  284
 Faktoren einer optimalen Persönlichkeitsentwicklung  287
 Schlußfolgerung  288
 
 Literatur 	289
 Autorenregister 	313
 Sachregister 	317
 
        
        
        
        
         |  |  |