| 
 
 
  | 
  
 | 
  
    | 
     Akutpsychiatrie 
    Das Notfall-Manual 
		
  4., vollständig aktualisierte Auflage 2021
  
  
Unter Mitarbeit von
  
Gero Bieg, Felicitas Ehlen, Sebastian Erbe, Katrin Körtner, Friedel M. Reischies, Stefan Röpke und Friederike Schmidt-Hoffmann
		
  Peter Neu (Hrsg.)
    
     Klett-Cotta
, Schattauer 
EAN: 9783608400762 (ISBN: 3-608-40076-1)
 274 Seiten, paperback, 17 x 24cm, Oktober, 2021
EUR 48,00 alle Angaben ohne Gewähr
     
    
 | 
 
 
 | 
 
 
Umschlagtext 
Psychiatrische Notfälle - Wie reagiere ich richtig?
  
- Neu: Vollständig aktualisiert
  
- Praxisnah: Mit zahlreichen Fallbeispielen
  
- Hilfreich: Bereitet auf psychiatrische Notfallsituationen vor
  
Psychiatrische Notfallsituationen erfordern eine rasche diagnostische Einschätzung und die umgehende Einleitung der Behandlung - selbst bei eingeschränkten Untersuchungs- und Anamnesemöglichkeiten. Dieses Manual ist ein zuverlässiger Begleiter für alle, die mit derartigen Akutsituationen konfrontiert sind - vom klinisch tätigen Psychiater über Notärzte und Ärzte anderer Fachbereiche bis hin zu Psychotherapeuten und Psychologen im ambulanten Bereich. Das Buch stellt in der 4., vollständig aktualisierten Auflage die Praxisorientierung in den Fokus und bietet konkrete Handlungsstrategien mit allen relevanten Informationen zur Diagnose und Therapie psychiatrischer Syndrome. Zahlreiche Fallbeispiele machen wichtige Handlungsschritte einfach nachvollziehbar: neben Anamnese und Differenzialdiagnostik auch die akute Pharmakotherapie sowie die Überleitung in eine fundierte Therapie spezieller Krankheitsbilder. Hinweise zur Organisation einer Akutstation und der Entwurf von Behandlungsalgorithmen komplettieren diesen erprobten Praxisleitfaden.
  
Dr. med. Peter Neu, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Chefarzt der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Jüdischen Krankenhauses Berlin 
  Rezension 
Die »Akutpsychiatrie« liegt hiermit bereits in 4. vollständig aktualisierter Auflage 2021 vor. Psychiatrische Notfallsituationen wie Suizidalität, Angst, Depression oder Intoxikation erfordern eine rasche diagnostische Einschätzung und die umgehende Einleitung der Behandlung. Das Buch bietet konkrete Handlungsstrategien mit allen relevanten Informationen zur Diagnose und Therapie psychiatrischer Syndrome und verdeutlicht praxisnah mit zahlreichen Fallbeispielen die akuten Syndrome (vgl. Kap. 1) sowie spezielle Krankheitsbilder (vgl. Kap. 2). Nach Psychotherapie und Psychoedukation in Kap. 3 werden abschließend in Kap. 4 rechtliche, ethische und weitere Aspekte thematisiert. Die Darstellung bereitet darauf vor, Situationen und Erkrankungen im Bereich der Akutpsychiatrie richtig einzuschätzen und behandeln zu können.  
 
Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de 
Verlagsinfo 
Dieses Buch richtet sich an: 
Klinisch tätige PsychiaterInnen, PsychotherapeutInnen und PsychologInnen im ambulanten Bereich, Notärzte/Notärztinnen, Ärzte/ Ärztinnen anderer Fachbereiche 
Inhaltsverzeichnis 
I Akute Syndrome 1 
 
1 Akute Erregung 3 
1.1 Diagnostik 3 
1.2 Ursachenorientierte Therapie 6 
1.2.1 Delir und Intoxikation 6 
1.2.2 Demenz 7 
1.2.3 Schizophrenie 7 
1.2.4 Manie 8 
1.2.5 Persönlichkeitsstörung 9 
1.3 Rechtliche Grundlagen der Behandlung der akuten Erregung 9 
 
2 Mutismus, Stupor und Dissoziation 11 
 
2.1 Ursachen 12 
2.2 Diagnostik und Therapie 12 
 
3 Suizidalität 17 
 
3.1 Abschätzung von akuter Suizidalität 17 
3.1.1 Evaluation von akuter Suizidalität 18 
3.1.2 Evaluation von Suizidalität in der Vorgeschichte 19 
3.1.3 Weitere Risikofaktoren 19 
3.2 Zuordnung zu einer Grunderkrankung 21 
3.2.1 Depressives Syndrom 22 
3.2.2 Psychotisches Syndrom 22 
3.2.3 Affektive Instabilität, Anspannung und starke negative Emotionen 23 
3.2.4 Kränkungssituationen 24 
3.2.5 Doppeldiagnosen 25 
3.2.6 Andere klinisch relevante Probleme 25 
3.3 Entlassung oder stationäre Aufnahme? 25 
3.3.1 Entlassung in ambulante Behandlung 26 
3.3.2 Allgemeine Hinweise zur stationären Aufnahme 26 
3.3.3 Unterbringung nach Psychisch-Kranken-Gesetz (PsychKG) 27 
3.3.4 Prozedere je nach Absprachefähigkeit 27 
3.4 Medikamentöse und nicht-medikamentöse Therapie 28 
3.4.1 Suizidalität und depressive Episode 28 
3.4.2 Suizidalität und Alkohol intoxikation 29 
3.4.3 Suizidalität und psychotische Störung 29 
3.4.4 Suizidalität und Emotionsregulationsstörung 30 
3.4.5 Allgemeine psycho therapeutische Strategien 31 
3.5 Stattgehabter Suizid oder schwerer Suizidversuch auf Station 32 
3.5.1 Medizinisches Management eines Suizides auf Station 32 
3.5.2 Forensisch-rechtliche Aspekte des stattgehabten Suizids 32 
 
4 Delir 34 
 
4.1 Diagnostik 34 
4.2 Pathophysiologie 37 
4.3 Risikofaktoren für das Auftreten eines Delirs 37 
4.4 Delirauslösende Faktoren 38 
4.5 Basisdiagnostik und erweiterte Diagnostik 38 
4.6 Therapie und Management 38 
4.6.1 Nicht-medikamentöse Behandlung und Prophylaxe des Delirs 40 
4.6.2 Medikamentöse Behandlung 41 
 
5 Angst 43 
 
5.1 Diagnostik 43 
5.2 Symptomatische Besonderheiten einiger Krankheitsbilder 45 
5.2.1 Depression 45 
5.2.2 Angsterkrankung 45 
5.2.3 Psychotische Störung 45 
5.2.4 Substanzabusus 46 
5.2.5 Demenz 46 
5.2.6 Delir 47 
5.2.7 Akute Belastungsreaktion 47 
5.2.8 Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) 47 
5.2.9 Häusliche Gewalt 47 
5.2.10 Persönlichkeitsstörung 48 
5.3 Therapie 48 
 
II Spezielle Krankheitsbilder 51 
 
6 Schizophrenie 53 
 
6.1 Diagnose- und Entscheidungsalgorithmus 53 
6.1.1 Komplettierung der Untersuchung 54 
6.1.2 Fremdanamnese 54 
6.1.3 Entscheidung über die Weiterbehandlung 54 
6.2 Medikamentöse Therapie 56 
6.2.1 Parenteral applizierbare Substanzen 56 
6.2.2 Oral applizierbare Substanzen 59 
6.2.3 Augmentations- und Kombinationsstrategien 62 
6.3 Nichtmedikamentöse Therapie 64 
6.3.1 Milieutherapie 64 
6.3.2 Sozialarbeit 66 
6.3.3 Bewegungstherapie 67 
6.3.4 Ergotherapie 67 
6.3.5 Angehörigenarbeit 68 
 
7 Intoxikation und Substanzabhängigkeit 70 
 
7.1 Diagnose- und Entscheidungsalgorithmus 70 
7.1.1 Intoxikation 71 
7.1.2 Entzugssyndrom 76 
7.1.3 Missbrauch und Abhängigkeit 77 
7.2 Symptom- und zielbasierte Therapieentscheidung 77 
7.3 Medikamentöse Therapie 78 
7.3.1 Alkoholentzug 78 
7.3.2 Benzodiazepinentzug 79 
7.3.3 GHB-/GBL-Entzug 81 
7.3.4 Opiatentzug 81 
7.3.5 Entzüge von anderen Substanzen 83 
7.4 Nicht-medikamentöse Therapie 83 
7.5 Die Behandlung der Angehörigen – Co-Abhängigkeit und Angehörigenarbeit 85 
7.6 Komorbidität 86 
 
8 Persönlichkeitsstörungen 88 
 
8.1 Diagnostik 89 
8.1.1 Cluster-A-Persönlichkeits störungen 91 
8.1.2 Cluster-B-Persönlichkeits störungen 92 
8.1.3 Cluster-C-Persönlichkeits störungen 93 
8.1.4 Nicht näher bezeichnete und kombinierte Persönlichkeitsstörung 94 
8.1.5 Weitere Diagnostik 94 
8.2 Medikamentöse Therapie 95 
8.2.1 Cluster-A-Persönlichkeits störungen 95 
8.2.2 Cluster-B-Persönlichkeits störungen 96 
8.2.3 Cluster-C-Persönlichkeits störungen 97 
8.3 Kurzfristige psycho therapeutische Interventionen 97 
8.3.1 Suizidalität 98 
8.3.2 Selbstverletzung 100 
8.3.3 Intoxikation 101 
8.3.4 Komorbide Depression 101 
8.4 Längerfristige Psycho therapie 101 
 
9 Manie 104 
 
9.1 Diagnose- und Entscheidungsalgorithmus 104 
9.2 Medikamentöse Therapie 106 
9.2.1 Parenteral applizierbare Substanzen 107 
9.2.2 Oral applizierbare Substanzen 110 
9.2.3 Häufige Kombinationen 112 
9.3 Nicht-medikamentöse Therapie 112 
 
10 Depression 114 
 
10.1 Indikation für eine Behandlung auf einer Akutstation 114 
10.2 Medikamentöse Therapie und Elektrokrampftherapie 114 
10.2.1 Antidepressive Medikation 114 
10.2.2 Antisuizidale Medikation 115 
10.2.3 Antipsychotische Medikation 115 
10.2.4 Elektrokrampftherapie 116 
10.3 Nichtmedikamentöse Therapie 116 
10.3.1 Überwachung 117 
10.3.2 Psychotherapeutische Interventionen 117 
 
11 Demenz 120 
 
11.1 Diagnostik 120 
11.1.1 Psychopathologisch-neuropsychologische Diagnose 120 
11.1.2 Spezielle Diagnose 125 
11.1.3 Nosologische Diagnose 125 
11.2 Therapie 128 
11.2.1 Rechtsgrundlage 128 
11.2.2 Behandlungsplan 128 
11.2.3 Medikamentöse Therapie 129 
11.2.4 Nicht-medikamentöse Therapie 131 
 
12 Traumafolgestörungen 133 
 
12.1 Traumatisierung 134 
12.2 Akute Belastungsreaktion/Stressreaktion nach ICD-10/-11 135 
12.2.1 Klinische Kriterien nach ICD-10/-11 und DSM-5® 135 
12.2.2 Differenzialdiagnosen 137 
12.2.3 Akutbehandlung in der zentralen Notaufnahme 137 
12.2.4 Spezifische Interventionen bei Notfallsituationen 138 
12.2.5 Stationäre Aufnahme oder Entlassung 142 
12.2.6 Stationäre Krisenintervention 143 
12.3 Posttraumatische Belastungsstörung 143 
12.3.1 Epidemiologie 143 
12.3.2 Klinische Kriterien nach ICD-10/-11 und DSM-5® 144 
12.3.3 Komorbidität und Differentialdiagnosen 145 
12.4 Psychotherapie 146 
12.4.1 Frühinterventionen 146 
12.4.2 Traumatherapie bei manifester PTBS 146 
12.5 Medikamentöse Therapieansätze 148 
12.5.1 Prävention einer PTBS 148 
12.5.2 Behandlung bei manifester PTBS 148 
12.5.3 Behandlung akuter Anspannungszustände und Schlafstörungen 149 
12.6 Akutsituationen bei PTBS 149 
 
13 Häusliche Gewalt 152 
 
13.1 Vorkommen und Folgeschäden 152 
13.2 Umgang, Ansprechen, Beratung und Aufklärung 154 
13.2.1 Schwierigkeiten im Umgang mit Betroffenen von häuslicher Gewalt 154 
13.2.2 Ansprechen häuslicher Gewalt 154 
13.2.3 Hilfreiche Beratung und Aufklärung 156 
13.3 Weitere Aspekte der Erstversorgung 157 
13.3.1 Leitlinien, Weitervermittlung, Hilfsangebote 157 
13.3.2 Versorgung bei sexueller Gewalt 159 
13.3.3 Rechtssichere Dokumentation 160 
13.3.4 Kinder und häusliche Gewalt 160 
 
14 Die akut psychiatrisch erkrankte schwangere Patientin 163 
 
14.1 Kriterien für und gegen eine medikamentöse Therapie 163 
14.2 Medikamentöse Therapie und Elektrokrampftherapie 165 
14.2.1 Typische Antipsychotika 165 
14.2.2 Atypische Antipsychotika 166 
14.2.3 Benzodiazepine 167 
14.2.4 Mood-Stabilizer 167 
14.2.5 Antidepressiva 168 
14.2.6 Elektrokrampftherapie 170 
14.3 Nicht-medikamentöse Therapie 171 
14.4 Postpartum 171 
 
15 Malignes neuroleptisches Syndrom, perniziöse Katatonie, Serotonin-Syndrom und anticholinerges Syndrom 174 
 
15.1 Klinik, Pathogenese und Pathophysiologie 175 
15.1.1 Malignes neuroleptisches Syndrom 175 
15.1.2 Perniziöse Katatonie 176 
15.1.3 Serotonin-Syndrom 176 
15.1.4 Zentrales anticholinerges Syndrom 177 
15.2 Diagnostik und Therapie 177 
 
III Psychotherapie und Psychoedukation 181 
 
16 Psychotherapie 183 
 
16.1 Besonderheiten der Psychotherapie auf der Akutstation 183 
16.2 Verhaltenstherapeutische Interventionen 184 
16.2.1 Konditionierung 184 
16.2.2 Verstärkerpläne 186 
16.2.3 Modelllernen 187 
16.2.4 Verhaltensverträge 188 
16.2.5 Aktivitätsaufbau 189 
16.2.6 Skillstraining 189 
16.3 Therapeutische Beziehung 190 
 
17 Psychoedukation am Beispiel der Schizophrenie 194 
 
17.1 Anliegen und Aufbau des Kapitels 194 
17.2 Therapeutische Haltung zur Psychoedukation 195 
17.3 Rahmenbedingungen der Psychoedukation im stationären Kontext 197 
17.4 Zentrale Themen für die Psychoedukation 197 
17.4.1 Symptomatik und Diagnose 197 
17.4.2 Erklärungsmodelle 199 
17.4.3 Medikamentöse Therapie 200 
17.4.4 Rückfallprophylaxe, Frühwarnzeichen, Krisenplan 202 
 
IV Rechtliche, ethische und weitere Aspekte 207 
 
18 Forensische Aspekte der Akutbehandlung 209 
 
18.1 Grundsätzliche rechtliche Aspekte ärztlicher Behandlung 209 
18.1.1 Indikation, Aufklärungspflicht und Einwilligung 209 
18.1.2 Dokumentationspflicht 211 
18.1.3 Gewährung von Einsicht in die Patientenakte 212 
18.1.4 Rechtfertigender Notstand 213 
18.2 Das Prinzip forensisch-psychiatrischer Beurteilung 213 
18.3 Unterbringung und Zwangsbehandlung 214 
18.3.1 Öffentlich-rechtliche Unterbringung 214 
18.3.2 Zivilrechtliche Unterbringung 216 
18.3.3 Selbst- und Eigengefährdung 218 
18.3.4 Fremdgefährdung 219 
18.4 Betreuung 219 
18.5 Geschäftsfähigkeit 220 
18.6 Betreuungsverfügung und Vorsorgevollmacht 221 
18.7 Patientenverfügung 221 
 
19 Medizinethische Aspekte der Therapieentscheidung 224 
 
19.1 Problemdarstellung 224 
19.2 Vorgehen 226 
19.2.1 Prognoseeinschätzung 227 
19.2.2 Einschätzung der aversiven Wirkung einer Behandlung 227 
19.2.3 Nachteile durch Nicht-Behandlung 228 
19.2.4 Konsequenz für die Therapieentscheidung 229  
 
20 Aggression und Deeskalation 230 
 
20.1 Risikofaktoren von aggressivem Verhalten 231 
20.2 Vorbeugende Maßnahmen gegen Aggressionen 233 
20.3 Vorgehen bei ausbrechender Aggression 236 
20.4 Messinstrumente aggressiven Verhaltens 238 
 
21 Fixierung 240 
 
21.1 Durchführung einer Fixierung 241 
21.2 Dokumentation 245 
21.3 Psychische Belastung des Personals 245 
21.4 Amtshilfe 246 
 
22 Organisationsstrukturen auf der psychiatrischen Akutstation 248 
 
22.1 Die geschlossene Tür – eine Herausforderung für Patienten und Personal 248 
22.2 Rauchen 249 
22.2.1 Nikotinabhängigkeitssyndrom 250 
22.2.2 Einbindung des Rauchens in ein gesamttherapeutisches Konzept 251 
22.3 Ausstattung und Behandlungsteam 252 
 
Sachverzeichnis 257 
        
        
        
        
        
         
   |   
 | 
 |