lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Akutpsychiatrie Das Notfall-Manual 4., vollständig aktualisierte Auflage 2021

Unter Mitarbeit von
Gero Bieg, Felicitas Ehlen, Sebastian Erbe, Katrin Körtner, Friedel M. Reischies, Stefan Röpke und Friederike Schmidt-Hoffmann
Akutpsychiatrie
Das Notfall-Manual


4., vollständig aktualisierte Auflage 2021



Unter Mitarbeit von

Gero Bieg, Felicitas Ehlen, Sebastian Erbe, Katrin Körtner, Friedel M. Reischies, Stefan Röpke und Friederike Schmidt-Hoffmann

Peter Neu (Hrsg.)

Klett-Cotta , Schattauer
EAN: 9783608400762 (ISBN: 3-608-40076-1)
274 Seiten, paperback, 17 x 24cm, Oktober, 2021

EUR 48,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Psychiatrische Notfälle - Wie reagiere ich richtig?

- Neu: Vollständig aktualisiert

- Praxisnah: Mit zahlreichen Fallbeispielen

- Hilfreich: Bereitet auf psychiatrische Notfallsituationen vor

Psychiatrische Notfallsituationen erfordern eine rasche diagnostische Einschätzung und die umgehende Einleitung der Behandlung - selbst bei eingeschränkten Untersuchungs- und Anamnesemöglichkeiten. Dieses Manual ist ein zuverlässiger Begleiter für alle, die mit derartigen Akutsituationen konfrontiert sind - vom klinisch tätigen Psychiater über Notärzte und Ärzte anderer Fachbereiche bis hin zu Psychotherapeuten und Psychologen im ambulanten Bereich. Das Buch stellt in der 4., vollständig aktualisierten Auflage die Praxisorientierung in den Fokus und bietet konkrete Handlungsstrategien mit allen relevanten Informationen zur Diagnose und Therapie psychiatrischer Syndrome. Zahlreiche Fallbeispiele machen wichtige Handlungsschritte einfach nachvollziehbar: neben Anamnese und Differenzialdiagnostik auch die akute Pharmakotherapie sowie die Überleitung in eine fundierte Therapie spezieller Krankheitsbilder. Hinweise zur Organisation einer Akutstation und der Entwurf von Behandlungsalgorithmen komplettieren diesen erprobten Praxisleitfaden.

Dr. med. Peter Neu, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Chefarzt der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Jüdischen Krankenhauses Berlin
Rezension
Die »Akutpsychiatrie« liegt hiermit bereits in 4. vollständig aktualisierter Auflage 2021 vor. Psychiatrische Notfallsituationen wie Suizidalität, Angst, Depression oder Intoxikation erfordern eine rasche diagnostische Einschätzung und die umgehende Einleitung der Behandlung. Das Buch bietet konkrete Handlungsstrategien mit allen relevanten Informationen zur Diagnose und Therapie psychiatrischer Syndrome und verdeutlicht praxisnah mit zahlreichen Fallbeispielen die akuten Syndrome (vgl. Kap. 1) sowie spezielle Krankheitsbilder (vgl. Kap. 2). Nach Psychotherapie und Psychoedukation in Kap. 3 werden abschließend in Kap. 4 rechtliche, ethische und weitere Aspekte thematisiert. Die Darstellung bereitet darauf vor, Situationen und Erkrankungen im Bereich der Akutpsychiatrie richtig einzuschätzen und behandeln zu können.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Dieses Buch richtet sich an:
Klinisch tätige PsychiaterInnen, PsychotherapeutInnen und PsychologInnen im ambulanten Bereich, Notärzte/Notärztinnen, Ärzte/ Ärztinnen anderer Fachbereiche
Inhaltsverzeichnis
I Akute Syndrome 1

1 Akute Erregung 3
1.1 Diagnostik 3
1.2 Ursachenorientierte Therapie 6
1.2.1 Delir und Intoxikation 6
1.2.2 Demenz 7
1.2.3 Schizophrenie 7
1.2.4 Manie 8
1.2.5 Persönlichkeitsstörung 9
1.3 Rechtliche Grundlagen der Behandlung der akuten Erregung 9

2 Mutismus, Stupor und Dissoziation 11

2.1 Ursachen 12
2.2 Diagnostik und Therapie 12

3 Suizidalität 17

3.1 Abschätzung von akuter Suizidalität 17
3.1.1 Evaluation von akuter Suizidalität 18
3.1.2 Evaluation von Suizidalität in der Vorgeschichte 19
3.1.3 Weitere Risikofaktoren 19
3.2 Zuordnung zu einer Grunderkrankung 21
3.2.1 Depressives Syndrom 22
3.2.2 Psychotisches Syndrom 22
3.2.3 Affektive Instabilität, Anspannung und starke negative Emotionen 23
3.2.4 Kränkungssituationen 24
3.2.5 Doppeldiagnosen 25
3.2.6 Andere klinisch relevante Probleme 25
3.3 Entlassung oder stationäre Aufnahme? 25
3.3.1 Entlassung in ambulante Behandlung 26
3.3.2 Allgemeine Hinweise zur stationären Aufnahme 26
3.3.3 Unterbringung nach Psychisch-Kranken-Gesetz (PsychKG) 27
3.3.4 Prozedere je nach Absprachefähigkeit 27
3.4 Medikamentöse und nicht-medikamentöse Therapie 28
3.4.1 Suizidalität und depressive Episode 28
3.4.2 Suizidalität und Alkohol intoxikation 29
3.4.3 Suizidalität und psychotische Störung 29
3.4.4 Suizidalität und Emotionsregulationsstörung 30
3.4.5 Allgemeine psycho therapeutische Strategien 31
3.5 Stattgehabter Suizid oder schwerer Suizidversuch auf Station 32
3.5.1 Medizinisches Management eines Suizides auf Station 32
3.5.2 Forensisch-rechtliche Aspekte des stattgehabten Suizids 32

4 Delir 34

4.1 Diagnostik 34
4.2 Pathophysiologie 37
4.3 Risikofaktoren für das Auftreten eines Delirs 37
4.4 Delirauslösende Faktoren 38
4.5 Basisdiagnostik und erweiterte Diagnostik 38
4.6 Therapie und Management 38
4.6.1 Nicht-medikamentöse Behandlung und Prophylaxe des Delirs 40
4.6.2 Medikamentöse Behandlung 41

5 Angst 43

5.1 Diagnostik 43
5.2 Symptomatische Besonderheiten einiger Krankheitsbilder 45
5.2.1 Depression 45
5.2.2 Angsterkrankung 45
5.2.3 Psychotische Störung 45
5.2.4 Substanzabusus 46
5.2.5 Demenz 46
5.2.6 Delir 47
5.2.7 Akute Belastungsreaktion 47
5.2.8 Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) 47
5.2.9 Häusliche Gewalt 47
5.2.10 Persönlichkeitsstörung 48
5.3 Therapie 48

II Spezielle Krankheitsbilder 51

6 Schizophrenie 53

6.1 Diagnose- und Entscheidungsalgorithmus 53
6.1.1 Komplettierung der Untersuchung 54
6.1.2 Fremdanamnese 54
6.1.3 Entscheidung über die Weiterbehandlung 54
6.2 Medikamentöse Therapie 56
6.2.1 Parenteral applizierbare Substanzen 56
6.2.2 Oral applizierbare Substanzen 59
6.2.3 Augmentations- und Kombinationsstrategien 62
6.3 Nichtmedikamentöse Therapie 64
6.3.1 Milieutherapie 64
6.3.2 Sozialarbeit 66
6.3.3 Bewegungstherapie 67
6.3.4 Ergotherapie 67
6.3.5 Angehörigenarbeit 68

7 Intoxikation und Substanzabhängigkeit 70

7.1 Diagnose- und Entscheidungsalgorithmus 70
7.1.1 Intoxikation 71
7.1.2 Entzugssyndrom 76
7.1.3 Missbrauch und Abhängigkeit 77
7.2 Symptom- und zielbasierte Therapieentscheidung 77
7.3 Medikamentöse Therapie 78
7.3.1 Alkoholentzug 78
7.3.2 Benzodiazepinentzug 79
7.3.3 GHB-/GBL-Entzug 81
7.3.4 Opiatentzug 81
7.3.5 Entzüge von anderen Substanzen 83
7.4 Nicht-medikamentöse Therapie 83
7.5 Die Behandlung der Angehörigen – Co-Abhängigkeit und Angehörigenarbeit 85
7.6 Komorbidität 86

8 Persönlichkeitsstörungen 88

8.1 Diagnostik 89
8.1.1 Cluster-A-Persönlichkeits störungen 91
8.1.2 Cluster-B-Persönlichkeits störungen 92
8.1.3 Cluster-C-Persönlichkeits störungen 93
8.1.4 Nicht näher bezeichnete und kombinierte Persönlichkeitsstörung 94
8.1.5 Weitere Diagnostik 94
8.2 Medikamentöse Therapie 95
8.2.1 Cluster-A-Persönlichkeits störungen 95
8.2.2 Cluster-B-Persönlichkeits störungen 96
8.2.3 Cluster-C-Persönlichkeits störungen 97
8.3 Kurzfristige psycho therapeutische Interventionen 97
8.3.1 Suizidalität 98
8.3.2 Selbstverletzung 100
8.3.3 Intoxikation 101
8.3.4 Komorbide Depression 101
8.4 Längerfristige Psycho therapie 101

9 Manie 104

9.1 Diagnose- und Entscheidungsalgorithmus 104
9.2 Medikamentöse Therapie 106
9.2.1 Parenteral applizierbare Substanzen 107
9.2.2 Oral applizierbare Substanzen 110
9.2.3 Häufige Kombinationen 112
9.3 Nicht-medikamentöse Therapie 112

10 Depression 114

10.1 Indikation für eine Behandlung auf einer Akutstation 114
10.2 Medikamentöse Therapie und Elektrokrampftherapie 114
10.2.1 Antidepressive Medikation 114
10.2.2 Antisuizidale Medikation 115
10.2.3 Antipsychotische Medikation 115
10.2.4 Elektrokrampftherapie 116
10.3 Nichtmedikamentöse Therapie 116
10.3.1 Überwachung 117
10.3.2 Psychotherapeutische Interventionen 117

11 Demenz 120

11.1 Diagnostik 120
11.1.1 Psychopathologisch-neuropsychologische Diagnose 120
11.1.2 Spezielle Diagnose 125
11.1.3 Nosologische Diagnose 125
11.2 Therapie 128
11.2.1 Rechtsgrundlage 128
11.2.2 Behandlungsplan 128
11.2.3 Medikamentöse Therapie 129
11.2.4 Nicht-medikamentöse Therapie 131

12 Traumafolgestörungen 133

12.1 Traumatisierung 134
12.2 Akute Belastungsreaktion/Stressreaktion nach ICD-10/-11 135
12.2.1 Klinische Kriterien nach ICD-10/-11 und DSM-5® 135
12.2.2 Differenzialdiagnosen 137
12.2.3 Akutbehandlung in der zentralen Notaufnahme 137
12.2.4 Spezifische Interventionen bei Notfallsituationen 138
12.2.5 Stationäre Aufnahme oder Entlassung 142
12.2.6 Stationäre Krisenintervention 143
12.3 Posttraumatische Belastungsstörung 143
12.3.1 Epidemiologie 143
12.3.2 Klinische Kriterien nach ICD-10/-11 und DSM-5® 144
12.3.3 Komorbidität und Differentialdiagnosen 145
12.4 Psychotherapie 146
12.4.1 Frühinterventionen 146
12.4.2 Traumatherapie bei manifester PTBS 146
12.5 Medikamentöse Therapieansätze 148
12.5.1 Prävention einer PTBS 148
12.5.2 Behandlung bei manifester PTBS 148
12.5.3 Behandlung akuter Anspannungszustände und Schlafstörungen 149
12.6 Akutsituationen bei PTBS 149

13 Häusliche Gewalt 152

13.1 Vorkommen und Folgeschäden 152
13.2 Umgang, Ansprechen, Beratung und Aufklärung 154
13.2.1 Schwierigkeiten im Umgang mit Betroffenen von häuslicher Gewalt 154
13.2.2 Ansprechen häuslicher Gewalt 154
13.2.3 Hilfreiche Beratung und Aufklärung 156
13.3 Weitere Aspekte der Erstversorgung 157
13.3.1 Leitlinien, Weitervermittlung, Hilfsangebote 157
13.3.2 Versorgung bei sexueller Gewalt 159
13.3.3 Rechtssichere Dokumentation 160
13.3.4 Kinder und häusliche Gewalt 160

14 Die akut psychiatrisch erkrankte schwangere Patientin 163

14.1 Kriterien für und gegen eine medikamentöse Therapie 163
14.2 Medikamentöse Therapie und Elektrokrampftherapie 165
14.2.1 Typische Antipsychotika 165
14.2.2 Atypische Antipsychotika 166
14.2.3 Benzodiazepine 167
14.2.4 Mood-Stabilizer 167
14.2.5 Antidepressiva 168
14.2.6 Elektrokrampftherapie 170
14.3 Nicht-medikamentöse Therapie 171
14.4 Postpartum 171

15 Malignes neuroleptisches Syndrom, perniziöse Katatonie, Serotonin-Syndrom und anticholinerges Syndrom 174

15.1 Klinik, Pathogenese und Pathophysiologie 175
15.1.1 Malignes neuroleptisches Syndrom 175
15.1.2 Perniziöse Katatonie 176
15.1.3 Serotonin-Syndrom 176
15.1.4 Zentrales anticholinerges Syndrom 177
15.2 Diagnostik und Therapie 177

III Psychotherapie und Psychoedukation 181

16 Psychotherapie 183

16.1 Besonderheiten der Psychotherapie auf der Akutstation 183
16.2 Verhaltenstherapeutische Interventionen 184
16.2.1 Konditionierung 184
16.2.2 Verstärkerpläne 186
16.2.3 Modelllernen 187
16.2.4 Verhaltensverträge 188
16.2.5 Aktivitätsaufbau 189
16.2.6 Skillstraining 189
16.3 Therapeutische Beziehung 190

17 Psychoedukation am Beispiel der Schizophrenie 194

17.1 Anliegen und Aufbau des Kapitels 194
17.2 Therapeutische Haltung zur Psychoedukation 195
17.3 Rahmenbedingungen der Psychoedukation im stationären Kontext 197
17.4 Zentrale Themen für die Psychoedukation 197
17.4.1 Symptomatik und Diagnose 197
17.4.2 Erklärungsmodelle 199
17.4.3 Medikamentöse Therapie 200
17.4.4 Rückfallprophylaxe, Frühwarnzeichen, Krisenplan 202

IV Rechtliche, ethische und weitere Aspekte 207

18 Forensische Aspekte der Akutbehandlung 209

18.1 Grundsätzliche rechtliche Aspekte ärztlicher Behandlung 209
18.1.1 Indikation, Aufklärungspflicht und Einwilligung 209
18.1.2 Dokumentationspflicht 211
18.1.3 Gewährung von Einsicht in die Patientenakte 212
18.1.4 Rechtfertigender Notstand 213
18.2 Das Prinzip forensisch-psychiatrischer Beurteilung 213
18.3 Unterbringung und Zwangsbehandlung 214
18.3.1 Öffentlich-rechtliche Unterbringung 214
18.3.2 Zivilrechtliche Unterbringung 216
18.3.3 Selbst- und Eigengefährdung 218
18.3.4 Fremdgefährdung 219
18.4 Betreuung 219
18.5 Geschäftsfähigkeit 220
18.6 Betreuungsverfügung und Vorsorgevollmacht 221
18.7 Patientenverfügung 221

19 Medizinethische Aspekte der Therapieentscheidung 224

19.1 Problemdarstellung 224
19.2 Vorgehen 226
19.2.1 Prognoseeinschätzung 227
19.2.2 Einschätzung der aversiven Wirkung einer Behandlung 227
19.2.3 Nachteile durch Nicht-Behandlung 228
19.2.4 Konsequenz für die Therapieentscheidung 229

20 Aggression und Deeskalation 230

20.1 Risikofaktoren von aggressivem Verhalten 231
20.2 Vorbeugende Maßnahmen gegen Aggressionen 233
20.3 Vorgehen bei ausbrechender Aggression 236
20.4 Messinstrumente aggressiven Verhaltens 238

21 Fixierung 240

21.1 Durchführung einer Fixierung 241
21.2 Dokumentation 245
21.3 Psychische Belastung des Personals 245
21.4 Amtshilfe 246

22 Organisationsstrukturen auf der psychiatrischen Akutstation 248

22.1 Die geschlossene Tür – eine Herausforderung für Patienten und Personal 248
22.2 Rauchen 249
22.2.1 Nikotinabhängigkeitssyndrom 250
22.2.2 Einbindung des Rauchens in ein gesamttherapeutisches Konzept 251
22.3 Ausstattung und Behandlungsteam 252

Sachverzeichnis 257