| 
 
  |  | 
  
    | Hirnforschung für Neu(ro)gierige Braintertainment 2.0 
 
 
 Manfred Spitzer, Wulf Bertram
 Schattauer Verlag
 EAN: 9783794529308 (ISBN: 3-7945-2930-8)
 578 Seiten, kartoniert, 13 x 19cm, 2012
 
EUR 19,95alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Manfred Spitzer, Psychiater und Bestsellerautor, und Wulf Bertram, Verleger und Psychotherapeut, machen nicht nur zusammen Musik in ihrem Jazz-Trio »Braintertainers«. Gemeinsam haben sie auch ein Buch herausgegeben, aus dem eine Fülle literarisch-wissenschaftlicher Akkorde anklingt: »Hirnforschung für Neu(ro)gierige« ist ein Konzert aktueller, unterhaltsamer und anregender Beiträge aus dem Spektrum der modernen Neurowissenschaften.
 Alles dreht sich um unser Gehirn als »Dirigent« unseres Selbst: Ob es um Liebe und Sex, Bindung und Nähe, Schlaf und Traum, Ekel und Genuss, Spiegelneuronen und Gedankenlesen, männliche und weibliche Hirnkapazität geht - zahlreiche ausgewiesene Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler präsentieren auf gut verständliche, oft amüsante Art und Weise die Highlights ihrer jeweiligen Forschungsschwerpunkte.
 
 Eine geistvolle Fundgrube für alle Gehirne, die mehr über sich selbst erfahren wollen - jetzt in der ambitionierten Taschenbuchreihe »Wissen & Leben«!
 
 Mit Beiträgen von Josef B. Aldenhoff, Andreas Bartels, Wulf Bertram, Rafaela von Bredow, Giovanni Buccino, Anna Buchheim, Vince Ebert, Susanne Erk, Vittorio Gallese, Eckart von Hirschhausen, Axel Karenberg, Giovanni Maio, Michael Pauen, Joram Ronel, Johann Caspar Rüegg, Daniel Schäfer, Günter Schiepek, Stephan Schleim, Manfred Spitzer, Dieter Vaitl, Henrik Walter und Michael H. Wiegand.
 
 Rezension Nicht nur in der Forschung hat man in den vergangenen Jahren zunehmend das Gehirn mit seiner weitreichenden Bedeutung für den Menschen entdeckt. Auch viele Laien interessieren sich verstärkt für die komplizierten Leistungen der menschlichen Denk- und Emotionszentrale. Kein Wunder, dass sich Literatur zu diesem Themengebiet mittlerweile gut verkaufen lässt. Das ist vor allem dann der Fall, wenn komplexe Zusammenhänge verständlich dargestellt werden. Ein Vorreiter in Sachen Hirnforschung ist ohne Zweifel der Psychiater Manfred Spitzer, der mit vielen Büchern und Fachbeiträgen die Neurowissenschaften populär machte. Für den vorliegenden Band „Hirnforschung für Neu(ro)gierige“ zeichnet er gemeinsam mit Wulf Bertram als Herausgeber.  Neben Fachbeiträgen der Herausgeber finden sich aufschlussreiche und unterhaltsame Beiträge von 24 Autoren aus den unterschiedlichsten Disziplinen (Neurowissenschaftler, Geisteswissenschaftler, Wissenschaftsjournalisten, Kabarettisten). Thematisch ergibt sich ein breites Spektrum (Spiegelneuronen, Partnerwahl, das Unbewusste, Träume, Neugier, Ekel-Lust, Gedankenlesen, Neuroimaging oder religiöse Gefühle). Keine tiefgehende wissenschaftliche Auseinandersetzung bietet das Buch, sondern gut aufbereitete und lesefreundliche Einblicke in die Gehirnforschung. 
 Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis 1 HirnlandschaftenEine funktionell-neuroanatomische Tour d’Horizon1
 Johann Caspar Rüegg und Wulf Bertram
 2 Sezierer und Sektierer
 Die antiken Hauptdarsteller der Hirnforschung 18
 Axel Karenberg
 3 „Ain’t no sunshine when she’s gone”
 Wie Bindung das Gehirn verändert 44
 Anna Buchheim und Wulf Bertram
 4 Wir und die anderen
 Von den Spiegelneuronen zum Mitgefühl68
 Vittorio Gallese und Giovanni Buccino
 5 Das gewollte Klischee
 Der Mythos vom großen Unterschied zwischen Mann und Frau96
 Rafaela von Bredow
 6 Die Liebe im Kopf
 Über Partnerwahl, Bindung und Blindheit 124
 Andreas Bartels
 7 Automatik im Kopf
 Wie das Unbewusste arbeitet 177
 Manfred Spitzer
 8 Hirnmüll oder Königsweg zum Unbewussten
 Ist der Traum ein salonfähiges Forschungsthema? 216
 Michael H. Wiegand
 9 Wenn das Gehirn den Magen umdreht
 Ekel und Ekel-Lust 246
 Dieter Vaitl
 10 Neurogastronomie
 Wie das Gehirn sein eigenes Süppchen kocht 276
 Wulf Bertram
 11 Seh ich da was, was du nicht siehst?
 Methoden, Möglichkeiten und Mängel des Neuroimagings 308
 Henrik Walter und Susanne Erk
 12 Gedankenlesen
 Fiktion oder Zukunftstechnologie? 344
 Stephan Schleim
 13 Das Hirn in Psychotherapie
 Psychische und neuronale Selbstorganisation
 im therapeutischen Prozess364
 Günter Schiepek
 14 Was wir von Plazebo lernen können
 Wie therapiert das Gehirn seine Störungen? 389
 Josef Aldenhoff
 15 Glaubst du noch oder denkst du schon?
 Moderne Hirnforschung und religiöse Gefühle 403
 Vince Ebert
 16 „Mein Ich liebt dein Du“
 Mythen und Schauermärchen in Hirnforschung und Philosophie 426
 Michael Pauen
 17 Fördern Blindstudien das Sehen?
 Der animalische Magnetismus Mesmers und
 die evidenzbasierte Medizin 450
 Joram Ronel
 18 Dichter als Kranionauten
 Gehirne im Meer der Literatur 476
 Daniel Schäfer
 19 Vom Gehirn im Tank zum Geist aus der Maschine
 Zur Repräsentation des Gehirns im fiktionalen Film504
 Giovanni Maio
 Epilog
 Auf einen Absacker mit Eckart von Hirschhausen 520
 Eckart von Hirschhausen
 Autorenverzeichnis 534
 Personen- und Sachverzeichnis 549
 
        
        
        
        
         Weitere Titel aus der Reihe Wissen und Leben |  |  |