| 
 
  |  | 
  
    | Der Beobachter im Gehirn Essays zur Hirnforschung 
 
 
 Wolf Singer
 Suhrkamp
 EAN: 9783518291719 (ISBN: 3-518-29171-8)
 238 Seiten, kartoniert, 11 x 18cm, 2002
 
EUR 11,00alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Was wir wahrzunehmen in der Lage sind und wie wir wahrnehmen, ist durch die Natur der kognitiven Prozesse in unserem Gehirn festgelegt. Unser Gehirn wiederum ist das Ergebnis eines evolutionären Prozesses, der über zufällige Mutationen und Wettbewerb Strukturen hervorgebracht hat, die sich in ihrem jeweiligen Biotop behaupten konnten. Dies macht zwar wahrscheinlich, daß sich dabei kognitive Systeme herausgebildet haben, die Vorgänge in der Welt draußen möglichst genau zu erfassen erlauben. Es gibt jedoch keine Garantie dafür, daß die Systeme daraufhin optimiert wurden, eine möglichst objektive Beurteilung der Welt zu liefern. 
 Rezension Wie kann man die Lernleistung seiner Schüler steigern? Wie aktiviert man die Lernzentren? Wann findet Lernen überhaupt statt? Wie müsste man folglich seinen Unterricht gestalten, um seine Schüler best möglich zu fördern? Antworten auf alle diese Fragen würde man erhalten, wenn man wüsste, wie das Gehirn funktioniert. Die Hirnforschung ist eine recht junge Wissenschaft und das Gehirn ist nach wie vor ein Buch mit sieben Siegeln. Dennoch hat die Hirnforschung bis jetzt einige interessante Erkenntnisse und Theorien hervorgebracht. "Der Beobachter im Gehirn" richtet sich natürlich nicht primär an Lehrkräfte, dennoch kann es hilfreich sein. 
 "Der Beobachter im Gehirn" liefert interessante, in sich geschlossene Beiträge zur Hirnforschung. Anliegen des Buchs ist es zu untersuchen, wie sich die Hirnforschung zu anderen, lebensweltlichen Erfahrungsbereichen verhält.
 
 Ferrao, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis Vorwort    7Auf dem Weg nach innen.  50 Jahre Hirnforschung in der Max-Planck-Gesellschatt     9
 Das Jahrzehnt des Gehirns   34
 Was kann ein Mensch wann lernen?   43
 Vom Gehirn zum Bewußtsein  60
 Wahrnehmen, Erinnern, Vergessen. Über Nutzen und Vorteil der Hirnforschung für die Geschichtswissenschaft  77
 Neurobiologische Anmerkungen zum   Konstruktivismus-Diskurs   87
 Hirnentwicklung und Umwelt  112
 Hirnentwicklung oder die Suche nach Kohärenz Determinanten der Hirnentwicklung  120
 Der Beobachter im Gehirn  144
 Im Grunde nichts Neues  171
 Neugier als Verpflichtung
 Warum der Mensch unentwegt weiterforschen muß  181
 Für und wider die Natur.   Was weiß die Wissenschaft, und was darf sie wissen?  189
 Die Architektur des Gehirns als Modell für komplexe   Stadtstrukturen?  200
 Neurobiologische Anmerkungen zum Wesen und zur   Notwendigkeit von Kunst  211
 Literatur  235
 Nachweise  238
 
 
        
        
        
        
         Weitere Titel aus der Reihe Suhrkamp Taschenbücher Wissenschaft |  |  |