| 
 
  |  | 
  
    | Der machbare Mensch? Moderne Hirnforschung, biomedizinisches Enhancement und christliches Menschenbild 
 
 
 Peter Böhlemann, Almuth Hattenbach, Lars Klinnert, Peter Markus (Hrsg.)
 LIT
 EAN: 9783643104267 (ISBN: 3-643-10426-X)
 144 Seiten, paperback, 16 x 24cm, 2011
 
EUR 19,90alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Evangelisches Studienwerk e.V. Villigst
 Wir bewegen Wissen.
 
 Rezension Der Begriff "Enhancement" bezeichnet die Anwendung medizinischer und technischer Möglichkeiten zur Verbesserung natürlicher Eigenschaften über das "normale" bzw. "nicht krankhaft veränderte" Maß hinaus. Im Zentrum dieser aktuellen Debatte stehen Zukunftsszenarien, in denen Beschränkungen des menschlichen Gehirns z.B. durch neurobionische Implantate, durch Tiefenhirnstimulation oder durch psychopharmakologische Intervention überwunden werden, um die emotionale Befindlichkeit oder die kognitive Leistungsfähigkeit zu verbessern.Der Sammelband diskutiert biomedizinisches und neurotechnologisches Enhancement aus medizinischer, theologischer und soziologischer Perspektive. Er stellt bereits praktizierte Eingriffsmöglichkeiten vor, die einerseits vielversprechend für die Behandlung schwieriger Krankheiten erscheinen, andererseits aber auch neue Herausforderungen für unser Menschenbild mit sich bringen.
 
 Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo Villigst Profileherausgegeben von Lothar Knatz, Heiko Ulrich Zude
 
Inhaltsverzeichnis Vorwort	7
 Alfred Buß
 Zur Einführung. Moderne Hirnforschung, biomedizinisches Enhancement und christliches Menschenbild	9
 
 Hans J. Markowitsch
 Das menschliche Bewusstsein aus neurowissenschaftlicher Sicht	15
 
 Stephan Schaede
 Gewissensbildung und menschliche Identität.
 Welche Erklärungserwartungen die Theologie an die Neurowissenschaften stellt	33
 
 Menno Baumann
 Neuropädagogik: Wie lassen sich die Ergebnisse der Hirnforschung für Bildung und Erziehung nutzbar machen?	47
 
 Volker Sturm
 Neurochirurgische Interventionen bei psychischen Krankheiten am Beispiel Zwangsstörungen	57
 
 Matthias Deliano
 Prothesen für das Gehirn: Blinde sehen, Lahme gehen, Taube hören?	67
 
 Sascha Dicke!
 Entgrenzung der Machbarkeit? Biopolitische Utopien des Enhancements	75
 
 Fabian Karsch
 Medizinische Machbarkeit an den Grenzen von ärztlicher Professionalität und „post-hippokratischer" Praxis	85
 
 Anne Brüninghaus
 Gendiagnostik zwischen Gesundheit und Krankheit. „Sich dem Leben hingeben" oder „es irgendwo noch lebenswert machen"?	97
 
 Martina Franzen
 Die Stammzellforschung im Spannungsfeld von ethischen Konflikten, medizinischen Erwartungen und wissenschaftlichen Unwägbarkeiten	107
 
 Ulrich H. J. Körtner
 Der machbare Mensch? Ethische Bewertungen und implizite Menschenbilder aus theologischer Sicht	115
 
 Autorinnen und Autoren	135
 Beteiligte Institutionen  137
 
        
        
        
        
         Weitere Titel aus der Reihe Villigst Profile. Schriftenreihe des Evangelischen Studienwerks e.V. Villigst |  |  |