|
Das Stück Brot ist wieder ein Stück Brot
Wege aus der Essstörung
Sandra Steiner Roth
Hogrefe-Verlag
EAN: 9783456863108 (ISBN: 3-456-86310-1)
232 Seiten, paperback, 16 x 22cm, März, 2024
EUR 30,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Essstörungen haben immer vielfältige Ursachen, und es geht darum, dysfunktionalen Gedanken, Glaubenssätzen und inneren Haltungen auf die Spur zu kommen. Das Buch bietet eine Hilfestellung für Betroffene und Angehörige, die aus der langjährigen therapeutischen Arbeit der Autorin mit Frauen und Männern mit Essproblemen entstanden ist.
Das Ziel der Autorin ist es, Wege aufzuzeigen, wie Betroffene einen neuen Umgang mit dem Essen finden können und Stück für Stück zu einem gesunden Essverhalten zurückfinden.
Das Buch gliedert sich in drei Teile:
1. Grundlegende und immer wiederkehrende Themen und Fragen, die der Autorin im Praxisalltag in den Gesprächen mit den Klient:innen mit Essstörungen begegnen, werden einfach verständlich und fachlich fundiert vorgestellt und erklärt. Begleitend werden die jeweils entsprechenden therapeutischen Interventionen beschrieben.
2. Persönlich verfasste Erfahrungsberichte von Betroffenen, von ehemals Betroffenen, Angehörigen,Partner:innen
und Freund:innen, die das Thema aus ihrer persönlichen Perspektive beleuchten.
3. Kurze Fachinformationen zu den verschiedenen Formen von Essstörungen (Magersucht, Bulimie, Binge Eating Disorder).
"Ein wunderbares Buch, das Mut macht, 'den Klippensprung zu wagen', wie eine Betroffene es nennt. Und es macht Hoffnung und zeigt Wege auf, diese Hoffnung in Leben umzusetzen."
Dr. Bärbel Wardetzki, Praxis für Psychotherapie, Supervision und Coaching, München
Rezension
Untergewicht, Übergewicht, Essanfälle, Diäten, Erbrechen, - nicht wenige Schüler und vor allem Schülerinnen sind ess-gestört - von der Magersucht bis zum Übergewicht. Lehrer/innen wissen: Essstörungen treten in unserer Gesellschaft unter Jugendlichen in einem endemischen Ausmaß auf. Lehrerinnen und Lehrer, die täglich mit jungen Menschen zu tun haben, erleben, welche Bedeutung Figur und Gewicht auf das Verhalten und die Selbsteinschätzung haben. Essstörungen befinden sich unter den Top Twenty der Erkrankungen. Essstörungen haben eine sehr individuelle Ausprägung und sind schwer zu erkennen. Magersüchtige Schülerinnen begegnen in der Schule nicht selten. Die Bulimia nervosa (Ess-Brech-Sucht), der häufig Übergewicht oder Magersucht vorausgehen, gehört neben der Magersucht (Anorexie) zu den sog. psychogenen Essstörungen, das sind Störungen der Nahrungsaufnahme oder der Beibehaltung des Körpergewichts, die nicht organisch bedingt sind. Essanfälle wechseln sich mit selbst herbeigeführtem Erbrechen ab. Davon dürften ca. 2-4% aller Frauen zwischen 18 und 35 Jahren betroffen sein. Die Behandlung erfolgt im Wesentlichen durch Psychotherapie. Unter Essstörung versteht man eine Verhaltensstörung mit meist ernsthaften und langfristigen Gesundheitsschäden. Zentral ist die ständige gedankliche und emotionale Beschäftigung mit dem Thema "Essen". Sie betreffen die Nahrungsaufnahme oder deren Verweigerung und hängen mit psychosozialen Störungen und mit der Einstellung zum eigenen Körper zusammen (Psychosomatik). Bei allen Essstörungen handelt es sich um Sucht-Mechanismen, psychologisch steht hinter jeder Sucht eine stellvertretende Suche nach Beziehung, Liebe, Glück, Kontakt, Lust, Zufriedenheit usw., eine Ersatzhandlung, bei der die geistige und emotionale Energie auf die Auseinandersetzung mit dem Suchtmittel gerichtet ist. Bei den Essstörungen ist das Suchtmittel weniger die Nahrung an und für sich, sondern die Beschäftigung mit Ernährung und dem eigenen Körperbild. Das Ziel der Autorin ist es, Wege aufzuzeigen, wie Betroffene einen neuen Umgang mit dem Essen finden können und Stück für Stück zu einem gesunden Essverhalten zurückfinden. Je früher eine Essstörung erkannt und behandelt werden kann, desto größer
sind die Heilungschancen. Das Buch ist keine wissenschaftliche Abhandlung, sondern eine Hilfestellung für Betroffene und Angehörige, die aus einer langjährigen therapeutischen Arbeit mit Frauen und Männern mit Essproblemen entstanden ist.
Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Dieses Buch richtet sich an:
Betroffene von Essstörungen, Angehörige, Freund*innen und Bekannte von Betroffenen.
Inhaltsverzeichnis
Danksagung 5
Geleitwort 9
Einleitung 11
1 Essverhalten normalisieren 15
1.1 Magersucht 15
1.2 Essanfälle 22
2 Ursachen der Essstörung ergründen 31
2.1 Die Essstörung – ein Ausdruck für Konflikte 31
2.2 Vergleichen und Verglichenwerden 35
2.3 Selbstabwertende Gedanken und hindernde Glaubenssätze 36
2.4 Entscheidungen treffen 37
2.5 Umgang mit Gefühlen 39
2.6 Perfektionismus und Schwarz-Weiß-Denken 42
2.7 Beziehungsmuster 44
2.8 Zeit mit sich selbst verbringen 47
2.9 Umgang mit Ängsten 49
2.10 Der Körper erinnert sich – Umgang mit Traumata 51
3 Art der Beziehung zum eigenen Körper erkennen, Akzeptanz und Selbstliebe üben 55
4 Visionen entwickeln und Träume verwirklichen 59
5 Ein Wort an die Eltern 61
6 Begleitete Selbsthilfegruppe 67
6.1 Unterstützung finden bei ebenfalls Betroffenen 67
6.2 Beiträge aus meiner begleiteten Selbsthilfegruppe 68
7 Erfahrungsberichte 85
7.1 Betroffene Frauen 85
7.2 Betroffene Männer 162
7.3 Soziales Umfeld 172
Anhang 189
Diagnostische Kriterien für Anorexie, Bulimie und Binge Eating Disorder 189
Frühwarnzeichen 191
Tipps zum Ansprechen 193
Körperliche Folgen 194
Literatur 197
Weiterführende Literatur 197
Die Autorin 199
Sachwortverzeichnis 201
|
|
|