 | Alpträume (nightmare) sind Träume, die von Emotionen wie starker Angst und Panik beim Träumenden begleitet werden; sie enden meist mit Aufschrecken. Alpträume sind nichtorganische Schlafstörungen und zählen zu den Parasomnien. Als Ursachen für Alpträume werden unverarbeitetes Tagesgeschehen, traumatische oder traumatisierende Erlebnisse, Stress oder psychische Probleme angenommen. Eine mögliche Therapie-Methode ist die "imagery rehearsal... |  | TEACCH (Treatment and Education of Autistic and related Communication handicapped Children) ist ein ganzheitliches Behandlungsprogramm, das sich sowohl an Kinder als auch an Erwachsene mit Autismus richtet. Dabei sollen Menschen mit Autismus soweit wie möglich an ein normales Leben herangeführt werden, ohne dass ihre speziellen Bedürfnisse unbeachtet bleiben. - Das Buch „Komm mal runter! – Bleib cool!“ enthält eine Fülle von Anregungen... |
 | Ein gelingendes Leben mit ADHS? Dieses auf die Bedürfnisse Betroffener zugeschnittene Buch will dabei helfen! Das Buch mit seinen witzigen, pointierten Zeichnungen rund um das Thema ADH bietet einen Einblick, was es heißt, ADHS zu haben, und außerdem praktische Tipps und Tricks, die dabei helfen, den passenden Umgang u.a. zu diesen Fragen zu finden:
· Warum schaffe ich es nicht, bei einem neuen Hobby am Ball zu bleiben?
· Warum kann ... |  | Das Alter ist angesichts der demographischen Entwicklung ins Zentrum des gesellschaftspolitischen Interesses geraten. Der Wandel in der Altersstruktur und die Zunahme des Anteils älterer Menschen an der Gesamtbevölkerung spätindustrieller Gesellschaften (sinkende bzw. stabil niedrige Geburtenraten einerseits, kontinuierlich steigende Lebenserwartung andererseits) sowie der Strukturwandel des Alters, dass die heutigen Alten "jünger" sind als j... |
 | Das Selbstbild von Borderline-Patientinnen ist häufig brüchig ist, auch die Fremdwahrnehmung ist fundamental gestört, nicht wenige sind schwer traumatisiert. Etwa drei von hundert Erwachsenen erleben einmal in ihrem Leben eine längere Borderline-Episode: Heftige Schwankungen der Gefühle, suizidale Krisen, Selbstverletzungen und tiefe Verzweiflung gehen einher mit Problemen im zwischenmenschlichen Bereich. Diese betreffen insbesondere das Gru... |  | Die Diagnosen von Essstörungen haben in den letzten Jahren unter Jugendlichen deutlich zugenommen. Vor allem bei der Altersgruppe der 12- bis 17-jährigen hat sich der Anstieg zwischen 2020 und 2021 um mehr als 30 Prozent erhöht. Das vorliegende Buch stellt die erste umfassende Veröffentlichung zum Thema „Orthorexie“ dar. Wenn der Wunsch nach gesunder Ernährung zum täglich dominierenden Lebensinhalt wird, die Gedanken und das Handeln des... |
 | Die Diagnose Depression hat viele Gesichter. Trauer, Unruhe und Wut können Emotionen sein, in denen sich eine Depression äußert. Dieses Buch stellt Menschen vor, die unter Depressionen leiden. Die meisten Betroffenen bekommen Medikamente gegen ihre Depressionen. Das allein reicht aber oftmals nicht oder führt zu neuen Problemen. Wer professionell mit Betroffenen zu tun hat, steht vor der Aufgabe, eine Therapie zu entwickeln, die Patienten und... |  | Kinder und Jugendliche machen sich Sorgen und grübeln nach über das, was sie erleben. Manchmal sind die Sorgen so groß, dass sie alleine nicht damit fertig werden. Das vorliegende Therapiespiel für die therapeutische und pädagogische Arbeit widmet sich auf spielerische Weise der Thematik. „Die Sorgenlos-Post“ steht im Mittelpunkt. Die Spielenden machen sich auf den Weg zur Sorgenlos-Paketstation und können mithilfe der Sorgenlupe ihre p... |
 | In bereits 7. Auufl. 2023 nach dem Erscheinen 2005 darf dieses Praxishandbuch zur Kindertherapie als überaus erfolgreich bezeichnet werden. Das Grund-Credo des Buchs lautet: Kinder können angemessen psychotherapeutisch nur behandelt werden in Verbindung mit Eltern- und Familienarbeit, d.h. die Eltern und Geschwister müssen in die psychotherapeutische Arbeit mit Kindern einbezogen werden. Dabei stehen erlebnisorientierte Übungen und Materialie... |  | Hochbegabte fühlen und nehmen anders wahr als Nicht-Hochbegabte; sie fühlen sich oft unverstanden. Dieses erste Coaching-Kartenset für Hochbegabte mit Begleitheft soll Therapeuten, Coachs und Betroffenen Zugang zu den Gefühlswelten Hochbegabter eröffnen und die therapeutische Arbeit mit Ihnen ermöglichen bzw. verbessern. Thematisiert werden Lebensbereiche wie Selbstwert, Familienleben, Liebesbeziehungen, Freundschaften, Arbeitswelt und Schu... |
 | Menschen mit Zwangsstörungen verspüren einen inneren Drang, bestimmte Handlungen, wie zum Beispiel Waschen, Reinigen oder Kontrollieren von unterschiedlichsten Dingen, immer wieder auszuführen. Dabei ist ihnen meistens bewusst, dass diese Gedanken und Handlungen sinnlos oder zumindest deutlich übertrieben sind. Dennoch gelingt es ihnen nicht oder nur schwer, diese Gedanken oder Impulse nicht zu beachten. Zwangsgedanken und Zwangshandlungen st... |  | Dieser Therapie-Tools-Band bietet eine umfassende Sammlung an Materialien zur therapeutischen Arbeit an der Emotionsregulation bei Kindern und Jugendlichen. Emotionsregulation kann als eine Form der Affektkontrolle verstanden werden; es gilt, mit den eigenen Emotionen und mit den Emotionen anderer umgehen zu lernen. Gefühle wahrzunehmen, auszudrücken und zu regulieren, gehört zu den zentralen Entwicklungsaufgaben des Kindes- und Jugendalters. ... |