|
I love DBT - DBT spielerisch erlernen
Das Spiel zur Dialektisch-Behavioralen Therapie
Brettspiel mit umfangreichem Spielmaterial in Box
Thomas Riedl, Renate Alf
Klett-Cotta
, Schattauer
EAN: 9783608401691 (ISBN: 3-608-40169-5)
Spiele-Schachtel, 30 x 23cm, November, 2023
EUR 40,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
DBT spielerisch erlernen
- Breites Anwendungssetting: Ambulant, stationär, in der Gruppe sowie in der Einzeltherapie
- Gemeinsam: Voneinander lernen und Spaß haben
Im Skillstraining erfährt man in kurzer Zeit viel Neues über seine Borderlineerkrankung und über sich selbst. Schritt für Schritt hangelt man sich von Modul zu Modul vorwärts. »Üben, üben, üben«, heißt es. Manchmal raucht einem da der Kopf. »I love DBT« hilft dabei, das bereits Erlernte zusätzlich in spielerischer Form zu konsolidieren.
Mit diesem Brettspiel werden Betroffene, aber auch ihre Therapeut:innen, in dasselbe Boot gesetzt. Gemeinsam versuchen sie, voneinander Neues zu lernen oder bereits vorhandenes Wissen zu verfestigen. Ziehe Ereignis- und Aktionskarten und lass dich überraschen, wie die Skills dich durch das Spiel des Lebens führen!
Thomas Riedl, DBT-Therapeut für Sozial- und Pflegeberufe, DBT-Thementräger in der Psychiatrie St. Gallen für beim Dachverband zertifizierte DBT-Station.
Renate Alf, Ausbildung als Lehrerin für Biologie und Französisch. Seit Ende des Referendardienstes als Cartoonistin tätig. Thematische Schwerpunkte: Familie, Kita, Schule, Paarkommunikation.
Rezension
In diesem ambulant, stationär, in Einzel- oder Gruppentherapie einsetzbaren Brettspiel zur Dialektisch-Behavioralen Therapie sind Borderline-Betroffene und ihre Therapeut:innen gemeinsam beteiligt und ergänzen sich gegenseitig. Die Dialektisch-Behaviorale Therapie (DBT) möchte Akzeptanz und Veränderung, Stabilität und Flexibilität als vermeintliche Gegensätze in Balance bringen. Die DBT wird in erster Linie bei emotional instabilen und suizidalen Patient:innen eingesetzt, vor allem im Rahmen der Borderline-Persönlichkeitsstörung. DBT ist eine Psychotherapieform zur Behandlung von Patienten, die zur Selbstgefährdung oder Fremdgefährdung neigen. DBT, in den 1980er Jahren von der amerikanischen Psychologin Marsha M. Linehan entwickelt, verbindet die kognitive Verhaltenstherapie mit Elementen anderer Therapierichtungen und fernöstlichen Meditationstechniken. Die Aufgabe des Therapeuten ist es, eine Balance zu finden zwischen Strategien des Verstehens und Respektierens eines Problems und dessen Veränderung. Diese dialektische Strategie bildet die Grundlage für die Bezeichnung Dialektisch-Behaviorale Therapie und sucht die scheinbaren Gegensätze in der Welt des Patienten aufzulösen und zu integrieren.
Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Schlagworte:
Borderline
DBT
Marsha Linehan
Martin Bohus
Psychologie
Psychologie: Emotionen
Psychologische Methodenlehre
Schattauer Psychotherapie
Skillsgruppe
Skillstraining |
|
|