lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
DBT-Skillstraining Das Patienten-Manual Unter Mitarbeit von Miriam Biermann, Tali Boritz, Arne Bürger, Anja Link, Shelley McMain, Julia Schmelz, Svenja Tebrügge, Ruben Vonderlin
Mit Grafiken von Jesse Finkelstein
DBT-Skillstraining
Das Patienten-Manual


Unter Mitarbeit von Miriam Biermann, Tali Boritz, Arne Bürger, Anja Link, Shelley McMain, Julia Schmelz, Svenja Tebrügge, Ruben Vonderlin

Mit Grafiken von Jesse Finkelstein

Martin Bohus

Klett-Cotta , Schattauer
EAN: 9783608401936 (ISBN: 3-608-40193-8)
464 Seiten, paperback, 21 x 30cm, November, 2024, mit zahlreichen Abbildungen

EUR 39,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Mit Skills zu einem sinnerfüllten Leben

Wie kann ich Zustände hoher innerer Anspannung beenden, ohne mich zu verletzen? Was tun gegen Dissoziation? Wie kann ich meine Angst vor starken Emotionen überwinden und meine Beziehungen verbessern? Und wie finde ich einen mitfühlenden Zugang zu mir selbst und anderen? Die meisten Menschen mit Störungen der Emotionsregulation benötigen dringend Antworten auf diese und ähnliche Fragen. Das bewährte DBT-Skillstraining bietet kompetente und gut umsetzbare Hilfe zur Selbsthilfe. Das Trainingsprogramm richtet sich in erster Linie direkt an die Betroffenen. Es kann begleitend im Rahmen einer therapeutisch geleiteten Skillsgruppe, im Selbststudium oder bei der gemeinsamen Arbeit in Selbsthilfegruppen eingesetzt werden. Es ist aber auch unverzichtbar für Therapeutinnen und Therapeuten und kann sowohl im Rahmen von Einzel- als auch Gruppentherapien wirkungsvoll angewendet werden.

Prof. Dr. med. Martin Bohus, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie. Er ist Präsident der Europäischen DBT Accociation (EDBTA). Bis September 2021 Wissenschaftlicher Direktor der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am Zentralinstitut für Seelische Gesundheit in Mannheim. M. Bohus übernahm 2003 den Lehrstuhl für Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin der Universität Heidelberg, an der Medizinischen Fakultät Mannheim, und wurde gleichzeitig zum Ärztlichen Direktor der Klinik für Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin am Zentralinstitut für Seelische Gesundheit ernannt. Seit 2015 war er Wissenschaftlicher Leiter des Instituts für Psychiatrische und Psychosomatische Psychotherapie. Seit 2016 hat er eine Gastprofessur and er Harvard Medical School, Boston, inne. Seine wissenschaftliche Gesamtleistung ist mit über 400 internationalen wissenschaftlichen Arbeiten beeindruckend, mehrfach wurde er für seine Psychotherapieforschung national und international ausgezeichnet. Professor Martin Bohus ist Herausgeber der wissenschaftlichen Fachzeitschrift BPDED. Er war Vorstandsmitglied der DGPPN, Präsident der European und International Society for the Studies of Personality Disorders, sowie langjähriger Präsident der Deutschen Gesellschaft für DBT. Im Februar 2022 wurde er zudem von der Ruhr-Universität Bochum zum Senior Research Fellow ernannt. Heute ist er Präsident der European DBT Association.
Rezension
Dies ist ein Buch für Menschen mit Störungen der Emotionsregulation. Die Dialektisch-Behaviorale Therapie für Adoleszente (DBT-A) wurde zur Behandlung von Störungen der Emotionsregulation entwickelt. Das bewährte DBT-Skillstraining bietet kompetente und gut umsetzbare Hilfe zur Selbsthilfe. Das Trainingsprogramm richtet sich in erster Linie direkt an die Betroffenen. Mit den hocheffizienten Werkzeugen des Skilltrainings lernen die Betroffenen, mit Stress umzugehen und ihre Emotionen zu regulieren. Klassische Themen snd u.a. Achtsamkeit, Stresstoleranz, Umgang mit Gefühlen, Zwischenmenschliche Fertigkeiten und Selbstwert. Emotionsregulation umfasst bewußte und automatische Prozesse, die beeinflussen, welche Emotionen wir erleben, wann wir diese erleben und wie wir diese erfahren und ausdrücken.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
1 Einführung

1.1 Was sind Skills? 10
1.2 Die Module der Skills Gruppe 11
1.2.1 Achtsamkeit 11
1.2.2 Stresstoleranz und Dissoziation 12
1.2.3 Umgang mit Gefühlen 12
1.2.4 Zwischenmenschliche Fertigkeiten 12
1.3 Wie lernt man Skills? 13
1.4 Wie ist eine Skills Gruppe aufgebaut? 14
1.5 Die Regeln in der Skills Gruppe 15
1.6 Noch ein paar Tipps für Insiderinnen 16
1.7 Zum Umgang mit digitalen Medien 16

2 Info- und Arbeitsblätter

2.1 Hintergrundwissen 21
2.2 Einführung in das Skillstraining 35
2.3 Achtsamkeit 51
2.4 Stresstoleranz und Dissoziation 117
2.5 Umgang mit Gefühlen 157
2.6 Zwischenmenschliche Fertigkeiten 327
2.7 Allgemeine Materialien 399

3 Hintergrund – Verständnis

3.1 Was versteht man unter einer Borderline Störung? 428
3.2 Was ist Dialektisch Behaviorale Therapie? 437
3.2.1 Was sollte vor der Therapie geklärt werden? 439
3.2.2 Was geschieht während der Therapie? 443
3.3 Was versteht man unter komplexer PTBS? 447
3.4 Was ist DBT PTBS? 448

4 Borderline-Trialog und DBT-Peer-Coaching
Möglichkeiten, Erfahrungswissen konstruktiv zu nutzen

4.1 Borderline Trialog – miteinander reden – voneinander lernen 452
4.2 DBT Peer Coaching – ansteckende Gesundheit 454

5 Literatur

5.1 Zitierte Literatur 458
5.2 Literatur für Betroffene und weiterführende Empfehlungen 458