|
Klinische Psychologie und Psychotherapie
Ein verfahrensübergreifendes Lehr- und Lernbuch
Tobias Teismann, Patrizia Thoma, Svenja Taubner, Wannemüller, Kirsten Von Sydow
Hogrefe-Verlag
EAN: 9783801731489 (ISBN: 3-8017-3148-0)
918 Seiten, hardcover, 21 x 28cm, Juni, 2024
EUR 99,95 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Das Lehrbuch stellt die zentralen Inhalte des reformierten Masterstudiengangs Klinische Psychologie und Psychotherapie dar. Eingegangen wird dabei auf alle psychotherapeutischen Richtlinienverfahren, also die Kognitive Verhaltenstherapie, die Systemische Therapie, die Tiefenpsychologisch fundierte Therapie und die Analytische Psychotherapie, sowie auf die Neuropsychologische Psychotherapie. Das Lehrbuch richtet sich primär an Masterstudierende des Direktstudiengangs Psychotherapie und orientiert sich in seinen Inhalten an der Psychotherapie-Approbationsordnung.
Kapitel zu den theoretischen Grundlagen werden ergänzt durch praxisbezogene Kapitel, in denen konkrete verfahrensspezifische Interventionen beschrieben werden. Weitere Kapitel beschäftigen sich mit verschiedenen Verfahren psychologischer Diagnostik, mit therapeutischen Basiskompetenzen, mit Erstgespräch, Fallkonzept und Therapieplanung sowie mit Therapieabschluss und -evaluation. Zudem werden Anpassungen für spezifische Zielgruppen aufgezeigt, z.B. für Kinder und Jugendliche, für ältere Erwachsene oder für Menschen aus anderen Kulturen und Menschen mit Intelligenzminderung. Darüber hinaus wird auf Besonderheiten spezifischer Settings, u.a. den Einbezug von Bezugspersonen, Gruppentherapie, die Arbeit im Mehrpersonensetting und Onlinetherapie, eingegangen.
Weitere 34 Kapitel fassen zentrale Informationen zu verschiedenen Störungsbildern im Kindes- und Jugendalter sowie im Erwachsenenalter komprimiert zusammen und stellen Störungsmodelle und Behandlungsansätze aus der Perspektive der verschiedenen Therapierichtungen dar. Kapitel zur Prävention, Rehabilitation, zur Psychopharmakologie, zur Begutachtung sowie zu rechtlichen und ethischen Rahmenbedingungen runden den Band ab. Die Darstellung im Buch wird durch 225 Lernkontrollfragen inklusive Antworten ergänzt, die nach erfolgter Registrierung von der Hogrefe Website heruntergeladen und zur Prüfungsvorbereitung genutzt werden können.
Rezension
Mit diesem verfahrensübergreifenden Lehrbuch können sich fachkundige Leserinnen und Leser einen kompakten Überblick über die Klinische Psychologie und deren verschiedene therapeutischen Verfahren machen. Der Inhalt ist dabei stark an dem Studium der Psychotherapie und der Approbationsordnung vom September 2020 orientiert. Die einzelnen Kapitel sind fachlich gegliedert und übersichtlich strukturiert. Grundlage ist überwiegend das ICD 10 sowie das DSM V, da diese in der Praxis zum Einsatz kommen. Unterscheidungsmerkmale zur ICD 11, die das ICD 10 in den kommenden Jahren ablösen wird, werden aber aufgezeigt und tabellarisch dargestellt.
Teil I widmet sich den Grundlagen der Klinischen Psychologie und Psychotherapie. Verschiedene Verfahren werden hier dezidiert erläutert und verglichen. Darunter die Kognitive Verhaltenstherapie, die Tiefenpsychologisch fundierte und Analytische Psychotherapie sowie die Systemische Therapie. Die einzelnen Beschreibungen gehen dabei nicht allzu sehr in die Tiefe und bleiben eher oberflächlich und kurz. Das macht das Lehrbuch leserfreundlicher und leichter zugänglich.
In Teil II vertieft das Buch bekannte Diagnoseinstrumente und Angewandten Verfahren. Interviews, Fragebögen und Neuropsychologische Methoden werden beleuchtet. Teil III bietet einen Überblick der klinischen Störungsbilder. Darunter Affektive Störungen, Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen sowie Entwicklungsstörungen.
Im vorletzten Teil werden Modifikationen der einzelnen Therapien in Abhängigkeit von spezifischen Merkmalen erläutert. Besonderheiten bei der Behandlung älterer Menschen, von Kindern und Jugendlichen aber auch Menschen mit Intelligenzminderung sind Inhalte. In den letzten Teilen V und VI beschreiben die Autorinnen und Autoren die Begutachtung, rechtliche und ethische Rahmenbedingungen sowie Prävention und Rehabilitation.
Hervorzuheben an dem Werk sind auch seine 225 Lernkontrollfragen, die es zu jedem Kapitel auf der Homepage des Verlages zum Download gibt. Auf diese Weise lassen sich die Inhalte prima autodidaktisch vertiefen. Auch sprachlich ist das Buch durch seine nicht allzu schwere Sprache gut zugänglich und motivierend zu lesen. Beste Voraussetzungen also, um das breite Feld der Klinischen Psychologie und Therapie für sich zu entdecken.
F. Düring, lbib.de
Verlagsinfo
Verschaffen Sie sich mit diesem an der Approbationsordnung orientierten Lehrbuch einen umfassenden Überblick über die zentralen Inhalte des reformierten Masterstudiengangs Klinische Psychologie und Psychotherapie. Lernen Sie wichtige theoretische Grundlagen, Störungsbilder und Behandlungsansätze bis hin zu praxisbezogenen Interventionen aller psychotherapeutischen Richtlinienverfahren für diverse Zielgruppen in unterschiedlichen Settings kennen. Lernkontrollfragen mit Antworten helfen bei der Prüfungsvorbereitung.
Dieses Buch richtet sich an:
Studierende und Lehrende im Masterstudiengang Klinische Psychologie und Psychotherapie sowie im Bachelorstudiengang Psychologie, Kandidat*innen der psychotherapeutischen Aus-, Fort- und Weiterbildung, Psychologische Psychotherapeut*innen sowie Klinische Psycholog*innen.
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
1 Was ist Klinische Psychologie und Psychotherapie?
Tobias Teismann, Patrizia Thoma, André Wannemüller, Kirsten von Sydow & Svenja Taubner 13
Teil I: Grundlagen der Klinischen Psychologie und Psychotherapie 19
A. Psychotherapieverfahren 21
2 Kognitive Verhaltenstherapie
Tobias Teismann & Jürgen Hoyer 22
3 Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie und Analytische Psychotherapie
Timo Storck & Svenja Taubner 36
4 Systemische Psychotherapie
Kirsten von Sydow 51
5 Humanistische Psychotherapie
Mark Helle 66
B. Verfahrensübergreifende Aspekte 81
6 Entwicklungspsychopathologie
Svenja Taubner 82
7 Biologische Aspekte der Psychotherapie
Beate Ditzen & Peter Kirsch 94
Teil II: Diagnostik und angewandte Psychotherapie 111
A. Psychologische Diagnostik 113
8 Klinische Interviews zur Klassifikation psychischer Störungen
Gabriel Bonnin, Svea Kröber & Ruth von Brachel 114
9 Verfahrensspezifische Diagnostik: Die Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik
Carola Cropp & Miriam Henkel 127
10 Symptomorientierte Fragebogen- und Testdiagnostik
Thomas Forkmann 142
11 Standardisierte interpersonelle Diagnostik
Kirsten von Sydow 157
12 Symbolisch-metaphorische und projektive Verfahren
Kirsten von Sydow & Svenja Taubner 165
13 Neuropsychologische Diagnostik
Patrizia Thoma & Boris Suchan 174
14 Risikoabschätzung: Suizidalität und Fremdgefährdung
Tobias Teismann, Aleksandra Kaurin, Cara L. Wicher & Sören Friedrich 187
B. Angewandte Psychotherapie: Grundlagen und Anfangsphase 199
15 Allgemeine Wirkfaktoren, therapeutische Arbeitsbeziehung und therapeutische Kompetenz
Svenja Taubner & Kirsten von Sydow 200
16 Struktur einer Psychotherapie
Tobias Teismann & André Wannemüller 209
17 Erstgespräch, Fallkonzept und Therapieplanung
17 1 Erstgespräch in der ambulanten Psychotherapie
Tobias Teismann, Kirsten von Sydow, Patrizia Thoma & Svenja Taubner 217
17 2 Fallkonzept und Therapieplanung in der Kognitiven Verhaltenstherapie
Tobias Teismann 223
17 3 Fallkonzept und Therapieplanung in der Tiefenpsychologisch-fundierten
und Analytischen Psychotherapie
Svenja Taubner 234
17 4 Fallkonzept und Therapieplanung in der Systemischen Therapie
Kirsten von Sydow 245
17 5 Fallkonzept und Therapieplanung in der Neuropsychologischen Psychotherapie
Patrizia Thoma 254
C. Angewandte Psychotherapie: Verfahrensspezifische Interventionen 257
18 Kognitiv-verhaltenstherapeutische Interventionen
André Wannemüller 258
19 Tiefenpsychologisch fundierte und analytische Interventionen
Svenja Taubner & Timo Storck 282
20 Systemische Interventionen
Kirsten von Sydow 298
21 Neuropsychologische Interventionen
Angelika I. T. Thöne-Otto & Tilmann A. Klein 315
D. Angewandte Psychotherapie: Abschluss der Therapie und Therapieevaluation 327
22 Abschluss einer Psychotherapie
Tobias Teismann, Kirsten von Sydow & Svenja Taubner 328
23 Therapieevaluation und Qualitätsmanagement
Brian Schwartz & Wolfgang Lutz 334
E. Pharmakotherapie 347
24 Psychopharmakologie
Ronald Bottlender 348
Teil III: Störungsspezifische Psychotherapie 365
25 Substanzbezogene Störungen
Johannes Lindenmeyer 369
26 Schizophrenie und andere psychotische Störungen
Stefanie J. Schmidt 385
27 Affektive Störungen
27 1 Depressive Störungen
Tobias Teismann, Henning Schauenburg & Kirsten von Sydow 398
27 2 Bipolare Störungen
Thomas D. Meyer & Martin Hautzinger 411
28 Neurotische, Belastungs- und somatoforme Störungen
28 1 Panikstörung und Agoraphobie
André Wannemüller & Claudia Subic-Wrana 422
28 2 Spezifische Phobie
André Wannemüller 435
28 3 Soziale Phobie/Soziale Angststörung
Ulrike Willutzki & Tobias Teismann 445
28 4 Trennungsangst
Katharina Sommer & Michael W. Lippert 455
28 5 Generalisierte Angststörung
Eni Becker 463
28 6 Zwangsstörung
Andrea Ertle & Timo Storck 473
28 7 Posttraumatische Belastungsstörung
Tobias Teismann & Julia Holl 484
28 8 Hypochondrie/Krankheitsangststörung
Gaby Bleichhardt & Svenja Taubner 494
28 9 Somatoforme Störungen/Somatische Belastungsstörung
Michael Witthöft & Manfred E. Beutel 504
29 Verhaltensauffälligkeiten in Verbindung mit körperlichen Störungen und Faktoren
29 1 Essstörungen
Ruth von Brachel, Katrin Hötzel & Almut Zeeck 514
29 2 Schlaf-Wach-Störungen
Kai Spiegelhalder 529
29 3 Sexuelle Funktionsstörungen
Julia Velten 535
30 Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen
30 1 Borderline-Persönlichkeitsstörung
Babette Renneberg, Jutta Stoffers-Winterling & Svenja Taubner 545
30 2 Abnorme Gewohnheiten und Störungen der Impulskontrolle: Trichotillomanie
Christina Gallinat 558
30 3 Geschlechtsinkongruenz, Trans*identität, Geschlechtsdysphorie
Sophie Hauschild & Wilhelm F. Preuss 567
30 4 Sexuelle Präferenz- und Verhaltensstörungen
Klaus M. Beier 575
31 Entwicklungsstörungen
31 1 Lese-, Rechtschreib- und Rechenstörung
Gerd Schulte-Körne 584
31 2 Autismus-Spektrum-Störung
Anika Langmann, Sanna Stroth & Inge Kamp-Becker 596
32 Verhaltens- und emotionale Störungen mit Beginn in Kindheit und Jugend
32 1 Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung
Hanna Christiansen 606
32 2 Störung des Sozialverhaltens
Anja Görtz-Dorten, Leonie Hofmann, Svenja Taubner & Manfred Döpfner 621
32 3 Tic-Störungen
Katrin Woitecki 630
32 4 Ausscheidungsstörungen
Monika Equit 637
32 5 Regulationsstörungen in der frühen Kindheit
Anna K. Georg, Josephine Kliewer-Neumann & Svenja Taubner 646
33 Neurokognitive Störungen – eine Einführung
Patrizia Thoma 656
33 1 Sprachstörungen und kognitive Kommunikationsstörungen
Julia Büttner-Kunert 660
33 2 Aufmerksamkeitsstörungen
Bruno Fimm, Julia Cromberg & Lena Rader 668
33 3 Lern- und Gedächtnisstörungen
Boris Suchan 676
33 4 Exekutive Dysfunktionen
Sandra Verena Müller & Tilmann A. Klein 686
33 5 Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen nach Hirnschädigung
Patrizia Thoma 696
33 6 Neurodegenerative Erkrankungen
Angelika Thöne-Otto 704
Teil IV: Modifikationen in Abhängigkeit von spezifischen Merkmalen
der Patient:innen und des Settings 715
A. Modifikationen in Abhängigkeit von spezifischen Merkmalen der Patient:innen 717
34 Besonderheiten bei der Behandlung von Kindern und Jugendlichen
Karen Krause, Sören Friedrich & Svenja Taubner 718
35 Besonderheiten bei der Behandlung älterer Menschen
Alexandra Wuttke und Mareike C. Hillebrand 731
36 Kultur- und religionssensible Psychotherapie
Fatma Sürer & Michael Utsch 742
37 Besonderheiten bei der Behandlung von Menschen mit Intelligenzminderung
Annika Kleischmann & Jan Glasenapp 752
B. Modifikationen in Abhängigkeit von spezifischen Settings 767
38 Setting-Variationen und Einbezug von Bezugspersonen
Kirsten von Sydow 768
39 Mehrpersonensetting und Multifamilientherapie
Rüdiger Retzlaff 774
40 Gruppenpsychotherapie
Bernhard Strauß 779
41 Online-Therapie: Digitale Interventionen in der Psychotherapie
Lasse B. Sander & Thomas Berger 785
42 Krisenintervention
Tobias Teismann & Heide Glaesmer 795
Teil V: Prävention und Rehabilitation 807
43 Prävention
Kurt Hahlweg & Wolfgang Schulz 810
44 Rehabilitation psychischer und neuropsychologischer Störungen
Dolores Claros-Salinas, Rüdiger Nübling, Udo Kaiser & Jürgen Schmidt 829
Teil VI: Begutachtung, rechtliche und ethische Rahmenbedingungen 847
45 Straf- und familienrechtliche Begutachtung
Renate Volbert & Jelena Zumbach 850
46 Begutachtung von Fähigkeitsbeeinträchtigungen bei psychischen und neuropsychologischen
Störungsbildern
Steffen Aschenbrenner & Anne Drengner 867
47 Rechtliche und ethische Rahmenbedingungen
Johannes Lindenmeyer 884
Anhang 901
Lernkontrollfragen – Hinweise zu den Online-Materialien 903
Die Autor:innen des Bandes 904
Sachregister 910
Bruno Fimm, Julia Cromberg & Lena Rader 668
33 3 Lern- und Gedächtnisstörungen
Boris Suchan 676
33 4 Exekutive Dysfunktionen
Sandra Verena Müller & Tilmann A. Klein 686
33 5 Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen nach Hirnschädigung
Patrizia Thoma 696
33 6 Neurodegenerative Erkrankungen
Angelika Thöne-Otto 704
Teil IV: Modifikationen in Abhängigkeit von spezifischen Merkmalen
der Patient:innen und des Settings 715
A. Modifikationen in Abhängigkeit von spezifischen Merkmalen der Patient:innen 717
34 Besonderheiten bei der Behandlung von Kindern und Jugendlichen
Karen Krause, Sören Friedrich & Svenja Taubner 718
35 Besonderheiten bei der Behandlung älterer Menschen
Alexandra Wuttke und Mareike C. Hillebrand 731
36 Kultur- und religionssensible Psychotherapie
Fatma Sürer & Michael Utsch 742
37 Besonderheiten bei der Behandlung von Menschen mit Intelligenzminderung
Annika Kleischmann & Jan Glasenapp 752
B. Modifikationen in Abhängigkeit von spezifischen Settings 767
38 Setting-Variationen und Einbezug von Bezugspersonen
Kirsten von Sydow 768
39 Mehrpersonensetting und Multifamilientherapie
Rüdiger Retzlaff 774
40 Gruppenpsychotherapie
Bernhard Strauß 779
41 Online-Therapie: Digitale Interventionen in der Psychotherapie
Lasse B. Sander & Thomas Berger 785
42 Krisenintervention
Tobias Teismann & Heide Glaesmer 795
Teil V: Prävention und Rehabilitation 807
43 Prävention
Kurt Hahlweg & Wolfgang Schulz 810
44 Rehabilitation psychischer und neuropsychologischer Störungen
Dolores Claros-Salinas, Rüdiger Nübling, Udo Kaiser & Jürgen Schmidt 829
Teil VI: Begutachtung, rechtliche und ethische Rahmenbedingungen 847
45 Straf- und familienrechtliche Begutachtung
Renate Volbert & Jelena Zumbach 850
46 Begutachtung von Fähigkeitsbeeinträchtigungen bei psychischen und neuropsychologischen
Störungsbildern
Steffen Aschenbrenner & Anne Drengner 867
47 Rechtliche und ethische Rahmenbedingungen
Johannes Lindenmeyer 884
Anhang 901
Lernkontrollfragen – Hinweise zu den Online-Materialien 903
Die Autor:innen des Bandes 904
Sachregister 910
|
|
|