lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Gefühlserben Die geheime Macht und Kraft unserer Herkunft
Gefühlserben
Die geheime Macht und Kraft unserer Herkunft




Sven Rohde

BRILL , Vandenhoeck & Ruprecht
EAN: 9783525400449 (ISBN: 3-525-40044-6)
264 Seiten, 13 x 21cm, September, 2024

EUR 28,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Das 20. Jahrhundert war ein Zeitalter der man-made disasters, die Millionen von Seelen beschädigten. Die Folgen lasten immer noch schwer auf vielen Menschen und ihren Nachkommen, ohne dass dies von ihnen selbst erkannt würde. Das gilt nicht nur für Kriegskinder und Kriegsenkel, sondern auch für Millennials sowie für Nachfahren von nach Deutschland Eingewanderten. Das Selbstbild in unserer Gesellschaft ist geprägt von Selbstbestimmung und Leistungsfähigkeit. Die Beschäftigung mit der Vergangenheit der eigenen Familie gilt als Zeitverschwendung. In Krisen aber scheitert dieses Selbstkonzept. Mit »Gefühlserben« stellt Sven Rohde, der dazu auch einen gleichnamigen Podcast unterhält, einen Ansatz vor, der ein neues Verständnis der Wechselbeziehung von historischen Ereignissen, individuellem Erleben und transgenerationaler Übertragung herstellt. Er ermöglicht eine Selbsterforschung wie auch die Bearbeitung in Therapie, Coaching und Beratung. So können aus unverstandenen verborgenen Wirkmächten unerwartete Kräfte für das eigene Leben erwachsen.

Sven Rohde, 1961 in Hamburg geboren, ist Absolvent der Henri-Nannen-Schule und schrieb viele Jahre für Magazine wie 'stern', 'stern Gesund Leben' und 'Psychologie Heute'. Von 2015 bis 2016 absolvierte er eine Ausbildung zum Coach im Umfeld der renommierten Heiligenfeld-Kliniken. Eine Fortbildung zum Heilpraktiker Psychotherapie folgte. Ausgelöst durch die Beschäftigung mit dem Kriegserbe seiner eigenen Familie erarbeitete er sich den Themenkomplex Gefühlserbschaften, gibt seit 2018 Workshops dazu und veröffentlicht den Podcast 'Gefühlserben'.
Rezension
Viele Menschen verstehen sich selbst nicht, - weil sie sich ihrer Herkunft und Vergangenheit nicht stellen, so die Überzeugung des Autors. Sich der eigenen Herkunft stellen, auch den ererbten Gefühlen ("Gefühlserben"), der transgenerationalen Übertragung, die zusammen mit historischen Ereignissen und individuellem Erleben unser Leben prägen, - das ist der Ansatz dieses Buchs: dem eigenen Schicksal auf der Spur (vgl. S. 9ff), entgegen der üblichen Widerstände, die da behaupten: wir sind selbstbestimmt (und nicht transgenerational vorbestimmt)! Es ist in Studien der Psychologie, der Gehirnforschung und der Soziologie belegt, dass wir viel stärker von unserer Herkunft geprägt sind, als uns bewusst ist. So wird eine Selbsterforschung ermöglicht, die auch in Therapie, Coaching und Beratung bearbeitet werden kann und aus unverstandenen verborgenen Wirkmächten können unerwartete Kräfte für das eigene Leben erwachsen.

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Dem Schicksal auf der Spur 9

»Ich verstehe mich selbst nicht …!« · Einstimmung 9
So klingt ein Gefühlserbe · Sätze aus alter Zeit 17
Ein optimistischer Blick voraus · Entdeckungsreise Gefühlserben 18
Einladung zur Reflexion · Fragen und Übungen 22

Das Gefühlserbe in unserem Leben 25

Rätselhaftes Erleben · Das Unbewusste im Alltag 25
Epigenetik & Co. · Die Wege transgenerationaler Übertragungen 28
Die bestimmende Macht des Unbewussten · Das Gefühlserbe in der Psyche 40
Die Spätfolgen der Traumata · Das Gefühlserbe im Körper 54
Die pathologische Normalität der Familien · Das Gefühlserbe in Beziehungen 64
Drang zur Wiedergutmachung · Das Gefühlserbe im Lebensweg 74
Einladung zur Reflexion · Fragen und Übungen 86

Geschichte und Geschichten 8

»Hier stimmt doch etwas nicht …« · Die leise Stimme der Intuition 89
Verdrängung, Vermeidung, Verleugnung · Abwehrmechanismen 91
Das dunkle Erbe · Die Abwehr deutscher Verbrechen 98
Spaltung und Aufbau · Nachkriegszeit in BRD und DDR 108
Das laute Schweigen · Abspaltung in drei Generationen 122
Die Kraft der Ahnen · Traditionen und Ressourcen 128
Triggerpunkte · Die bedrängende Aktualität der Geschichte 135
Einladung zur Reflexion · Fragen und Übungen 139

Expedition ins Gefühlserbe 143

Licht in das Dunkel bringen · Struktur für die Recherche 143
»Darf ich das wissen wollen?« · Innere Klärung 147
Zwischen Loyalität und Autonomie · Im Spannungsfeld der Familie 152
Daten, Fakten, Emotionen · Wege der Erforschung 157
Das ganze Erbe würdigen · Zwischen Leid, Wut und Mitgefühl 167
Einladung zur Reflexion · Fragen und Übungen 171

Endlich ankommen! 175

Der Wille zum Wohlbefinden · Wie Heilung gelingen kann 175
Was jetzt dran ist · Wege der Integration 180
Achtsam das Neue entwickeln · Selbstheilungskräfte aktivieren 196
Das Wachstum danach · Transformation und Integration 209
Einladung zur Reflexion · Fragen und Übungen 213

Das Gefühlserbe in Therapie, Coaching und Beratung 217

Warum Sprechen nicht reicht · Die Wirkfaktoren im Prozess 217
Resonanz ermöglichen · Reflexion der eigenen Betroffenheit 221
»It’s the relationship that heals« · Die Haltung im Prozess 226
Neugier und Befremdung · Der Umgang mit dem Anderen 233

Epilog – Ein persönlicher Blick zurück 243

Danksagung 255
Literatur 257