|
Gruppentraining sozialer Kompetenzen für Kinder und Jugendliche (8-12 Jahre)
Arbeitsmanual für Therapeutinnen und Therapeuten
2., überarbeitete Auflage, mit Online-Materialien
Stefanie Brettner, Doris Freiberger, Roswitha Dehu
Dgvt-Verlag
EAN: 9783871599545 (ISBN: 3-87159-954-9)
222 Seiten, paperback, 21 x 30cm, Oktober, 2022
EUR 34,80 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Alle Menschen streben danach, von anderen positiv erfahren zu werden. Fehlen einem Kind aber soziale Kompetenzen, wird es von seiner Umwelt zumeist negativ wahrgenommen. Aus aggressiv-oppositionellem, aber auch schüchternem Verhalten können krankhafte Störungsbilder entstehen. Diese Störungen können so weitreichend sein, dass sie in der Gesellschaft auch als sozial unerwünschtes Verhalten diskutiert werden.
In der Literatur sind verschiedene Ursachenmodelle über die Entwicklung von erwünschtem sozialem Verhalten zu finden. Soziale Kompetenzen sind also durchaus beeinflussbar.
In diesem von Stefanie Brettner (Ergotherapeutin), Doris Freiberger (Sonder-/Heilpädagogin und Verhaltenstherapeutin) und Dr. Roswitha Dehu (Verhaltenstherapeutin) in langjähriger Praxis entwickelten Trainingsmanual finden sowohl schüchterne als auch aggressiv-oppositionelle Kinder und Jugendliche einen Ausgleich und können in ihren defizitären Bereichen nachreifen.
In vielen Themenstunden werden erwünschte Verhaltensweisen angeleitet, diskutiert und erprobt, die im Alltag eingesetzt werden können und den Kindern und Jugendlichen ermöglichen, positiv wahrgenommen zu werden.
Stefanie Brettner ist seit 2010 in eigener Praxis als Ergotherapeutin in der Pädiatrie tätig. Schwerpunkte ihrer Arbeit sind die Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Problemen in der sozio-emotionalen Entwicklung, der Wahrnehmungsverarbeitung, der Aufmerksamkeitssteuerung sowie im grob- und feinmotorischen Bereich. Sie ist ausgebildete SI-, sowie Marte Meo Therapeutin und auch in der Erwachsenenbildung tätig.
Mag. Doris Freiberger ist seit 2006 in eigener Praxis (KiZ – Kind im Zentrum) im Süden von Wien als Pädagogin/Sonder- und Heilpädagogin und seit 2016 als Verhaltenstherapeutin tätig. Ihr Schwerpunkt ist die Förderung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit Entwicklungsdefiziten, vorwiegend in schulischen Bereichen. Sie arbeitet auch in der Erwachsenenbildung, der Verhaltenstherapie und der Familienberatung.
Dr. Roswitha Dehu ist seit 1991 in eigener Praxis als Verhaltenstherapeutin tätig. Sie lehrt seit 2011 beim AAP Österreichische Akademie für Psychologie und arbeitet als Gastdozentin beim Institut für Verhaltenstherapie der AVM.
Rezension
Dieser Band enthält Gruppentrainings sozialer Kompetenzen für Kinder und Jugendliche zwischen 8 und 12 Jahren. Kinder und Jugendliche müssen sich nicht nur kognitiv auf das Erwachsenwerden vorbereiten, sie müssen auch soziale Kompetenzen erwerben, um in der Gesellschaft integriert und geachtet zu sein. Die psychische Gesundheit, Lebensqualität und Selbstverwirklichung von Menschen ist in vieler Hinsicht davon abhängig, inwieweit sie fähig sind, Kontakt zu ihren Mitmenschen aufzunehmen und soziale Interaktionen den eigenen Bedürfnissen und Zielen entsprechend mitzugestalten. Allzu schüchterne und aggressiv-oppositionelle Verhaltensweisen behindern die soziale Integration und auch das schulische und berufliche Vorwärtskommen. In diesem Band werden Verhaltensweisen angeleitet, diskutiert und erprobt, die im Alltag eingesetzt werden können und den Kindern und Jugendlichen ermöglichen, positiv wahrgenommen zu werden. Als Kerngedanke meint der Begriff »soziale Kompetenz« die Fähigkeit eines Menschen, angemessene Kompromisse zu finden zwischen den eigenen Bedürfnissen einerseits und der sozialen Anpassung andererseits.
Thomas Bernhard für lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 7
1. Einleitung 9
2. Was versteht man unter „sozialer Kompetenz“? 11
3. Entwicklung sozialer Kompetenzen 13
4. Aggressivität, Schüchternheit und oppositionelles Verhalten 15
5. Zielgruppe und Nutzen 17
6. Aufbau des Trainings 19
7. Eingesetzte Methoden und Verfahren 21
8. Evaluation 25
9. Anamneseerhebung 35
10. Struktur der Gruppen 37
11. Organisation und Ablauf 41
12. Gruppenleitung 45
13. Arbeitsmanual 53
Erster Block 53
Zweiter Block 82
Dritter Block 108
14. Tipps für PädagogInnen, TherapeutInnen und Eltern 133
15. Danksagung 137
16. Literaturverzeichnis 139
17. Anhang 141
1. Anamnesebogen 143
2. Evaluationsbogen 145
3. Übersicht Arbeitsmaterial 149
4. Arbeitsblätter und Unterlagen 153
– Erster Block 153
– Zweiter Block 173
– Dritter Block 186
5. Zusatzmaterial 197
– Kennenlernspiele 197
– Grüne Karten 200
– Wetterkarten 205
– Gesichtsausdrücke 206
– Gefühle 211
– Alltagssituationen 212
– Konfliktsituationen 214
– Aussagen Respekt 216
– Alltagssituationen Kontaktaufnahme 217
– Zimmer der Wut 218
|
|
|