lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Sozialkompetenz und Schule Theoretische Grundlagen und empirische Befunde zu Gelingensbedingungen sozialbezogener Interventionen
Sozialkompetenz und Schule
Theoretische Grundlagen und empirische Befunde zu Gelingensbedingungen sozialbezogener Interventionen




Michaela Brohm

Juventa Verlag
EAN: 9783779922322 (ISBN: 3-7799-2232-0)
272 Seiten, paperback, 15 x 23cm, 2009

EUR 23,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Schulen haben einen Bildungs- und Erziehungsauftrag. Zentrales Element des Erziehungsauftrags ist die Entwicklung sozialer Kompetenzen. Der vorliegende Band geht der Frage nach, ob Schulen systematische Interventionen zur Förderung der sozialen Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern benötigen, bzw. wie diese sozialbezogenen Programme gelingen können.



Er bietet einen grundlegenden Überblick über theoretische Grundlagen und empirische Befunde der Sozialkompetenzforschung sowie rechtliche und politische Rahmenbedingungen schulischer Arbeit. Anhand einer experimentellen empirischen Studie werden anschließend Gelingensbedingungen für sozialbezogene Interventionen untersucht. Hieraus werden bildungspolitische und didaktisch-methodische Impulse zur Entwicklung sozialer Kompetenzen in Schulen abgeleitet.



Die Autorin weist den Weg in eine Schule der Zukunft und fordert auf theoriebasierter und empirischer Grundlage eine Schule, die der sozialen Kompetenzentwicklung breiten Raum einräumt. Eine solche Schule befähigt Kinder und Jugendliche im Erwachsenenleben sozial, kulturell und ökonomisch inkludiert zu leben und ertüchtigt gleichzeitig Kinder und Jugendliche, gesellschaftlich verantwortlich zu handeln.
Rezension
Zentrales Element des Erziehungsauftrags von Schule ist die Entwicklung sozialer Kompetenzen. Lehrer/innen sollen in ihrem Unterricht keineswegs nur kognitive Lernziele bzw. Intentionen, sondern auch motorische, emotionale und vor allem soziale Lernziele bzw. Intentionen vermitteln; denn ohne soziale Kompetenzen sind Menschen, insbesondere auch Arbeitnehmer/innen, heutzutage weniger denn je erfolgreich; die Zeiten des Einzelkämpfers und des wortkargen Alleinarbeiters sind definitiv vorbei. Wer nicht teamfähig ist, wer nicht mit anderen Menschen zusammenarbeiten, kooperieren und kommunizieren kann, der/die hat heute auch am Arbeitsplatz langfristig keine Chance. Wer beispielsweise nicht in der Lage ist, sich in andere Menschen hineinzuversetzen, sein eigenes Verhalten nicht kritisch reflektieren und willentlich steuern kann, wird im Kundenkontakt oder als Führungskraft bestenfalls suboptimale Ergebnisse erzielen. Ähnlich verhält es sich im Privatleben. Dieser Band bietet einen Überblick über theoretische Grundlagen und empirische Befunde der Sozialkompetenzforschung sowie die Rahmenvorgaben schulischer Arbeit.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Der Band bietet einen Überblick über theoretische Grundlagen und empirische Befunde der Sozialkompetenzforschung sowie die Rahmenvorgaben schulischer Arbeit. Er untersucht anschließend Gelingensbedingungen für sozialbezogene Interventionen in der Schule.
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung

2. Kompetenz

2.1 Kompetenzbegriff
2.1.1 Robert W. White: Motivation reconsidered
2.1.2 Noam Chomsky: Aspects of the Theory of Syntax
2.1.3 Terminologische Abgrenzung
2.1.4 Fazit
2.2 Kompetenzkonstrukte
2.2.1 Systematisierung nach Franz E. Weinert
2.2.2 Kompetenzmodelle beruflicher und schulischer Bildung
2.2.3 Fazit
2.3 Kompetenzmodell dieses Bandes

3. Soziale Kompetenz

3.1 Definitionen sozialer Kompetenz
3.2 Soziale Kognition/soziale Intelligenz
3.3 Ganzheitliches Sozialkompetenzmodell
3.4 Taxonomien sozialer Kompetenz
3.5 Werteorientierte Ausrichtung der Sozialkompetenztaxonomie
3.6 Fazit

4. Begründung sozialkompetenzbezogener Interventionen

4.1 Bildungs- und Erziehungsziele in den gesetzlichen Vorgaben
4.1.1 Internationales Recht
4.1.2 Nationales Recht
4.1.3 Fazit
4.2 Gesellschaftliche Rahmenbedingungen
4.2.1 Modernisierung
4.2.2 Transformation
4.2.3 Fazit
4.3 Antworten auf einzelne Aspekte der Rahmenbedingungen: Bildungs- und Erziehungserfordernisse
4.3.1 Soziale Kompetenz und politische Perspektive (EU)
4.3.2 Soziale Kompetenz und Globales Lernen
4.3.3 Soziale Kompetenz und Ausbildungsreife
4.3.4 Soziale Kompetenz und Resilienz
4.3.5 Soziale Kompetenz und Problemverhalten
4.3.6 Soziale Kompetenz und Lernerfolg
4.3.7 Fazit

5. Aktuelle, schulbezogene Konzepte

5.1 Soziale Kompetenzen in nationalen Lernzielplänen: PSHE und Bildungsstandards
5.1.1 Schlüsselkompetenzen im Kontext Schule
5.1.2 Beispiele: Großbritannien und Deutschland
5.1.3 Gelingensbedingungen der Vermittlung von Schlüsselkompetenzen
5.1.4 Fazit
5.2 Sozialkompetenzbezogene Maßnahmen
5.2.1 Sozialkompetenzbezogene Fördermaßnahmen
5.2.2 Sozialkompetenztrainings
5.3 Fazit

6. Trainierbarkeit, Messbarkeit und Effektstärke

6.1 Trainierbarkeit
6.2 Messbarkeit
6.2.1 Evaluation von Kompetenzprogrammen
6.2.2 Forschungsdesigns
6.2.3 Messverfahren
6.3 Effektstärken
6.3.1 Effektstärkemaße
6.3.2 Effektstärken sozialkompetenzbezogener Programme
6.4 Fazit

7. Empirische Studie

7.1 Einleitung
7.2 Methoden/Material
7.3 Resultate
7.3.1 Hauptschulen: Ergebnisse auf Schulebene
7.3.2 Gymnasium: Ergebnisse auf Schulebene
7.3.3 Ergebnisse der Subgruppen
7.3.4 Zusammenfassung der Resultate
7.4 Diskussion der Resultate

8. Conclusio

Literatur