| 
 
  |  | 
  
    | PERiK Positive Entwicklung und Resilienz im Kindergartenalltag 
 Staatsinstitut für Frühpädagogik IFP
 
 Toni Mayr, Michaela Ulich
 Herder Verlag
 EAN: 9783451290206 (ISBN: 3-451-29020-0)
 24 Seiten, geheftet, 23 x 32cm, Juni, 2006, 10 Beobachtungsbögen mit Begleitheft
 
EUR 7,95alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Die Entwicklung des Bogens wurde gefördert mit Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen 
 Rezension Die sozial-emotionale Entwicklung eines Kindes ist Grundlage für sein Selbstbild, die Entwicklung seiner Persönlichkeit und seine Interaktion mit seiner Umwelt. Dabei haben manche Kinder schlechte Startbedingungen; die Eltern haben viele Probleme und wenig Einfühlsamkeit oder das Kind durchlebt schwierige Situationen wie z.B. Trennung, eine schwere Krankheit oder den Tod eines Familienangehörigen. Trotz solcher Bedingungen entwickeln sich manche Kinder dennoch positiv: Sie zeigen Resilienz. Was ist es, das Kinder stark macht? Welche Kompetenzen haben sie entwickelt?
 Die Autoren beschreiben sechs Bereiche: Kontaktfähigkeit zu anderen Kindern; Selbststeuerung und Rücksichtnahme; Selbstbehauptung und Sorge für sich selbst; Stressregulierung in schwierigen Situationen; Aufgabenorientierung sowie Explorationsfreude. Kinder, die in diesen Bereichen Kompetenzen entwickeln, haben gute Aussichten auf eine positive Entwicklung. Und diese Bereiche der Sozialkompetenz zeigen sich schon sehr früh: Schon im Kindergartenalter lassen sich hier charakteristische Verhaltensweisen beobachten.
 
 Dieser Beobachtungsbogen aus dem IFP ist für Kinder ab dem Alter von 3 1/2 Jahren konzipiert. Zu jedem der 6 Bereiche gibt es 6 Items, die im Kindergartenalltag beobachtet werden können. Mit Hilfe dieses Bogens lässt sich einschätzen, wie die Entwicklung des Kindes verläuft. Über die bloße Beobachtung hinaus gibt das Begleitheft auch Hinweise, wie die Beobachtung einzuordnen ist - und last not least Tipps zur positiven Unterstützung. So bleibt es nicht bei einer Feststellung, sondern die Erzieherin erhält auch Anregungen und Impulse zur Unterstützung der kindlichen Entwicklung. Damit wird der Bogen von einem Diagnostikinstrument zur Grundlage von Förderung.
 
 M. Houf für www.lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo Die Beobachtungsbögen befassen sich mit den sozial-emotionalen Kompetenzen von Kindern, die grundlegend sind für positive Entwicklung und Lernen. Kinder erproben diese Fähigkeiten in vielen verschiedenen Situationen, die zum Kita-Alltag gehören. Mit den Beobachtungsbogen PERIK können Sie als Fachkraft in einer Kindertageseinrichtugn die sozial-emotionale Entwicklung von Kindern systematisch begleiten und unterstützen. 
Inhaltsverzeichnis S. 2 KonzeptionS. 2 Hinweise zu Bearbeitung
 
 S. 3 A Kontaktfähigkeit
 S. 3 B Selbststeuerung/Rücksichtnahme
 S. 4 C Selbstbehauptung
 S. 4 D Stressregulierung
 S. 5 E Aufgabenorientierung
 S. 5 F Explorationsfreude
 
 S. 6 Übersicht und Platz für Anmerkungen
 
 
        
        
        
        
         |  |  |