lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
sismik Sprachverhalten und Interesse an Sprache bei Migrantenkindern in Kindertageseinrichtungen Staatsinstitut für Frühpädagogik IFP
sismik
Sprachverhalten und Interesse an Sprache bei Migrantenkindern in Kindertageseinrichtungen


Staatsinstitut für Frühpädagogik IFP

Michaela Ulich, Toni Mayr

Herder Verlag
EAN: 9783451282706 (ISBN: 3-451-28270-4)
24 Seiten, geheftet, 21 x 30cm, 2003, 1 Begleitheft und 10 Beobachtungsbögen

EUR 6,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Der Bogen "sismik" wurde im Staatsinstitut für Frühpädagogik entwickelt als Teil des Projekts "Sprachentwicklung von Migrantenkindern - gezielte Beobachtung und Förderung".



Das Projekt wurde mit Mitteln des Bundesministeriums des Inneren gefördert.
Rezension
Der Kindergarten ist die Elementarstufe des Bildungssystems, und daher werden hohe Erwartungen an ihn gestellt. Alle Kinder sollen in ihrer Persönlichkeit und in ihren Fähigkeiten gefördert werden. Das gilt auch für Kinder mit Migrationshintergrund, die zusätzlich die Zweitsprache Deutsch lernen sollen. Nötig ist hierfür zunächst eine differenzierte Erfassung des Sprachstandes des einzelnen Kindes und eine hiermit verknüpfte systematische Förderung.

"sismik": Diese Abkürzung steht für "Sprachverhalten und Interesse an Sprache bei Migrantenkindern in Kindertageseinrichtungen", und der Titel zeigt schon, dass hier das Thema Sprache in einen größeren Zusammenhang gestellt wird. Es geht nicht nur darum, ob ein Kind einen ausreichenden Wortschaft zur Verfügung hat, sondern auch darum, ob es aktiv zuhört, Sprachverständnis entwickelt, sich in Alltagssituationen aktiv sprachlich einbringt und sich für Schriftsprache und Bücher interessiert. Der 2003 erschienene Beobachtungsbogen aus dem IFP berücksichtigt alle diese Aspekte; er ist ganzheitlich, beschreibt das Verhalten des Kindes in alltäglichen Situationen wie z. B. am Frühstückstisch, differenziert zwischen dem sprachlichen Kontakt des Kindes mit anderen Kindern und mit pädagogischen Bezugspersonen und bezieht auch die Familiensprache des Kindes und die Zusammenarbeit mit den Eltern ein.

Geeignet ist dieser Beobachtungsbogen für Kinder ab 3 1/2 Jahren bis zum Schuleintritt. Im Gegensatz zu einem Test erfolgt die Einschätzung des Kindes nicht nur punktuell. Die Kinder werden nicht in eine künstliche Situation gebracht, in der oft Hemmungen den Sprachgebrauch einschränken. Während die meisten Tests für muttersprachliche Kinder entwickelt und geeicht sind, ist dieser Bogen speziell für Kinder entwickelt, die gleichzeitig noch eine andere Sprache als Deutsch sprechen; daher wird er ihrer besonderen Situation besser gerecht. Er kann von den Fachkräften selbst eingesetzt und ausgewertet werden. Das Material gibt dabei nicht nur Hinweise auf Stärken und Schwächen des beobachteten Kindes, sondern es erlaubt auch den Vergleich mit anderen Kindern seines Alters - und es gibt gleichzeitig den Erzieher/innen Hinweise, wie eine Förderung erfolgen kann.

Das Thema der Sprachförderung für Kinder mit Migrationshintergrund wurde besonders nach den Ergebnissen des PISA-Tests aktuell. Die Regierungen der Bundesländer haben hieraus unterschiedliche Schlussfolgerungen gezogen. In Nordrhein-Westfalen wurde 2007 ein flächendeckender Test zur Sprachentwicklung der Vierjährigen eingeführt. Während sehr positiv bewertet wurde, dass so eine systematische Einschätzung aller Kinder schon zwei Jahre vor der Einschulung durchgeführt wurde, kritisierten Experten die Testsituation als solche und viele Details des Tests. 2014 wurde der Test zum letzten Mal durchgeführt. In Zukunft sollen Sprachbeobachtung und -förderung alltagsintegriert durchgeführt werden. Dafür ist sismik ein ideales Instrument.

Auf der Grundlage dieses Bogens hat das Staatsinstitut für Frühpädagogik in München weitere Beobachtungsbögen erstellt (seldak für Kinder mit Deutsch als Muttersprache, selsa und liseb für andere Altersstufen).

M. Houf für www.lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Sprachförderung im Kindergarten ist zu einem wichtigen Thema geworden. Besonders Migrantenkinder stehen im Blickpunkt, denn ihre Bildungschancen gilt es zu verbessern. Der Beobachtungsbogen "sismik" bietet dazu eine gute Möglichkeit. Durch die gezielte Beobachtung bei der Anwendung von "sismik" erhalten Sie konkrete Anhaltspunkte für eine pädagogische Förderung. Der Beobachtungsbogen deckt die Alters- und Entwicklungsspanne von ca. 3 1/2 Jahren bis zum Schuleintritt ab. Sie können damit gut dokumentierte Aussagen machen über Lernfortschritte von Kindern und auch über deren sprachbezogene Schulfähigkeit.

In dem Paket sind 10 Beobachtungsbögen enthalten sowie ein Begleitheft. Das Begleitheft hilft pädagogischen Fachkräften, die Beobachtungen auszuwerten und ist gleichzeitig eine gute Grundlage für KollegInnen, die "sismik" in der Aus- und Fortbildung einsetzen.
Inhaltsverzeichnis
Begleitheft:
Vorwort S. 2
Inhalt S. 3

1. Konzeption von sismik S. 4
2. Aufbau des Bogens S. 5
3. Nutzung des Bogens - verschiedene Ebenen S. 6
4. Bearbeitung des Bogens - konkrete Hinweise S. 8
5. Auswertung mit Fallbeispielen - Kinder beobachten und fördern S. 9
6. Quantitative Auswertung auf der Grundlage von "Skalen" - Wo steht das Kind im Vergleich zu anderen Kindern? S. 15
Anhang S. 20

Beobachtungsbogen:
Bearbeitung des Bogens S. 2
Sprachverhalten in verschiedenen Situationen S. 3
Sprachliche Kompetenz im engeren Sinn (deutsch) S. 7
Die Familiensprache des Kindes S. 9
Die Familie des Kindes S. 10
Weiteres Vorgehen S. 11