lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
liseb Literacy- und Sprachentwicklung beobachten (bei Kleinkindern) Begleitheft zu den Beobachtungsbögen liseb-1 und liseb-2
Konzeption und Bearbeitung der Bögen

[Das Starterpaket umfasst ein Begleitheft und jeweils fünf Beobachtungsbögen für Anfänger bzw. Fortgeschrittene]
liseb
Literacy- und Sprachentwicklung beobachten (bei Kleinkindern)


Begleitheft zu den Beobachtungsbögen liseb-1 und liseb-2

Konzeption und Bearbeitung der Bögen



[Das Starterpaket umfasst ein Begleitheft und jeweils fünf Beobachtungsbögen für Anfänger bzw. Fortgeschrittene]

Toni Mayr, Christa Kieferle, Nesiré Schauland

Herder Verlag
EAN: 9783451327193 (ISBN: 3-451-32719-8)
48 Seiten, geheftet, 21 x 30cm, April, 2014, Begleitheft und je 5 Beobachtungsbögen 1 + 2

EUR 6,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Die Entwicklung von liseb wurde gefördert mit Mitteln des Bayerischen Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration
Rezension
"liseb": Literacy- und Sprachentwicklung beobachten (bei Kleinkindern). Wer sich mit dieser Materie beschäftigt, erinnert sich an sismik, seldak und selsa. Dieser neue Bogen hat die genannten drei zur Grundlage und erweitert die Einsatzmöglichkeiten auf die Altersstufe ab zwei Jahren. In diesem Alter ist die Sprachentwicklung höchst unterschiedlich - um dem Rechnung zu tragen, wurden gleich zwei Bögen entwickelt für "Anfänger" und "Fortgeschrittene". Dabei ist der zweite Bogen dann einzusetzen, wenn ein Kind überwiegend Mehrwortsätze mit mindestens drei Wörtern spricht, dabei das Verb beugt und es an die korrekte zweite Stelle im Satz stellt.

Doch es geht um mehr als nur korrekte Satzbildung und Grammatik: Ist das Kind sprechfreudig? Hört es aufmerksam zu und versteht es Sprache? Wird es von sich aus sprachlich aktiv? Welche Rolle spielt Sprache in seinem Alltag, z. B. am Frühstückstisch? Interessiert sich das Kind für Bilderbücher, Geschichten und Schrift? Und: Spricht das Kind auch weitere Sprachen außer Deutsch? Wie ist die Zusammenarbeit zwischen Eltern und Kita?

Mit diesem ganzheitlichen Ansatz konnte das IFP schon bei dem vor zehn Jahren erschienenen Bogen sismik überzeugen. Leider haben Politiker anders entschieden und z. B. für die Sprachstandsfeststellung mit vier Jahren in Nordrhein-Westfalen einen eigens entwickelten Test bevorzugt. Dieser wird nun abgeschafft und durch alltagsbezogene Beobachtungsverfahren ersetzt. Da immer mehr Zweijährige in Kitas betreut werden, ist der neue Bogen sehr zu begrüßen. Er kann von den Fachkräften selbst eingesetzt und ausgewertet werden. Das Material gibt dabei nicht nur Hinweise auf Stärken und Schwächen des beobachteten Kindes, sondern es erlaubt auch den Vergleich mit anderen Kindern seines Alters - und es gibt gleichzeitig den Erzieher/innen Hinweise, wie eine Förderung erfolgen kann.

Das hier vorgestellte Starterpaket umfasst ein Begleitheft und jeweils fünf Beobachtungsbögen für Anfänger bzw. Fortgeschrittene. Es gibt weitere Pakete mit jeweils zehn Bögen nur für Anfänger (liseb-1) oder nur für Fortgeschrittene (liseb-2). Der Praktiker kann also genau das Material erhalten, das er benötigt.

M. Houf für www.lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
liseb - Literacy und Sprachentwicklung beobachten ist der neue Beobachtungsbogen für die systematische Begleitung der Spachentwicklung von Kindern zwischen 24 und 47 Monaten.
Die Sprachentwicklung in diesem Altersabschnitt verläuft dynamisch und Kinder haben trotz gleichen Alters unterschiedliche Entwicklungsgeschwindigkeiten. Während das eine Kind erst seine ersten Sätze bildet, hat ein anderes Kind ein ganzes Repertoire an sprachlichen Ausdrucksmöglichkeiten. Diesem Umstand wird durch die Zweiteilung in liseb-1 für Sprachanfänger und liseb-2 für Fortgeschrittene Rechnung getragen.
Im beiliegenden Begleitheft finden Sie Hinweise zum Vorgehen bei der Beobachtung, eine Anleitung zur Auswertung und Hinweise zur sprachlichen Bildungsarbeit.
Inhaltsverzeichnis
Begleitheft:
Vorwort S. 2
Inhalt S. 3

1. Zielgruppe S. 4
2. Aufbau der Bögen S. 6
3. Die Grundpfeiler der Konzeption S. 8
4. Verschiedene Aspekte von Sprache S. 11
5. Systematische Beobachtung und Professionalität S. 18
6. Reflexion und Weiterentwicklung des pädagogischen Angebots S. 19
7. Quantitative Auswertung anhand von "Dimensionen" S. 28
8. Ein wissenschaftlich begründetes Verfahren S. 35
9. Anhang S. 36

Beobachtungsbögen:
1 Sprachrelevante Situationen: Aktivitäten und Kompetenzen
2 Sprachkompetenz im engeren Sinne
3 Die Sprachen des Kindes
4 Die Familie des Kindes
Eigene Beschreibungen und Anmerkungen
Weiteres Vorgehen