| 
 
  |  | 
  
    | Mit anderen die Welt erleben Wunderfitz-Arbeitsheft zur Förderung der sozialen Kompetenz 
 
 
 Heike Pfister
 Reihe: Wunderfitz-Arbeitsheft Herder Verlag
 EAN: 9783451265167 (ISBN: 3-451-26516-8)
 53 Seiten, geheftet, 21 x 29cm, 2005
 
EUR 8,90alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Soziale Bildung stellt die entscheidende Voraussetzung aller Bildung dar! Umso wichtiger ist es, dass Kinder im Kindergarten lernen, mit anderen zurechtzukommen, persönliche Wünsche und Interessen zu verwirklichen, eigene Standpunkte zu vertreten und gemeinsame Kompromisse zu finden.
 In diesem Arbeitsheft finden Sie konkrete Spielvorschläge und ungewöhnliche Anregungen, die es den Kindern ermöglichen, soziale Kompetenzen zu erlangen und so zu entdecken, wie viel Freude es macht,
 
 mit anderen die Welt zu erleben!
 
 Rezension Das Wunderfitz-Arbeitsheft zur Förderung der sozialen Kompetenz umfasst Spiele, die es den Kindern ermöglichen, soziale Kompetenz zu erlangen und damit eine der wichtigsten Kompetenzen für die spätere Entwicklung und das spätere Leben zu erwerben. Das Heft gliedert die Spiele, die für Kinder ab ca. 4 Jahren anwendbar sind, nach den Bereichen "Die Welt spüren", "Die Welt erforschen", "Sich in der Welt verständigen", "Die Welt erschaffen" und "Die Welt deuten" auf. Am Anfang jedes Spieles sind die Ziele und Bedeutung des jeweiligen Spiels aufgeführt, wie z.B. Verantwortungsbewusstsein entwickeln, Rücksichtnahme üben, Nähe ertragen, Grenzen aufzeigen usw. Außerdem wird zu jedem Spiel eine Einstimmung und Vorbereitung geschildert; die gestellten Aufgaben sind dann so formuliert, dass sie direkt den Kindern vorgelesen werden können. Die verwendeten Materialien sind überwiegend aus dem Alltags- und Naturbereich entnommen, so dass keine Schwierigkeiten bei der Beschaffung entstehen.Die Spiele sind meist für große Gruppen geeignet, so dass sie im Kindertagesstättenbereich gut angewendbar sind. Die Spiele bilden eine wichtige Grundlage dafür, wie sich die Kinder in der Gruppe erleben und Vertrauen zu ihren Spielpartnern aufbauen können und somit auch Verantwortung übernehmen. Sie fördern ein tiefergehendes Regelverständnis und die Auseinandersetzung mit Regeln und Kompromissen und das Verständnis für die Meinungen und Bedürfnisse anderer Kinder.
 
 Catrin Schäfer, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo Soziale Bildung stellt die entscheidende Voraussetzung aller Bildung dar! Umso wichtiger ist es, dass Kinder im Kindergarten lernen, mit anderen zurechtzukommen, persönliche Wünsche und Interessen zu verwirklichen, eigene Standpunkte zu vertreten und gemeinsame Kompromisse zu finden.In diesem Arbeitsheft finden Sie konkrete Spielvorschläge und ungewöhnliche Anregungen, die es den Kindern ermöglichen, soziale Kompetenzen zu erlangen und so zu entdecken, wie viel Freude es macht,
 mit anderen die Welt zu erleben!
 
Inhaltsverzeichnis 5 Vorwort
 6 Die Welt spüren
 
 Aufeinander aufpassen
 Blindes Vertrauen
 Eine besondere Massage
 Drei-Wörter-Geschichte
 Brücke
 Untergang des Schiffes
 Mikado der Geräusche
 Gemeinsam sind wir stark
 Gruppenatmen
 Liebesknoten
 
 16 Die Welt erforschen
 
 Ein Haus im Wald
 Giftig oder nicht?
 Ein Geschenk für meinen Freund
 Du bist wichtig
 Gestern, heute, morgen
 Unser Garten
 Hilfe für andere
 Wo ist mein Bett
 Ich bin der Chef
 Der bewegte Ball
 
 26 Sich in der Welt verständigen
 
 In jedem steckt ein Clown
 Das besondere Bild
 Roboter
 Mach´s genauso wie ich
 Fallschirmspiel- viele unter einer Decke
 Das Leben
 Atze ist traurig
 Unser Lied der Klänge
 Handgemenge
 Ich und die Natur
 
 36 Die Welt erschaffen
 
 Wir sind die Post
 Kleiderstaffel
 Freundschaftstüten
 Schatztruhe
 Ein Körperhaus
 Räuber und Polizei
 Ich bin du
 Wann kracht´s?
 Mustersteine
 Schneebilder
 
 46 Die Welt deuten
 
 Wutkugeln
 Gemeinsam sind wir stark
 Blindes Abtasten
 Tagebuch
 Bildergeschichte
 Tierisches Geschrei
 Unsere Geschichte
 Wurzeln
 Schau mich an
 Fliegen
 
        
        
        
        
         |  |  |