lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Beziehungslernen Pädagogik der Interaktionen
Beziehungslernen
Pädagogik der Interaktionen




Manfred Bönsch

Schneider Verlag Hohengehren
EAN: 9783896765857 (ISBN: 3-89676-585-X)
269 Seiten, kartoniert, 16 x 23cm, September, 2002

EUR 19,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Wir Menschen leben ständig in Beziehungen zu Anderen. Lernen in Institutionen ist immer Lernen mit Anderen. Von daher hat Beziehungslernen - also das Lernen, mit Anderen gut auszukommen, gut zu kooperieren, miteinander spielen und feiern zu können, auch Konflikte austragen zu können - existentielle Bedeutung. In der Gegenwart gibt es genügend Befunde und Beobachtungen dafür, dass erfreuliche und bereichernde zwischenmenschliche Beziehungen immer wieder Schwierigkeiten bereiten. Soziale Stumpfheit, Desinteresse, Egoismus, Aggressivität oder gar Gewalt sind so selten nicht.

So wird Beziehungslernen zu einem sehr aktuellen Anliegen in der Schule. Eine gute Kultur des Umgangs miteinander ist wieder zugewinnen. Dafür gibt dieser Band umfangreiche Hilfen.


Rezension
Menschliches Leben ist wesentlich ein Leben in Beziehungen. Auch alles Lernen und alle Pädagogik sind wesentlich auf Beziehung ausgerichtet; gelernt wird in Beziehung und in Interaktion. Zugleich leben wir in einer gesellschaft, in der Individualität, Individualismus, soziale Vereinzelung, Single-Dasein und Egoismen sowie Aggression und Gewalt eher zu- als abnehmen. - Dieses Buch stellt deshalb bewußt das Beziehungslernen, das Lernen in Interaktionen, in den Mittelpunkt, - auch um Gewalt und Aggresivität (an den schulen) zu begegnen. Dazu werden theoretische Grundlagen zum sozialen Lernen gegeben, aber auch sehr praktische Konzepte und Hilfestellungen für soziales Beziehungslernen. - Ein Buch, das nicht nur für Problemklassen von einiger Relevanz ist!

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur Reihe VII

Einleitung 1

Ist das (Schul-) System noch in Ordnung?

- Überlegungen zum sozialen Lernen in der Schule 2
1. Aggressionen und Gewalt in der Schule 2
2. Eine Pädagogik gegen Aggressivität und Gewalt 7

Theoretisches zum sozialen Lernen und zur Sozialisation

1. Soziale Prozesse beobachten und steuern 14
Erster Arbeitstext: Pestalozzis Pädagogik 17
2. Sozialisationsforschung 22
3. Rollentheorien 25
Zweiter Arbeitstext: Janusz Korczaks Pädagogik 28
4. Lehrer/-in-Schüler/-in-Interaktionen 32
Dritter Arbeitstext: Zum Erziehungsbegriff 35
5. Die Schulklasse als Lerngruppe 38
6. Verhaltens- und Dis/iplinprobleme 40
Vierter Arbeitstext: Thesen zur Frage der Disziplin in der Schule 43
7. Gruppendynamik 45
8. Sozialformen des Unterrichts 48
9. Rollenspiel 50
10. Regeln und Rituale 52
11. Konfliktfähigkeit 54
Zusammenfassung: Zusammenhänge und Details 57
Offene Fragen und Streitpunkte 58

Beziehungsdidaktik (Beziehungslernen)

1. Begriffliches 60
2. Historische Herleitungen und Grundansatz 60
3. Kriteriensatz: das Klima an der Schule und im Unterricht 62
4. Theoretische oder praktische Relevanz? 66

Basiskonzepte sozialen Lernens

1. Konzept: Kooperationsmuster 68
2. Konzept: Vertragslernen 74
Fünfter Arbeitstext: Veränderte Strukturen und soziales Lernen: Aktionstage 79

Ergänzungskonzepte sozialen Lernens

1. Konzept: Stille-Übungen 84
2. Konzept: Spielen als soziales Lernen 92
Sechster Arbeitstext: Das pädagogische Rollenspiel 105
3. Konzept: Gesprächserziehung 114
4. Konzept: Streitschlichtung 121
Siebenter Arbeitstext: Konzept Streitschlichtung 136

Analyse - Konstruktion - Intervention:
zur konkreten Arbeit an sozialen Situationen


1. Zur Anatomie von Alltagssituationen 138
Achter Arbeitstext: Die Arbeit am Alltagsverhalten 143
2. Zur Arbeit an sozialverträglichem Verhalten 147
Neunter Arbeitstext: Ausmessung sozialen Lernens in der Schule 151
3. Pädagogisch verantwortbare, aber auch notwendige Interventionen 165
4. Aufklärung als Mittel des Abbaus von Vorurteilen -
Unterricht als radikale Reflexion über Verhaltensweisen 172
5. Nonverbale Kommunikation 178

Sozialfreundliche Schule

1. Die (Grund-) Schule ist eine sozialpädagogische Einrichtung 187
2. Hauptschule-eine Schule der Jugendhilfe 191
3. Hauptschule-alternativ bedacht 196

Zwei besondere Konstellationen für Beziehungslernen

1. Pädagogik des ganzen Tages (die Ganztagsschule) 204
2. Das Schullandheim - ein besonders günstiges Erfahrungsfeld für Identitätsfindung 212
Zehnter Arbeitstext: Kurzaufriß „Erlebnispädagogik" 217

Zwei Sonderbereiche der Verdichtung des Beziehungslernens

1. Beratung in der Schule 220
Elfter Arbeitstext: Struktur- und Inhaltsanalyse des Buches:
Sprey, Th.: Beraten und Ratgeben in der Erziehung.
Weinheim 1968 235
2. Mobbing in der Schule 240
Zwölfter Arbeitstext: Psychohygiene für Lehrer/-innen 257

Literaturverzeichnis 264
Weitere Titel aus der Reihe Basiswissen Pädagogik - Unterrichtskonzepte und -techniken