| 
 
  |  | 
  
    | Soziales Training im Ausbildungsalltag Inhalte, Methoden, Projekte 
 Projektgruppe Soziales Training
 hiba-verlag
 EAN: 9783897511668 (ISBN: 3-89751-166-5)
 116 Seiten, 21 x 30cm, 2002
 
EUR 12,50alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Die Vermittlung und Förderung sozialer Kompetenzen spielt in der Berufsausbildung eine immer größere Rolle. Das aktuelle Code-Wort hierfür heißt "Soziales Training". Vier hiba-Trainerinnen sind diesem Thema nachgegangen und haben gemeinsam mit Seminarteilnehmer/innen nach Wegen gesucht, wie die Förderung sozialer Kompetenzen zu einem eigenständigen Bestandteil des Ausbildungsplanes und des Förderprofils ausgebaut werden kann.
 Exemplarisch werden zwei mögliche Themenfelder des Sozialen Trainings vorgestellt: Die Förderung kommunikativer Kompetenzen sowie - im Zusammenhang mit Sozialem Training nicht selbstverständlich - die Gesundheitsförderung. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage nach den methodischen und ethischen Grundlagen des Sozialen Trainings im Ausbildungsalltag. Mit einer Reihe von Projektbeschreibungen wird schließlich deutlich, wie Soziales Training in der Praxis aussehen kann.
 
 
 Rezension In dem vorliegende Weiterbildungsbuch geht es vor allem um die Förderung der sozialen Kompetenz. Die Autorengruppe fordert, dass diese Kompetenz zu einem eigenständigen Bestandteil des Förderprofils werden muss. So regen die vorliegenden Methoden und Projekte die Auszubildenden auch dazu an, das soziale Lernen als ein eigenständiges Thema wahrzunehmen. Die Arbeitshilfe ist aus der Praxis erwachsen. Dies wird in den Ausführungen und Anregungen deutlich. Neben der Gesundheitsförderung (Was tut mir gut? Was stärkt mich?) liegt der Schwerpunkt auf kommunikativen Kompetenzen (Wie verstehe ich andere und wie mache ich mich anderen gut verständlich?). Eine gelungene Arbeitshilfe, die auch im Schulalltag hilfreich sein kann.
 Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis Vorwort         5
 Soziales Training im Ausbildungsalltag - Einleitung       8
 Training oder Bildung?       8
 Soziales Training, soziales Lernen und Sozialisation       9
 Soziale Kompetenz-der Gegenstand des Sozialen Trainings       9
 Soziale Kompetenzen oder personale Kompetenzen?     10
 Kompetenzen sind nicht gleich Qualifikationen     11
 Der Kompetenzansatz     11
 Training sozialer Kompetenzen und individuelle Förderplanung     12
 Ziele und Methoden des Sozialen Trainings in diesem Weiterbildungsband     12
 Soziales Training als Teil der Ausbildungskultur     13
 Felder sozialen Lernens im Ausbildungsalltag     14
 Erfahrungslernen - Soziales Training und die Projektmethode     14
 
 Soziales Training und Gesundheitsförderung     16
 
 Förderung sozialer Kompetenzen - Warum Gesundheitsförderung?     16
 Gesundheit - Was ist das?     17
 Theorien der Gesundheitsförderung     18
 Möglichkeiten von Trainings Gesundheitsförderung     21
 „Young is beautiful" oder nicht? - Jugend und Gesundheit     23
 Jugend und Gesundheit in der Benachteiligtenförderung     24
 Fazit und Ausblick- „Ohne Herausforderung ist keine persönliche Entwicklung möglich!     27
 
 Kommunikation, kommunikative Kompetenzen und Kommunikationstraining     29
 
 Training kommunikativer Kompetenzen bedeutet zwischenmenschliche
 Beziehungen erfolgreich gestalten     29
 Voraussetzungen gelingender Kommunikation     30
 Zur Brisanz des Themas in der Benachteiligtenförderung     32
 Möglichkeiten der Entwicklung kommunikativer Kompetenzen     33
 Resümee     38
 
 Projektarbeit als Modell - Methodische Grundlagen des Sozialen Trainings 40
 
 Stellenwert des Sozialen Trainings     40
 Basis Biografiearbeit    40
 Lernen ist Bewegung       41
 Selbstverständnis der Mitarbeiter/innen       42
 Projektlernen - ein systemischer Ansatz ganzheitlich aktiven Lernens     42
 Die vier Schritte des Lern- und Gestaltungsprozesses in der Projektarbeit       43
 Bestandsaufnahme - Überschaubarmachen - Durchformen - Entfalten: Was ermöglicht diese Methode?. .     44
 Motivieren: Bestandsaufnahme, sich bewegen, Erleben von Eigenem     46
 Strukturieren: Überschaubarmachen, sich begegnen, Erfahren von Fremdem    47
 Experimentieren: Durchformen, sich beziehen, Verbinden von Eigenem und Fremdem       48
 Vollendung und Präsentation: Entfalten, sich verwandeln,
 Umgestalten von Fremdem in Eigenes und von Eigenem in Fremdes    49
 Projekt: Schokolade - Der Lern- und Gestaltungsprozess am Beispiel der Erarbeitung
 einer Produktionslinie    49
 Ein immer wieder neuer Prozess    51
 
 Das Wertesystem - Methodische Prinzipien im Lern- und Gestaltungsprozess    52
 
 Allgemeines methodisches Prinzip: Systemdenken - Ganzheiten erkennen    52
 Methodisches Prinzip: Wahrnehmen der eigenen Bewegungen -
 Verstehen lernen und entwickeln können    53
 Methodisches Prinzip: Selbstbeobachtung und -reflexion - Evaluation    54
 Methodisches Prinzip: Intuitives Lernen - Ein Lernansatz zur Selbsthilfe    54
 Methodisches Prinzip: Dialog - Einfühlen    55
 Methodisches Prinzip: Beziehungsgestaltung und Achtung      55
 Methodisches Prinzip: Symmetrische Kommunikation und Selbstorganisation    56
 Methodisches Prinzip: Gruppenarbeit/Teamarbeit    57
 Methodisches Prinzip: Feed-back      57
 Methodisches Prinzip: Konstruktive Konfliktbearbeitung und Mediation    57
 Methodisches Prinzip: Moderation      58
 Der kreative Weg der Zukunftswerkstatt       59
 Methodische Vorschläge zu den einzelnen Phasen der Zukunftswerkstatt    61
 
 Projektbeiträge    73
 
 Beispiele zum Thema Gesundheitsförderung    74
 „Mach mit - sei fit" - Projektwoche der BBS Westmünsterland GmbH      74
 „Pommes rot-weiß?" - Gesundheitswerkstatt im Fachwerk Minden e.V    82
 Auf dem Weg zur gesundheitsfördernden Einrichtung - Jugendberufshilfe Essen e.V    86
 Vom Objekt zum Subjekt - AWO Minden    92
 Beispiele zum Thema Förderung kommunikativer Kompetenzen    94
 Soziales Training als Fest - Meslek Evi, Berlin    96
 Wir zeigen, was wir können - GAFUG GmbH, Oberlungwitz    99
 Gestaltung von Anfangssituationen und Arbeitsbesprechungen in der Gartenausbildung -
 Bildungseinrichtung Buckow e.V  103
 abH: Förderung kommunikativer Kompetenzen über Handlungslernen - ein Beispiel zur Verzahnung
 von abH und betrieblicher Praxis -Jugendberufshilfszentrum Ulm     106
 abH: Frisiersalon in eigener Regie! - ESTA Bildungswerk e.V. Chemnitz     109
 
 Literaturhinweise   112
 
 
        
        
        
        
         |  |  |