 | Der Mensch ist ein soziales Wesen; sozialen Situationen kann man sich nicht entziehen; Selbstzsicherheit und soziale Kompetenz sind aber nicht allen Menschen zu eigen ... Aber: Soziale Kompetenz kann man erlernen. Dabei hilft dieses als gemeinsamer Leitfaden für Therapeuten und Klienten konzipierte Trainingsprogramm, indem es Schritt für Schritt durch alle wichtigen sozialen Situationen führt. Zur bildhaften Vertiefung zeigt die beiliegende DV... |  | Schule hat nicht nur kognitive sondern auch "Soziale Kompetenz bei Kindern und Jugendlichen" (Buchtitel) zu fördern; die sog. soft skills werden nicht nur im gesellschaftlichen Zusammenleben angesichts steigender gesellschaftlicher Unsicherheit sondern auch in der Arbeitswelt immer bedeutsamer. In den westlichen Gesellschaften wächst der Anteil der Kinder und Jugendlichen mit VerhaltensauffälIigkeiten und Verhaltensstörungen. Jugendliche mit ... |
 | Dieses bereits in 3., um Elternbriefe ergänzter Auflage vorliegende Förderprogramm sozial-emotionaler Kompetenzen für Grundschulkinder (mit umfangreicher Materialbeigrabe) darf als mittlerweile etabliert gelten und seine Wirksamkeit ist durch Studien der Universität Köln belegt. Die Förderung der sozial-emotionalen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen ist eine wichtige Aufgabe der Schule. Soziale Kompetenzen bilden die Basis für Wohler... |  | Soziale Kompetenzen, soft skills und Teamfähigkeit werden nicht nur in der Arbeitswelt immer wichtiger, sie müssen aufgrund der zunehmenden Individualisierung der Gesellschaft auch immer stärker in der und durch die Schule eingeübt werden. Dazu bietet das hier anzuzeigende Trainings-Manual eine gute Möglichkeit. Soziale Fertigkeiten sind erforderlich, um das Zusammenleben in unterschiedlichen sozialen Kontexten angemessen und für alle Betei... |
 | Mit dem Grundschuleintritt sind Schüler/innen vielfältigen Anforderungen ausgesetzt, neben den kognitiven insbesondere auch emotionalen und sozialen: feste Schulzeiten, Hausaufgaben, Bewertung von Leistungen, Vorgaben zum Arbeitstempo und Sozialverhalten in der Klasse. Viele Schulanfänger sind diesen neuen Herausforderungen nicht gewachsen und reagieren darauf mit ungünstigem Sozialverhalten. Deshalb bietet dieses Verhaltenstraining ein Grupp... |  | Zielgruppe dieses Bandes sind Personen, die Spiel- und Gruppensituationen für Menschen mit einer Autismus-Spektrums-Störung gestalten. Dieser Band stellt den zweiten Teil einer Reihe praxisorientierter Hilfen zum TEACCH-Ansatz dar. - Im Rahmen ihrer therapeutischen und beratenden Tätigkeit sowie in den Fortbildungen begegnen die Autorinnen vielfältigen Fragen von Eltern, Lehrern und anderen Bezugspersonen. Diese Fragestellungen und Probleme g... |
 | Unsere Gesellschaft hat sich verändert (Familie, Schule, Freizeit, Arbeitsmarkt) und damit auch die Bedingungen, unter denen Jugendliche heranwachsen. Das hat auch Auswirkungen auf den zwischenmenschlichen Bereich: So fällt es immer schwerer, soziale Kompetenzen zu entwickeln und zu entfalten. Das hat Konsequenzen für ihr privates, berufliches und gesellschaftliches Leben. Auf dem Hintergrund dieser Entwicklungsprobleme setzt das vorliegende B... |  | Dieses nun in 2. Aufl. vorliegende Trainingsprogramm dient der Arbeit mit sozial unsicheren und schüchternen Kindern und deren Eltern, Erziehern, Lehrern und anderen Bezugspersonen, das in vielen Städten der Bundesrepublik, in Österreich und der Schweiz angeboten wird. - Viele Kinder sind sozial unsicher, sind schüchtern und leiden unter sozialen Phobien, sozialer Ängstlichkeit oder Trennungsängsten. Solchen Kindern und ihren Bezugspersonen... |
 | Lehrer/innen sollen in ihrem Unterricht keineswegs nur kognitive Lernziele bzw. Intentionen, sondern auch motorische, emotionale und vor allem soziale Lernziele bzw. Intentionen vermitteln; denn ohne soziale Kompetenzen sind Menschen, insbesondere auch Arbeitnehmer/innen, heutzutage weniger denn je erfolgreich; die Zeiten des Einzelkämpfers und des wortkargen Alleinarbeiters sind definitiv vorbei. Wer nicht teamfähig ist, wer nicht mit anderen ... |  | Ganz fest hat man sich vorgenommen, ein bisschen abzuspecken und trotzdem kann man der Versuchung nicht widerstehen, hier und dort ein Pralinchen zu naschen...Eigentlich wollte man nur schnell eine Flasche Milch im Supermarkt holen und kommt doch mit einem halben Einkaufswagen wieder heraus, nur weil das alles gerade im Sonderangebot war...
Wir alle kennen diese Situationen und viele mehr, in denen wir glauben, vernünftig zu entscheiden und abz... |
 | Es gehört zu den schönsten lebenserfahrungen, Freunde zu haben und selbst Freund zu sein. Freundschaften haben einen großen Stellenwert bei der Entwicklung unsrere Persönlichkeit. Lohnende zwischenmenschliche Beziehungen erhöhen die Lebensqualität spürbar. Das gilt für Menschen mit einer Behinderung gleichermaßen. Allerdings ist es für sie nicht immer leicht, Freundschaften zu schließen und aufrechtzuerhalten. Mangelndes Selbstvertraue... |  | Aggression, Delinquenz und Kriminalität junger Menschen stoßen in der Gesellschaft seit Jahren auf hohe Aufmerksamkeit; fühlt sich diese doch dadurch potentiell selbst bedroht. In dieser Darstellung aber geht es nicht um die staatliche, polizeiliche oder juristische Kontrolle, sondern um die Ursachen und Entstehungsbedingungen dissozialen Verhaltens von Kindern und Jugendlichen und deren Prävention einerseits und Therapie andererseits: Es geh... |