Fachbereiche

Psychologie: Soziale Kompetenz

« zurück
Training mit Jugendlichen - Aufbau von Arbeits- und Sozialverhalten  - 8., überarbeitete Auflage
Insbesondere das Format hat sich in der 8. Aufl. dieses mittlerweile klassischen Sozialtrainings für Jugendliche verändert vom etwasunhandlichen DIN A4-Format hin zu diesem normalen Buchformat. Nicht nur Kap. 7 ist für Lehrer/innen von besonderemInteresse; das Sozialverhalten Jugendlicher stellt in der Schule nicht selten ein grundsätzliches Problem dar. Mit sozialer Intervention oder persönlichkeitsfördernden Maßnahmen sind Lehrer/innen h...
Soziale Kompetenz - CD-Trainingskonzept
Neben der Methoden- und Sach- und Personalkompetenz ist die soziale Kompetenz eine wichtige Schlüsselqualifikation, um besonders im beruflichen Bereich effektiv und zufriedenstellend arbeiten zu können. Insofern ist eine Schulung zur Aneignung dieser Kompetenz unerlässlich. Das vorliegende CD-Trainingskonzept von Sandra Eisenmann beinhaltet ein umfangreiches Konzept für drei- bzw. viertägige Schulungen plus Follow-up. Alle erforderlichen Unt...
Internet und Persönlichkeit - Differentiell-psychologische und diagnostische Aspekte der Internetnutzung
Das Internet hat sich in wenigen Jahren rasant entwickelt und ist heute aus dem Leben vieler Menschen nicht mehr wegzudenken. Die heutigen Schülerinnen und Schülern sind mit dem Internet groß geworden und können sich ihren Alltag ohne E-Mails, Chatrooms, Diskussions-Foren und Homepages nicht vorstellen. Viele Lehrer verstehen das Internet vor allem als unerschöpfliche Quelle von Wissen und Informationen und beziehen es in den Unterricht ein,...
Verhaltenstraining für Schulanfänger - Ein Programm zur Förderung sozialer und emotionaler Kompetenzen
Schulanfänger/innen sind vielfältigen Anforderungen ausgesetzt, neben den kognitiven Anforderungen insbesondere auch in emotionaler und sozialer Hinsicht. Dieses unmittelbar einsetzbare Manual mit CD-ROM trainiert und fördert die soziale Kompetenz, die für schulischen Lernerfolg und eine erfolgreiche Lebensbewältigung unabdingbar ist. Denn nicht selten behindert ungünstiges Sozialverhalten das schulische Lernen. Dieses Programm kann die Sch...
Kreativität statt Kampf! -  Aikido-Erweiterungen in Theorie und Praxis
"Kreativität statt Kampf" ist die Dokumentation des Zweiten Augsburger Aikido-Symposion, das im Rahmen des Kongresses "erleben und lernen" im Jahr 2000 stattgefunden hat. Es ist der Folgeband der - im Übrigen ebenso lesenswerten - Dokumentation "Heilen statt Hauen" des ersten Aikido-Symposion. In fünf Artikeln werden die extensions der schier undefinieren Kampfkunst Aikido in den pädagogischen und therapeutischen Bereich dargestellt. Dieser ...
Training sozialer Fertigkeiten mit Kindern im Alter von 8 bis 12 Jahren - TSF (8-12)
Angesichts der immer größer werdenden Schulklassen wird es immer schwieriger, neben den fachlichen auch die sozialen Kompetenzen der Schüler zu stärken und zu erweitern. Hier bietet das vorliegende Trainingsprogramm für Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren eine anregende Hilfestellung. Mit Hilfe der vielen Materialien und Ideen kann auch in der Schule ein eigenständiges soziales Trainingsprogramm entwickelt und zu einer festen Einrichtung w...
Training sozialer Fertigkeiten mit Kindern im Alter von 8 bis 12 Jahren - TSF (8 - 12)
Das vorliegende Elternhandbuch ist Bestandteil des Programms "Training sozialer Fertigkeiten mit Kindern im Alter von 8 bis 12 Jahren". Es stellt den Eltern die Grundlegung und Zielsetzung des Programms vor und bindet sie ein in das Trainingsprogramm. Das Heft stellt die wichtigsten Schritte zusammen und bietet den Eltern Anregungen zur konkreten Unterstützung der Kinder beim Einüben sozialer Fertigkeiten. So gibt es z. B. einen Vertrag zwische...
Kognitive Entwicklung - Entwicklungspsychologie 2
Die Reihe "Enzyklopädie der Psychologie" ist ein umfassendes Orientierungs- und Nachschlagewerk, das den wissenschaftlichen Fortschritt des Faches Psychologie in Forschung, Lehre und Praxis dokumentiert. Der vorliegende Band 2 des Praxisgebietes "Kognitive Entwicklung" hat die "Entwicklungspsychologie" als Thema. Er beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit unerschiedlichen Aspekten der kognitiven Entwicklung im Kindes- und Jugendalter. Da das Fo...
Sozialkompetenz fördern - In Grund- und Sekundarschulen, auf humanistisch-psychologischer Basis
Soziale Kompetenzen erscheinen heute mehr denn je als dringliches Desiderat, - zumal in der Schule, auf die diese Darstellung ausgerichtet ist. In einer Schulklasse mit gutem Sozialklima steigen auch die durchschnittlichen Leistungen an. Schüler/innen sollen lernen, den anderen differenziert wahrzunehmen und eigene Gefühle angemessen zum Ausdruck zu bringen, damit Konflikte von vornherein kommunikativ abgebaut werden; dazu gehören auch klare R...
101 Spiele zur Förderung von Sozialkompetenz und Lernverhalten in der Grundschule - Mit Kopiervorlagen
Kindsein hat sich in unseren Tagen wesentlich geändert. Die Anforderungen vor allem im kognitiven Bereich werden immer größer, was sicherlich auch an den ständigen PISA-Horrormeldungen liegen mag. Dabei kann leicht vergessen werden, dass vor allem Kinder in ihrer Persönlichkeit und dem sozialen Verhalten Stärkung und Ermutigung brauchen. Das vorliegende Praxisbuch "101 Spiele zur Förderung von Sozialkompetenz und Lernverhalten in der Grund...
Soziale Kompetenz, Soziale Unsicherheit, Soziale Phobie - Verstehen und Verändern
Häufig werden die kognitiven Kompetenzen überbewertet, - auch in der Schule. Dabei sind soziale Kompetenzen ebenso wichtig; sie werden zum Bestehen in unserer Gesellschaft allerorten eingefordert. Soziale Kompetenzen als Fähigkeit zur Kommunikation und Kooperation bestimmen entscheidend die Lebensqualität des Menschen und seinen Erfolg in der Gesellschaft. Viele Kinder wie Erwachsene leiden unter sozialer Unsicherheit und sozialer Angst. Dies...
Soziale Kompetenzen stärken : Handreichung für Grundschullehrkräfte - lernen, üben, anwenden beobachten, fördern, lernen, üben
Das Buch ist in zwei Teilbereiche geteilt: Die theoretischen Grundlagen zeigen Kapitel 1 bis 3 auf, während Kapitel 4 bis 6 Anregungen für die Praxis bieten. Es werden Möglichkeiten aufgezeigt Konflikte spielerisch zu überwinden und schnell wird deutlich, dass man als Lehrer nicht immer viel reden und erklären muss. Jeder Absatz ist mit einem Wort oder eine Phrase am Rand zusammengefasst, so kann man sich schnell eine guten Überblick üde...
» weiter« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Psychologie

A
AngstAutismusAchtsamkeitAngststörungenADHSmehr...
B
BeratungBeziehungenBindungsforschungBindungsstörungBehandlungmehr...
C
CoachingCharakterCheckCoabhängigkeitCoaching-Gesprächmehr...
D
DiagnostikDepressionDrogenDenkenDiskriminierungmehr...
E
Entwicklungspsyc...EmotionenEntwicklungEntspannungElternmehr...
F
FamilieFeindbilderFamilientherapieFreud, SigmundForschungmehr...
G
GefühleGrundlagenGewaltGlückGehirnmehr...
H
HirnforschungHochbegabte KinderHilfeHumorHeimatmehr...
I
IdentitätIntelligenzInteraktionInterventionInterventionenmehr...
J
JugendlicheJugendJugendalterJungenJugendhilfemehr...
K
KinderKommunikationKonflikteKinderpsychologieKörpermehr...
L
LernenLerntechnikenLiebeLehrbuchLebenshilfemehr...
M
MethodenMotivationMediationMeditationMedienmehr...
N
NarzissmusNeurowissenschaftNeuropsychologieNLPnachschlagewerkmehr...
O
OrientierungOpferOrdnungOnline-SuchtOrganisationsent...mehr...
P
PsychotherapiePsychische StörungPersönlichkeitPsychoanalysePsychiatriemehr...
Q
QualitätenQualitative Sozi...QuerverweiseQuellenQualitätsmanage...mehr...
R
RessentimentRassismusRomanRessourcenRhetorikmehr...
S
SuchtSozialpsychologieSpracheStresssoziale Kompetenzmehr...
T
TherapieTrainingTrauerTodTraumamehr...
U
UrsachenUnterrichtUngleichwertigke...UnsicherheitUnglückmehr...
V
VerhaltenstherapieVorurteileVerhaltenverhaltenspsycho...Verhaltensauffä...mehr...
W
WahrnehmungwerteWirkungWutWissenmehr...
X
Xenophobie
Y
Yoga
Z
ZieleZukunftZwangsstörungZwangsstörungenZwängemehr...
...
ÜbungenÄrgerÜberzeugenÄngste(Emotionale) Int...mehr...