lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Verhaltenstraining für Schulanfänger Ein Programm zur Förderung sozialer und emotionaler Kompetenzen  2., veränderte und erweiterte Aufl. 2006
incl. CD-ROM
Verhaltenstraining für Schulanfänger
Ein Programm zur Förderung sozialer und emotionaler Kompetenzen


2., veränderte und erweiterte Aufl. 2006

incl. CD-ROM

Franz Petermann, Heike Natzke, Nicole Gerken, Hans-Jörg Walter

Hogrefe-Verlag
EAN: 9783801720117 (ISBN: 3-8017-2011-X)
274 Seiten, paperback, 17 x 24cm, 2006

EUR 32,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Mit dem Schuleintritt werden viele Kinder erstmals mit unausweichlichen Anforderungen wie festen Schulzeiten, Hausaufgaben, Bewertung von Leistungen und Vorgaben zum Arbeitstempo konfrontiert. Viele Schulanfänger sind diesen neuen Herausforderungen nicht gewachsen und reagieren darauf mit ungünstigem Sozialverhalten. Das Verhaltenstraining ist ein Gruppenprogramm zur gezielten Förderung sozialer und emotionaler Kompetenzen von Schulanfängern. Es hat sich sowohl in der Schule in der ersten und zweiten Klasse als auch in außerschulischen Einrichtungen wie Kinderhorten gut bewährt und liegt nun in einer veränderten und erweiterten Auflage vor. Das Training wurde speziell für Kinder in der Schulanfangsphase entwickelt. Es trägt dazu bei, frühzeitig oppositionellem und aggressivem Verhalten vorzubeugen.

Im Rahmen von maximal 26 Sitzungen ermöglicht das Programm eine systematische und nachhaltige Vertiefung relevanter Trainingsbereiche wie soziale Wahrnehmung, Gefühle erkennen und benennen, Einfühlungsvermögen, Hilfeverhalten und Kooperation sowie Problemlösekompetenzen in schulischen Alltagssituationen. Die Trainingsaufgaben sind in eine altergerechte Rahmenhandlung, eine Schatzsuche, eingebettet, die bis zum Schluss des Programms motivierend auf die Kinder wirkt. Das Trainerhandbuch gibt eine Einführung in den theoretischen Hintergrund des Trainings, behandelt Themen wie Klassenführung und Krisenintervention und enthält detaillierte Beschreibungen der einzelnen Trainingssitzungen, einschließlich aller Trainingsmaterialien.
Rezension
Schulanfänger/innen sind vielfältigen Anforderungen ausgesetzt, neben den kognitiven Anforderungen insbesondere auch in emotionaler und sozialer Hinsicht. Dieses unmittelbar einsetzbare Manual mit CD-ROM trainiert und fördert die soziale Kompetenz, die für schulischen Lernerfolg und eine erfolgreiche Lebensbewältigung unabdingbar ist. Denn nicht selten behindert ungünstiges Sozialverhalten das schulische Lernen. Dieses Programm kann die Schullaufbahn von Anfang an positiv beeinflussen. Sozialverhalten ist lern- und einübbar; es sollte positiv und rechtzeitig trainiert werden. Wichtig erscheinen dabei auch geeignete Emotionsregulationsstrategien, die wiederum eng mit der Verhaltens-und Aufmerksamkeitssteuerung verknüpft sind. Eine differenzierte soziale Wahrnehmung sollte mithin bereits früh gefördert werden.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung 11

2 Trainingsbereich: Sozial-kognitive Kompetenzen 14

3 Trainingsbereich: Emotionale Kompetenzen 18

4 Trainingsbereich: Soziale Kompetenzen 22

5 Problematisches Sozialverhalten 25

6 Lerntheoretische Grundlagen 29

7 Klassenführung und Problemmanagement 32

7.1 Schulwirklichkeit und proaktives Lehrerverhalten 32
7.2 Klare und bestimmte Anweisungen geben 34
7.3 Loben des Kindes 35
7.4 Mögliche Konsequenzen bei Nichtbefolgen einer Anweisung 36
7.5 Mögliche Konsequenzen bei erneutem Auftreten des Problemverhaltens (Auszeit) 37
7.6 Abschließende Bemerkungen 41

8 Konzeption und Aufbau des Verhaltenstrainings 42

8.1 Zum Präventionsbegriff 42
8.2 Rahmenbedingungen des Verhaltenstrainings für Schulanfänger 42
8.3 Ziele des Verhaltenstrainings 44
8.4 Aufbau des Trainings 44
8.5 Die „Schatzsuche" als didaktischer Rahmen des Trainings 48
8.6 Die Handpuppe „Ferdi" 49
8.7 Aufbau der Trainingsstunden 49
8.8 Verlaufskontrolle 50

9 Umgang mit den Materialien 52

9.1 Umgang mit dem Trainingsvertrag 52
9.2 Umgang mit dem Verstärkerplan 53
9.3 Einsatz von Selbstinstruktionen 54
9.4 Der „Ferdi-Plan" 55
9.5 Rollenspiele 56
9.6 Umgang mit Transfer- und Hausaufgaben: Die Ferdi-Aufgaben 57

10 Einbeziehen der Eltern 59

11 Inhalte und Instruktionen des Trainings 66

11.1 Ferdi stellt sich vor 68
11.2 Die Schatzsuchergeschichte 73
11.3 Der Schatzsuchervertrag 86
11.4 Der Schatzsucherruf 105
11.5 Das Orakel 111
11.6 Das Missverständnis 114
11.7 Baltasar ist traurig 119
11.8 Wir helfen Baltasar! 127
11.9 Mortimer hat Angst 134
11.10 Wir helfen Mortimer! 140
11.11 Cäsar ärgert sich 146
11.12 Wir helfen Cäsar! 152
11.13 Das „Wann-bekomme-ich-Ärger?"-Spiel 158
11.14 Wir lernen Rollenspielregeln 170
11.15 Mein Platz ist besetzt! 175
11.16 Die Beschimpfung 184
11.17 Das Missgeschick 188
11.18 Das Federmäppchen 196
11.19 Lust auf Kekse 205
11.20 Vordrängeln am Kiosk 212
11.21 Das Murmelspiel 219
11.22 Der Klassenkasper 227
11.23 Die Bewährungsprobe 234
11.24 Die Drachenprüfung 242
11.25 Der Schatz wird gehoben! 248
11.26 Was wir von Ferdi gelernt haben und wie es weitergeht 252
11.27 Hinweise zur Stabilisierung der Effekte 256

12 Evaluation 257

Literatur 263
Anhang 267
Trainerbeobachtungsbogen 269
Problemanalysebogen 272
Arbeitsbogen „Konkretisierung des Zielverhaltens" (Schatzsucherregeln) 273
Arbeitsbogen „Logische Konsequenzen bei Regelbefolgung und Regelverletzung" 274