Fachbereiche

Psychologie: Soziale Kompetenz

« zurück
Soziale Kompetenz - Der Praxisratgeber für ein kooperatives Arbeitsklima
Oft sind es nicht die eigentlichen Arbeiten, die uns anstrengen, sondern die sozialen Reibungsverluste, die mit den Tätigkeiten verbunden sind. Mobbing ist ein Stichwort unserer Zeit. Mit „Sozialer Kompetenz“ läßt sich nicht nur das Arbeitsklima, sondern auch die Leistungsfähigkeit steigern. Dazu gehört Kenntnis der Stärken und Schwächen eigener Führungskompetenz, Fähigkeit zu offener Kommunikation, Teamgeist, Motivation und emotiona...
Beziehungslernen - Pädagogik der Interaktionen
Menschliches Leben ist wesentlich ein Leben in Beziehungen. Auch alles Lernen und alle Pädagogik sind wesentlich auf Beziehung ausgerichtet; gelernt wird in Beziehung und in Interaktion. Zugleich leben wir in einer gesellschaft, in der Individualität, Individualismus, soziale Vereinzelung, Single-Dasein und Egoismen sowie Aggression und Gewalt eher zu- als abnehmen. - Dieses Buch stellt deshalb bewußt das Beziehungslernen, das Lernen in Intera...
Gefühle zeigen - Gewalt vermeiden - Unterrichtsmaterialien für die Grundschule: Soziales Lernen und konstruktive Konfliktbearbeitung
Das Heft enthält jede Menge Unterrichtsvorschläge und Ideen für Interaktionsspiele rund um das Thema "Soziales Lernen", nach Jahrgangsstufen gestaffelt und so gut aufbereitet, dass die verschiedenen Materialien jederzeit ohne großen Aufwand eingesetzt werden können. Die einzelnen "Bausteine" sind dabei so konzipiert, dass sie im Rahmen verschiedenster Fächer in den normalen Unterrichtsalltag eingebracht werden können. Die verschiedenen Kop...
Gruppentraining für ängstliche und sozial unsichere Kinder und ihre Eltern -
Viele Kinder sind ängstlich oder sozial unsicher. Oftmals bedarf es nicht nur der Arbeit mit den Kindern, sondern auch mit den Eltern. Diesem Training wurde im September 2001 der mit 5000,- € dotierte Förderpreis der „Stiftung für ambulante Psychiatrie und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter – Christian K.D. Moik Stiftung“ verliehen. Es möchte jungen Menschen helfen, die in verschiedenen Situationen Ängste in ungewohnter Form a...
Schüchtern - na und? - Selbstsicherheit gewinnen
Dieses Buch versucht der Schüchternheit, der Sozialen Angst oder Sozialen Phobie mit Hilfe kognitiver Verhaltenstherapie in einem Selbsthilfe-Manual zu begegnen, wobei solche Manuale eine Therapie nicht unbedingt ersetzen, sondern eher ergänzen. Kognitiv-verhaltenstherapeutisch bedeutet gegenüber einem Freudschen psychoanalytischen Ansatz zum einen, dass man sich mit den Symptomen selbst beschäftigt, statt mit ihren tief verwurzelten historis...
Wenn Schüchternheit krank macht - Ein Selbsthilfeprogramm zur Bewältigung Sozialer Phobie
Jeder Mensch ist in bestimmten Situationen unsicher, nervös, ängstlich, schüchtern: beim Sprechen vor der Gruppe, bei Auftritten vor Publikum, in Prüfungssituationen, in Auseinandersetzung mit Kollegen oder Vorgesetzten usw. Das ist normal. Wenn aber diese Angst nicht mehr nur eine vorübergehende Erscheinung ist, die bald wieder abklingt und keine nachhaltige Belastung darstellt, sondern Angst, Unsicherheit und Nervosität ständig anwesend ...
Mutig werden mit Til Tiger, 1 Audio-CD - CD mit der Tigergeschichte und Entspannungsübungen
Viele Kinder sind sozial unsicher, sind schüchtern und leiden unter sozialen Phobien, sozialer Ängstlichkeit oder Trennungsängsten. Solchen Kindern will diese CD (in Verbindung mit dem gleichnamigen Buch) helfen: Mit Hilfe der Erzählung von der Identifikationsfigur des Til Tiger wird den Kindern vermittelt, wie es dem kleinen Tiger nach und nach gelungen ist, mutiger zu werden und sicherer aufzutreten. Die ebenfalls auf der CD enthaltenen Ent...
Soziales Lernen will gelernt sein - Lehrer fördern Sozialverhalten
Noch immer dominieren leider in der Schule die kognitiven Lernziele über die sozialen und affektiven. Aber gerade das soziale Lernen wird zu einem immer bedeutsameren Anteil in den Erziehungsaufgaben der Schule; denn eine immer stärker auf Individualisierung und Vereinzelung sich zu bewegende Gesellschaft bedarf unbedingt des sozialen Lernens. Lehrer/innen sollten demzufolge das Sozialverhalten fördern (Untertitel!). Dieses schmale Büchlein b...
Soziale Kompetenz - Soziale Phobie - Anwendungsfelder, Entwicklungslinien, Erfolgsaussichten
Das Ausbilden sozialer Kompetenzen soll zwar in der Schule entwickelt werden, häufig aber dominieren in den Lernzielen immer noch die kognitiven Elemente. Unter mangelhaften sozialen Kompetenzen und unter erheblichen sozialen Ängsten leiden nicht nur Kinder und Jugendliche, sondern auch viele Erwachsene oft ein Leben lang. – Dieser Band stellt sich allen Aspekten sozialer Kompetenz und sozialer Phobie in allen Lebensstufen. Insbesondere in in...
Soziale Kompetenz für Praktiker - Sich selber kennen, Beziehungen sinnvoll gestalten
Das Buch bietet Hilfen zur Erweiterung der eigenen sozialen Kompetenz. Dabei geht es schwerpunktmäßig um die Themen Selbstmanagement, Kommunikation, Teams und Arbeitsgruppen und Führung. Es handelt sich dabei um eine einfach lesbare Grundlagenliteratur, die anschaulich in das Thema einführt. Dabei bieten die vielen Praxisbeispiele und -impulse reichlich Stoff zur Überprüfung und Weiterentwicklung der eigenen sozialen Kompetenz vom Ich über...
Diagnostik Sozialer Kompetenzen - Kompendien - Psychologische Diagnostik
Soziale Kompetenz ist eine der wichtigen Voraussetzungen, um Zufriedenheit zu erlangen. In der Buchreihe "Kompendien Psychologische Diagnostik" werden in diesem Band u. a. aktuelle Trends und praxisnahe Verfahrensbeschreibungen vorgelegt, die einen Zugang zum Thema erleichtern. Vor allem die unterschiedlichen Methoden zur Diagnose sozialer Kompetenz sind sicher auch von großem Interesse für alle, die in ihrer Arbeit mit Menschen zu tun haben, m...
Mutig werden mit Til Tiger - Ein Trainingsprogramm für sozial unsichere Kinder
Eine ermutigende Veröffentlichung, die eine Menge Material bietet für die Arbeit mit sozial unsicheren Kindern. Die Arbeitshilfe bietet verhaltenstherapeutische Trainings mit vielen Übungen, die zu mehr Selbstbewusstsein verhelfen wollen. Dabei wird mit einer Symbolfigur gearbeitet, mit der sich die Kinder identifizieren sollen: Til Tiger. Der schüchterne Tiger nimmt die Kinder mit, um Neues zu lernen und auszuprobieren. Aus der Forschung de...
» weiter« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Psychologie

A
AngstAutismusAchtsamkeitAngststörungenADHSmehr...
B
BeratungBeziehungenBindungsforschungBindungsstörungBehandlungmehr...
C
CoachingCharakterCheckCoabhängigkeitCoaching-Gesprächmehr...
D
DiagnostikDepressionDrogenDenkenDiskriminierungmehr...
E
Entwicklungspsyc...EmotionenEntwicklungEntspannungElternmehr...
F
FamilieFeindbilderFamilientherapieFreud, SigmundForschungmehr...
G
GefühleGrundlagenGewaltGlückGehirnmehr...
H
HirnforschungHochbegabte KinderHilfeHumorHeimatmehr...
I
IdentitätIntelligenzInteraktionInterventionInterventionenmehr...
J
JugendlicheJugendJugendalterJungenJugendhilfemehr...
K
KinderKommunikationKonflikteKinderpsychologieKörpermehr...
L
LernenLerntechnikenLiebeLehrbuchLebenshilfemehr...
M
MethodenMotivationMediationMeditationMedienmehr...
N
NarzissmusNeurowissenschaftNeuropsychologieNLPnachschlagewerkmehr...
O
OrientierungOpferOrdnungOnline-SuchtOrganisationsent...mehr...
P
PsychotherapiePsychische StörungPersönlichkeitPsychoanalysePsychiatriemehr...
Q
QualitätenQualitative Sozi...QuerverweiseQuellenQualitätsmanage...mehr...
R
RessentimentRassismusRomanRessourcenRhetorikmehr...
S
SuchtSozialpsychologieSpracheStresssoziale Kompetenzmehr...
T
TherapieTrainingTrauerTodTraumamehr...
U
UrsachenUnterrichtUngleichwertigke...UnsicherheitUnglückmehr...
V
VerhaltenstherapieVorurteileVerhaltenverhaltenspsycho...Verhaltensauffä...mehr...
W
WahrnehmungwerteWirkungWutWissenmehr...
X
Xenophobie
Y
Yoga
Z
ZieleZukunftZwangsstörungZwangsstörungenZwängemehr...
...
ÜbungenÄrgerÜberzeugenÄngste(Emotionale) Int...mehr...