Fachbereiche

Psychologie: Wahrnehmungsstörungen

Gefühlte Zeit - Kleine Psychologie des Zeitempfindens
Das Buch "Gefühlte Zeit" von Marc Wittmann ist ein leicht verständliches Buch, das langsam an das riesige Thema der "Zeit" heranführt. Zu diesem Thema gibt es eine Menge Bücher, doch besticht dieses vor allem durch seine guten Erklärungen und Statistiken. Das Buch versucht sich der Frage zu nähern, wie Menschen die Zeit empfinden, und was für Auswirkungen das hat. Jeder Mensch hat eine andere Wahrnehmung von Zeit. Ungeduldige Menschen ...
Auditive Wahrnehmungsstörungen - Kinder mit Lern- und Sprachschwierigkeiten behandeln
Der vorliegende Band bietet einen fundierten wissenschaftlichen Einblick in die Thematik „Auditive Wahrnehmungsstörung“. Nach einer Einführung in die anatomischen und physiologischen Grundlagen, einer Begriffsbestimmung der auditiven Wahrnehmung und deren Störung wird zunächst deutlich, dass es bisher kein fest umrissenes Krankheitsbild gibt, sondern Umschreibungen. Auch in der Internationalen Klassifikation (ICD-10) gibt es dazu noch kei...
Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen (AVWS) im Kindes- und Erwachsenenalter - Defizite, Diagnostik, Therapiekonzepte, Fallbeschreibungen
Gegenüber der ersten Auflage aus dem Januar 2006 wurde das Buch um ca. 30 S. erweitert, vollständig überarbeitet und ergänzt. Der Preis ist unverändert geblieben. - Eine Lese-Rechtschreibschwäche (LRS) kann - neben vielen anderen Ursachen - u.a. bedingt sein durch Störungen in der auditiven Verarbeitung und Wahrnehmung (AVWS). Deshalb ist es notwendig, die typischen AVWS-Schulkinder diagnostisch zu finden und eine optimale Förderung/Thera...
Psychotherapieführer Kinder und Jugendliche - Seelische Störungen und ihre Behandlung
Dieses neu erschienene Handbuch ist für Eltern, Erzieher und Lehrer gleichermaßen hilfreich und sollte in jeder Schule griffbereit sein; vor allem der dritte Teil zeigt in komprimierter und verständlicher Form die immer wiederkehrenden Störungsbilder bzw. das Problemverhalten vieler Schüler/innen auf (die 16 wichtigsten Störungsbilder, angefangen vom Bettnässen über Stottern, Autismus, Aufmerksamkeitsdefizit und Hyperaktivität bis hin zu...
Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen (AVWS) im Kindes- und Erwachsenenalter - Defizite, Diagnostik, Therapiekonzepte, Fallbeschreibungen
Eine Lese-Rechtschreibschwäche (LRS) kann - neben vielen anderen Ursachen - u.a. bedingt sein durch Störungen in der auditiven Verarbeitung und Wahrnehmung (AVWS). Dazu muss zunächst einmal die AVWS diagnostiziert und gemessen werden. Das ist schwierig genug; es müssen funktionelle wie organische Befunde erhoben werden. Wie das geschehen kann, wie also umfassend eine Differentialdiagnostik einer AVWS erhoben werden kann, - das beschreibt in e...
Aufmerksamkeit trainieren - Wie geht das?
Dem Phänomen "Aufmerksamkeit" ist dieses Buch gewidmet. Peter Ryan geht davon aus, dass Techniken der Aufmerksamkeit in der Schule ebenso zu vermitteln sind, wie andere Kulturtechniken. Zu den Themen "Zuhören" und "Hören", "Aufmerksamkeit" und "Informationsverarbeitung" werden in diesem Trainingsprogramm jeweils kurze Sachinformationen für den Pädagogen und Methoden für die Unterrichtspraxis dargestellt. Einige Arbeitsblätter ergänzen die...
Lernvoraussetzungen von Schulanfängern - Beobachtungsstationen zur Diagnose und Förderung
24 Kinder tummeln sich in meiner ersten Klasse – vierundzwanzig Individuen, die alle mit unterschiedlichen Vorkenntnissen und Fertigkeiten in die Schule kommen. Und dabei gehört meine Klasse mit vierundzwanzig Schülern und Schülerinnen noch zu den kleineren ersten Schuljahren, die nach den Sommerferien die Schule besuchen werden. Während einer Fortbildung, die sich mit der Erstellung von Förderplänen unter besonderer Berücksichtigung de...
Training für Kinder mit räumlich-konstruktiven Störungen - Das neuropsychologische Gruppenprogramm DIMENSIONER
Dieses Training zielt ab auf Kinder zwischen 7 und 14 Jahren, die mit folgenden Symptomen räumlich-konstruktiver Störungen zu tun haben (vgl. S. 10): - Korrekte Abstandsschätzungen in Verkehrssituationen gelingen nicht; - Stadtpläne können nicht gelesen werden; - der Schulweg muß oft geübt und kann nicht rekonstruiert werden; - die räumliche Anordnung von Wörtern wird beim Lesen nicht eingehalten; - Hilfslinien und Seitenr...
Schulische Entwicklungspsychologie - Entwicklung, Entwicklungsprobleme, Entwicklungsförderung
Dies ist eine erfreuliche "andere" Entwicklungspsychologie; sie geht nicht biographisch-chronologisch vor, sondern ist problem-orientiert strukturiert. Den Hauptteil des Buchs machen 20 alphabetisch geordnete, exemplarische Entwicklungsprobleme aus: von Aggressionsproblemen bis zu Wahrnehmungsstörungen. So findet die Lehrperson schnell gezielte Information zu diesen Problemfeldern, die allerdings insgesamt sehr knapp und schematisch-tabellarisch...
Bewegungsspiele mit Alltagsmaterial - für Sportunterricht, psychomotorische Förderung, Bewegungs- und Wahrnehmungstherapie
Nachdem der Autor die Entwicklungsschritte des Kindes an einem Modell beschreibt und dabei auf die Erfahrung mit Materialien sowie auf die Motivation zum Lernen eingeht, werden die einzelnen Alltagsmaterialien und ihre Einsatzmöglichkeiten vorgestellt. Der Autor bedient sich fünf Piktogrammen, die die jeweiligen Materialien kurz charakterisieren und somit im Bezug auf ihre Ziele kategorisieren sollen: 1) Grobmotorik, vestibuläre Wahrnehmung,...
Sinn-voll und alltäglich - Materialiensammlung für Kinder mit Wahrnehmungsstörungen
Dieses Buch versteht sich als eine Materialsammlung für TherapeutInnen der Ergotherapie und weiterer angrenzender Berufe, die sich mit wahrnehmungsgestörten Kindern beschäftigen. Es soll hier als eine Mappe voller Ideen und Anregungen dienen, die in kopierter Form und mit entsprechenden Erläuterungen, an betroffene Eltern weitergegeben werden können. Das Buch präsentiert sich äußerlich zwar sehr schlicht und für Nicht-Therapeuten wen......

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Psychologie

A
AngstAutismusAchtsamkeitAngststörungenADHSmehr...
B
BeratungBeziehungenBindungsforschungBindungsstörungBehandlungmehr...
C
CoachingCharakterCheckCoabhängigkeitCoaching-Gesprächmehr...
D
DiagnostikDepressionDrogenDenkenDiskriminierungmehr...
E
Entwicklungspsyc...EmotionenEntwicklungEntspannungElternmehr...
F
FamilieFamilientherapieFeindbilderFreud, SigmundForschungmehr...
G
GefühleGrundlagenGewaltGlückGehirnmehr...
H
HirnforschungHochbegabte KinderHilfeHumorHeimatmehr...
I
IdentitätIntelligenzInteraktionInterventionInterventionenmehr...
J
JugendlicheJugendJugendalterJungenJugendhilfemehr...
K
KinderKommunikationKonflikteKinderpsychologieKörpermehr...
L
LernenLerntechnikenLiebeLehrbuchLebenshilfemehr...
M
MethodenMotivationMediationMeditationMissbrauchmehr...
N
NarzissmusNeurowissenschaftNeuropsychologieNLPnachschlagewerkmehr...
O
OrientierungOpferOrdnungOrganisationsent...Online-Suchtmehr...
P
PsychotherapiePsychische StörungPersönlichkeitPsychoanalysePsychiatriemehr...
Q
QualitätenQualitative Sozi...QuerverweiseQualifizierungQualitätsmanage...
R
RessentimentRassismusRomanRessourcenRhetorikmehr...
S
SuchtSozialpsychologieSpracheStresssoziale Kompetenzmehr...
T
TherapieTrainingTrauerTodTraumamehr...
U
UrsachenUnterrichtUngleichwertigke...UnsicherheitUnglückmehr...
V
VerhaltenstherapieVorurteileVerhaltenverhaltenspsycho...Verhaltensauffä...mehr...
W
WahrnehmungwerteWirkungWutWissenmehr...
X
Xenophobie
Y
Yoga
Z
ZieleZukunftZwangsstörungZwangsstörungenZwängemehr...
...
ÜbungenÄrgerÜberzeugenÄngste(Emotionale) Int...mehr...