|
Training für Kinder mit räumlich-konstruktiven Störungen
Das neuropsychologische Gruppenprogramm DIMENSIONER
Despina Muth, Dietmar Heubrock, Franz Petermann
Hogrefe-Verlag
EAN: 9783801714321 (ISBN: 3-8017-1432-2)
192 Seiten, kartoniert, 21 x 30cm, April, 2001
EUR 46,95 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Das Buch dokumentiert ein ambulantes, neuropsychologisch fundiertes Gruppentraining für Kinder mit räumlich-konstrukriven Störungen. Ziel des Trainings ist es, Strategien zu vermitteln, die den Kindern eine Bewältigung von schul- und alltagsbezogenen Anforderungen ermöglichen. Das Buch stellt die Grundlagen zu räumlich-konstruktiven Störungen bei Kindern, die auf die Störung bezogene neuropsychologische Diagnostik sowie Grundprinzipien der neuropsychologischen Therapie räumlich-konstruktiver Störungen dar. Es folgen präzise Anleitungen zur Durchführung desTrainingsprogrammes, Beispiele zur Verdeutlichung einzelner Übungen sowie die komplette Darstellung aller konzipierten Trainingsübungen.
Zahlreiche Arbeitsmaterialien erleichtern die Umsetzung des Trainings in der klinischen Praxis. Das neu entwickelte Trainingsprogramm ist für Kinder im Alter von sieben bis vierzehn Jahren konzipiert und umfaßt ein ausführlich dargestelltes Grund- und Aufbautraining, ein Programm für das Üben zu Hause sowie Elternberatungseinheiten. Das Manual wendet sich an klinisch arbeitende Neuropsychologen und Psychologen anderer Fachrichtungen, Kinderärzte, Pädagogen sowie Lern- und Ergotherapeuten.
Rezension
Dieses Training zielt ab auf Kinder zwischen 7 und 14 Jahren, die mit folgenden Symptomen räumlich-konstruktiver Störungen zu tun haben (vgl. S. 10):
- Korrekte Abstandsschätzungen in Verkehrssituationen gelingen nicht;
- Stadtpläne können nicht gelesen werden;
- der Schulweg muß oft geübt und kann nicht rekonstruiert werden;
- die räumliche Anordnung von Wörtern wird beim Lesen nicht eingehalten;
- Hilfslinien und Seitenränder in Heften können nicht eingehalten werden;
- Buchstaben werden beim Schreiben ausgelassen;
- Buchstaben wie „b" und „d" werden beim Schreiben - nicht beim Lesen - vertauscht;
- die Kinder haben Schwierigkeiten beim Ablesen der Uhrzeit an der Analoguhr (Winkeleinschätzung), während ihnen dies an der Digitaluhr gelingt;
- die angemessene räumliche Distanz im Umgang mit anderen Menschen wird nicht beachtet (soziale Distanz als räumliche Entfernung);
- die Kinder malen ungern und haben oft schon im Kindergarten Schwierigkeiten beim Ausschneiden, Basteln und Lego-Spielen;
- sie können einfache Objekte nicht nachzeichnen.
Dazu bietet dieses Trainings-Manual ausgearbeitete Übungen und Materialien, in das auch Eltern mit einbezogen werden können.
Thomas Bernhard für lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Kapitel 1: Neuropsychologie räumlich-konstruktiver Störungen
Kapitel 2: Häufigkeit und Bedeutung räumlich-konstruktiver Störungen
Kapitel 3: Räumlich-konstruktive Störungen im Schul- und Familienalltag
Kapitel 4: Neuropsychologische Diagnostik räumlich-konstruktiver Störungen
Kapitel 5: Grundprinzipien der neuropsychologischen Therapie räumlich-konstruktiver Störungen
5.1 Interventionsansätze in der neuropsychologischen Therapie mit Kindern
5.2 Räumliche Wahrnehmung bei Kindern
5.3 Soziales Handeln
5.4 Übungen im Gruppentraining für Kinder mit räumlich-konstruktiven Störungen
Kapitel 6: Indikationen für das neuropsychologische Gruppentraining
Kapitel 7: Anleitung zur Durchführung des Trainingsprogrammes
7.1 Struktur der Gruppentrainings
7.2 Das Belohnungs- und Motivationssystem
7.3 Tips für Trainer
7.4 Hinweise für die praktische Umsetzung des Trainings
7.5 Vorbereitungen für die Durchführung der Gruppentherapie
Kapitel 8: Beratung von Angehörigen während der Durchführung des Gruppentrainings
8.1 Die Struktur der Beratungsgespräche
8.2 Elternbeteiligung
Kapitel 9: Üben zu Hause
Kapitel 10: Bisherige klinische Erfahrungen: Empirische Evaluation und Falldarstellungen
10.1 Zur Wirksamkeit des Vorgehens
10.2 Falldarstellung
Kapitel 11: Notwendige Materialien zur Therapiedurchführung
Kapitel 12: Darstellung des Grundprogrammes mit begleitendem Übungsprogramm
1. Einheit
2. Einheit
3. Einheit
4. Einheit
5. Einheit
6. Einheit
7. Einheit
8. Einheit
9. Einheit
10. Einheit
Kapitel 13: Darstellung des Aufbauprogrammes mit begleitendem Übungsprogramm
1. Einheit
2. Einheit
3. Einheit
4. Einheit
5. Einheit
6. Einheit
7. Einheit
8. Einheit
Literatur
Anhang
Weitere Titel aus der Reihe Therapeutische Praxis |
|
|