lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
KLABAUTER - Kleine Auf-Bau-Therapie Neuropsychologisches Therapieprogramm für Kinder mit räumlich-konstruktiven Störungen 4. Aufl.

Altersempfehlung: ab 5 Jahre

mit Download
KLABAUTER - Kleine Auf-Bau-Therapie
Neuropsychologisches Therapieprogramm für Kinder mit räumlich-konstruktiven Störungen


4. Aufl.



Altersempfehlung: ab 5 Jahre



mit Download

Anne Schroeder

Verlag Modernes Lernen
EAN: 9783808009321 (ISBN: 3-8080-0932-2)
168 Seiten, Spiralbindung, 22 x 30cm, April, 2023, farbige Abb., Beigabe NEU: zahlreiche Materialien als Download, Groß-Format DIN A4, Ringbindung

EUR 29,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Den Wald UND alle Bäume sehen ... Kinder mit räumlich-konstruktiven Störungen fallen im Vorschulalter dadurch auf, dass sie Konstruktionsspiele, wie z.B. Puzzeln oder das Bauen mit Lego, ablehnen und Schwierigkeiten im Zeichnen zeigen. Im Schulalter führen räumlich-konstruktive Störungen oftmals zu Rechenstörungen, teilweise auch zu Schwierigkeiten im Schriftspracherwerb. Das Therapieprogramm KLABAUTER richtet sich an Kinder im Alter von 5-10 Jahren und ist auch für Kinder mit ausgeprägten Störungen geeignet. Durch seinen modularen Aufbau können einzelne Therapiebausteine individuell zusammengestellt werden. Neben der visuellen Wahrnehmung werden das Sprechen über den Raum, die Orientierung an den Hauptraumachsen, die Analyse von Größen und Formen, die Konstruktion von komplexen Mustern sowie die räumliche Orientierung gezielt gefördert. KLABAUTER beinhaltet einen umfangreichen Aufgabenpool, mit dem sich die Intensität und Dauer der Therapie im Einzelsetting individuell gestalten lässt. Das therapeutische Vorgehen ist für jede Aufgabe genau beschrieben. In den letzten Jahren haben sich in der wissenschaftlichen Literatur zum Bereich der visuellen Wahrnehmung bei Kindern erfreulicherweise viele Neuerungen ergeben, hier sei exemplarisch auf die aktuelle Leitlinie der Arbeitsgemeinschaft der wissenschaftlichen medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) zu visuellen Wahrnehmungsstörungen bei Kindern verwiesen (Weber et al., 2017). Die meisten Module der 1. Auflage wurden um zusätzliche, optionale Übungsaufgaben erweitert. Dabei wurden sowohl aktuelle Gesellschaftsspiele als auch zwei Computerprogramme einbezogen, deren Schwerpunkte eine hervorragende Ergänzung zu dem Therapieprogramm bieten. Die Übungen anhand dieser Computerprogramme haben sich in der Praxis als besonders geeignet für Kinder mit zusätzlichen motorischen Einschränkungen sowie schwer zu motivierende Kinder erwiesen. Neu hinzugekommen ist das Modul 9 zum Bereich der zeitlichen Orientierung. Viele Kinder mit räumlich-konstruktiven Störungen haben Schwierigkeiten, sich zeitlich zu orientieren, da ihnen eine räumliche Vorstellung der Zeit schwer fällt. Diese Lücke soll mit dem Modul 9 geschlossen werden.

Dr. phil. Anne Schroeder ist Diplompsychologin, Klinische Neuropsychologin und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin. Seit 1996 arbeitet sie in einem sozialpädiatrischen Zentrum in Hamburg diagnostisch und therapeutisch mit Kindern mit Entwicklungs- und Verhaltensstörungen. Sie beschäftigte sich sowohl wissenschaftlich als auch praktisch seit vielen Jahren mit visuell-räumlichen Störungen bei Kindern. Über mehrere Jahre war sie Lehrbeauftragte an der Universität Hamburg und der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg.
Rezension
Klabauer ist ein ergotherapeutisches Programm für Kinder mit räumlich-konstruktiven Störungen; Formdifferenzierung, Wahrnehmung der Lage im Raum, Analyse von räumlichen Beziehungen, räumliche Orientierung etc. sind für solche Kinder problematisch. Neben der visuellen Wahrnehmung werden das Sprechen über den Raum, die Orientierung an den Hauptraumachsen, die Analyse von Größen und Formen, die Konstruktion von komplexen Mustern sowie die räumliche Orientierung gezielt gefördert. Das Therapieprogramm richtet sich an Kinder im Alter von 5–10 Jahren und ist auch für die Therapie ausgeprägter räumlich-konstruktiver Störungen in diesem Alter geeignet. Die 9 hierarchisch aufgebauten Module lassen sich individuell anpassen. Im Schulalter führen räumlich-konstruktive Störungen oftmals zu Rechenstörungen, teilweise auch zu Schwierigkeiten im Schriftspracherwerb. In der Überarbeitung für die 2. Auflage ist u.a. neu hinzugekommen das Modul 9 zum Bereich der zeitlichen Orientierung. Viele Kinder mit räumlich-konstruktiven Störungen haben Schwierigkeiten, sich zeitlich zu orientieren, da ihnen eine räumliche Vorstellung der Zeit schwer fällt. Die meisten Module der 1. Auflage wurden um zusätzliche, optionale Übungsaufgaben erweitert.

Thomas Bernhard, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Rezensionen:

“Das Programm lässt sich auch bei jüngeren Kindern und solchen mit sehr ausgeprägten Störungen einsetzen. ... Primär richtet sich das Therapieprogramm an Neuropsychologen, die sich mit Entwicklungsstörungen in diesem Alter befassen. Wenngleich Ergotherapeuten explizit auch genannt werden, so wird doch darauf hingewiesen, dass in diesem Fall eine enge Supervision durch einen Neuropsychologen hilfreich sei.
Geht man von diesen Voraussetzungen aus, ist KLABAUTER auch im ergotherapeutischen Setting gut einsetzbar und daher sehr zu empfehlen. Das Programm ist gut strukturiert, einfach in der Handhabung, günstig in der Anschaffung und hilfreich bezüglich der Ergebnisevaluation.”
Anja Gläser, E&R

“Schnelle, praktische Anwendung. Preis-Leistungsverhältnis stimmt.” Ergotherapeutin

“Individuelle Hilfe mit Spaßfaktor - Es gibt zahlreiche Therapieprogramme für Kinder mit räumlich-konstruktiven Störungen. In der Praxis haben sie sich allerdings häufig nicht bewährt, da sie zu unflexibel auf die individuellen Problematiken der Kinder eingehen. Diese Lücke schließt Klabauter.
Das Therapieprogramm richtet sich an Kinder mit ausgeprägten räumlich-konstruktiven Störungen. Es besteht aus 9 hierarchisch aufgebauten Modulen zu unterschiedlichen Themen. Das Programm geht unter anderem auf Formdifferenzierung, Wahrnehmung der Lage im Raum, Analyse von räumlichen Beziehungen und räumliche Orientierung ein. Jedes Modul beinhaltet mehrere Therapieaufgaben, die sich aus einzelnen Items zusammensetzen. Therapeuten können die Module, Aufgaben und Items individuell auf ein Kind zuschneiden. Die Autorin beschreibt das therapeutische Vorgehen für jede Lektion genau und verständlich. Farbtafeln, ein Download mit reichhaltiger Materialliste und ein abwechslungsreicher Spielindex runden alles ab. Klabauter wurde erfolgreich evaluiert. Kinder, Eltern und Therapeuten bescheinigten eine hohe Erfolgsquote und Zufriedenheit.
Das Programm bietet eine differenzierte Hilfe für den therapeutischen Alltag. Es ist verständlich geschrieben, gut umsetzbar, macht Spaß und motiviert. Das gut durchdachte Therapiematerial ermöglicht Therapeuten, individuell auf die Kinder einzugehen und hat sich in der Praxis bestens bewährt.” Katarina Hildebrandt, ergopraxis

“... ein wissenschaftlich fundiertes und evaluiertes Programm, dem eine weite Verbreitung zu wünschen ist.” Detlef Rüsch, amazon.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur 2. Auflage 9

Einleitung 10

1 Räumlich-konstruktive Störungen bei Kindern 11

1.1 Definition 11
1.2 Die Bedeutung räumlich-konstruktiver Störungen für die kindliche Entwicklung 13
1.3 Diagnostik räumlich-konstruktiver Störungen 14
1.4 Therapie räumlich-konstruktiver Störungen 16

2 Das Therapieprogramm Klabauter 17

2.1 Zielgruppe 17
2.2 Setting 17
2.3 Aufbau und Durchführung des Therapieprogramms 18
2.3.1 Auswahl der Module 18
2.3.2 Auswahl der Therapieaufgaben 20
2.3.3 Auswahl der Aufgaben-Varianten 20
2.3.4 Auswahl der Items innerhalb einer Aufgabe 21
2.3.5 Fokussierung auf Arbeitsstrategien 21
2.3.6 Umgang mit komorbiden Störungen 22

3 Evaluation des Therapieprogramms Klabauter 25

3.1 Vorstudie zur Entwicklung des Therapieprogramms 25
3.2 Evaluationsstudie 26
3.2.1 Prozessevaluation 26
3.2.2 Ergebnisevaluation 27

4 Das Therapieprogramm 31

Modul 1: Formdifferenzierung 35

1.1 Formen unterscheiden 36
1.2 Formen wiedererkennen 37
1.3 Colorama (Zusatzaufgabe) 38
1.4 Formdifferenzierung – Übung am PC (Zusatzaufgabe) 39
1.5 Form-Memory (Zusatzaufgabe) 40
1.6 Gleiche Formen wiederfinden (Zusatzaufgabe) 41
1.7 Formdifferenzierung – Die Geheimtür (Zusatzaufgabe) 42
Schwellenitem 1 43

Modul 2: Wahrnehmung der Lage im Raum 45

2.1 Räumliche Wahrnehmung von Realgegenständen 46
2.2 Räumliche Wahrnehmung von abgebildeten Gegenständen 47
2.3 Räumliche Wahrnehmung von geometrischen Formen 48
2.4 Räumliche Wahrnehmung – Übung am PC (Zusatzaufgabe) 49
2.5 Räumliche Wahrnehmung – Graffiti (Zusatzaufgabe) 51
Schwellenitem 2 52

Modul 3: Sprechen über den Raum 53

3.1 Einüben der Präpositionen 54
3.2 Roboterspiel 55
3.3 Rechte Hand – linke Hand (Zusatzaufgabe) 56
3.4 Übung zu rechts/links (Zusatzaufgabe, nur für Schul kinder) 57
3.5 Präpositionen üben am PC (Zusatzaufgabe) 58
3.6 Perspektivwechsel 59
3.7 Verrenkung 60
Schwellenitem 3 61

Modul 4: Analyse und Konstruktion von Richtungen 63

4.1 Analyse von Richtungen 64
4.2 Richtungen verstehen (Zusatzaufgabe) 65
4.3 Einführung des Rasters (Zusatzaufgabe) 67
4.4 Übung, Linien in einen Raster zu zeichnen (Zusatzaufgabe) 68
4.5 Einfache Formen in einen Raster zeichnen (Zusatzaufgabe) 69
4.6 Komplexe geometrische Formen zeichnen 70
4.7 Leichte Variante, geometrische Formen zu zeichnen (Zusatzaufgabe) 72
4.8 Der vertrackte Parcours (Zusatzaufgabe) 73
4.9 Hölzchenspiel 74
4.10 Wege bauen 75
4.11 Kopieren von geometrischen Formen 77
4.12 Zollstock-Faltspiel (Zusatzaufgabe) 79
4.13 Analyse von Winkeln (Zusatzaufgabe, nur für Schulkinder) 81
Schwellenitem 4 82

Modul 5: Analyse von Größenverhältnissen 83

5.1 Benennen von Größenverhältnissen 84
5.2 Größen messen und vergleichen 85
5.3 Ausweis erstellen 87
5.4 Längenquartett (Zusatzaufgabe, nur für Kinder ab 8 Jahre) 88
5.5 Wettschätzen 89
Schwellenitem 5 90

Modul 6: Analyse von räumlichen Beziehungen 91

6.1 Benennen von geometrischen Formen 92
6.2 Analyse einfacher Figuren 93
6.3 Architektenspiel (Zusatzaufgabe) 95
6.4 Zergliedern von dreidimensionalen Figuren 96
6.5 Make’n Break (Zusatzaufgabe) 97
6.6 Geometrische Figuren zergliedern (Zusatzaufgabe) 99
6.7 Formido 100
6.8 Gegenstände zeichnen 101
Schwellenitem 6 103

Modul 7: Analyse und Konstruktion von geometrischen Figuren 105

7.1 Komplexe rechtwinklige Figuren nachbauen 106
7.2 Plättchenspiel (Zusatzaufgabe) 108
7.3 Ubongo (Zusatzaufgabe) 110
7.4 Der Fliesenleger (Zusatzaufgabe) 112
7.5 Geometrische Formen bauen: Bits (Zusatzaufgabe) 114
7.6 Geometrische Formen anordnen: Fits (Zusatzaufgabe) 116
7.7 Geometrische Formen anordnen: Just in time (Zusatzaufgabe) 118
7.8 Knobelei mit geometrischen Formen: Blokus (Zusatzaufgabe) 120
7.9 Dreidimensionales Bauen (Zusatzaufgabe) 121
7.10 Einfache spitzwinklige Figuren nachbauen 123
7.11 Übung zu spitzwinkligen Formen (Zusatzaufgabe) 124
7.12 Leichte Übung zu spitzwinkligen Formen (Zusatzaufgabe) 125
7.13 Aus Dreiecken komplexe Figuren bauen (Zusatzaufgabe) 126
7.14 Triplet (Zusatzaufgabe) 127
7.15 Ubongo Trigo (Zusatzaufgabe) 128
7.16 Komplexe spitzwinklige Figuren nachbauen 129
Schwellenitem 7.1 130
7.17 Spiegeln 131
7.18 Quadrate zerlegen 132
7.19 Bunte Muster (Zusatzaufgabe) 133
7.20 Diagonale Muster (Zusatzaufgabe) 134
7.21 Trapeze (Zusatzaufgabe) 135
7.22 Kunstfiguren bauen (Zusatzaufgabe) 136
7.23 Architektenspiel für Fortgeschrittene (Zusatzaufgabe) 137
7.24 Tangram 138
Schwellenitem 7.2 140

Modul 8: Räumliche Orientierung 141

8.1 Wege in der Vorstellung verfolgen 142
8.2 Orientierung an Wegmarken 143
8.3 Wiederfinden alltäglicher Wege 144

Modul 9: Zeitliche Orientierung 147

9.1 Tageszeiten 148
9.2 Digitale Uhr lesen 149
9.3 Zeiteinheiten: Wochentage 150
9.4 Zeiteinheiten: Monate und Jahreszeiten 151
9.5 Zeiteinheiten: Jahre 152
9.6 Zeiteinheiten: Sekunden, Minuten, Stunden 153
9.7 Übungsquiz (Zusatzaufgabe) 155
9.8 Zeit schätzen 156
9.9 Analoge Uhr lesen 157
9.10 Uhrzeiten-Quiz (Zusatzaufgabe) 159

Literatur 161

Anhang A: Abkürzungsverzeichnis der Testverfahren 164
Anhang B: Verzeichnis der handelsüblichen Spiele 165
Anhang C: Verzeichnis der PC-Programme 166