 | Viktor Frankl hat als Begründer der sog. dritten Wiener Schule der Psychotherapie schon vor Jahrzehnten ein neues Konzept der Behandlung von Neurosen entwickelt, die sog. "Logotherapie".
Die Deutung der Genese neurotischer Störungen weicht teils erheblich von den bekannten Modellen der tiefenpsychologisch orientierten Schulen ab. Der Psychiater und Psychotherapeut Victor Emil Frankl (1905 -1997) ist der Begründer der Existenzanalyse und der a... |  | Sigmund Freuds Werk ist (wirkungsgeschichtlich) ebenso bedeutsam wie inhaltlich nach wie vor umstritten und (inhaltlich) nicht gänzlich leicht zugänglich. Umso erfreulicher ist es, dass zum 150. Geburtstag am 6. Mai 2006 die höchst informative und renommierte Reihe der Personen-Handbücher aus dem J.B. Metzler-Verlag Stuttgart/Weimar sich dem Vater der Psychoanalyse umfassend widmet. Auch dieses Personen-Handbuch eröffnet wiederum in exzellen... |
 | An Sigmund Freuds Werk scheiden sich die Geister. Häufig erschöpft sich die Sekundärliteratur leider weitgehend in einem mehr oder minder begründeten Pro oder Contra, ohne dass sich eine zusammenfassende Darstellung überhaupt findet. Darum aber bemüht sich dieses auf zwei Bände angelegte Werk, das eben erfreulicherweise nicht die Biographie, sondern das Werk in den Mittelpunkt rückt (der biographische Hintergrund wird auf einführenden 70... |  | Manche Schüler/innen leiden schon seit frühester Kindheit an psychischen Erkrankungen, bei anderen treten solche Erkrankungen erst in der Schulzeit auf, - gemeinsam ist beiden, dass nach der medizinisch-therapeutischen Behandlung die Rehabilitation ansteht und spätestens hier sind wiederum auch die Lehrer/innen betroffen: Jugendliche mit Drogenerkrankungen, mit Psychosen, mit Autismus, mit gravierenden Störungen des Sozialverhaltens etc. Dies... |
 | Der Wiener Psychiater und Psychotherapeut Victor Emil Frankl (1905 -1997) hat, wie die Verfasserin betont, das gesamte 20. Jhdt. begleitet und Spuren hinterlassen, ab 1955 als Professor in Wien, ab 1970 auch in San Diego. Er ist der Begründer der Existenzanalyse und der auf ihr basierenden Logotherapie. V. Frankl geht in der Geschichte der Existenz eines Individuums dem Willen zum Sinn (Logos) nach und ergänzt damit die anderen Wiener Psychoana... |  | Rainer Winkel hat sich vielfältig mit dem „gestörten Unterricht“ auseinandergesetzt. Störungen können auch verursacht sein durch „neurotische und psychotische Schul- und Erziehungswirklichkeiten“ (Untertitel). Diese seit 1977 mittlerweile 4. Aufl. führt den Pädagogen grundlegend und verständlich ein in psychologische, psychoanalytische und psychiatrische Gegebenheiten mit Relevanz für die Pädagogik, - ein interdisziplinäres Buch... |
 | Das Buch bietet eine umfassende Einführung in ein wichtiges Thema: die klinische Psychologie des Kindes- und Jugendalters. Grundkenntnisse in diesem Bereich werden zunehmend wichtiger nicht nur für Berufsgruppen im psycho-sozialen Bereich. Auch für pädagogisch tätige Menschen (Eltern, Erzieher, Lehrer, Jugendarbeiter) bietet dieser interessante Band mit seiner kompakten systematischen Einführung eine Menge Information, die manche Erlebnisse... |  | Der niederländische Psychiater Piet C. Kuiper versucht in diesem Buch den Lesern einen verständlichen Einblick in die Welt der psychoanalytischen Neurosenlehre zu geben. Der Versuch ist gelungen, denn es hebt sich wohltuend ab von den wissenschaftlichen Werken zu diesem Thema, die den Laien aufgrund der vielen fachlichen Begriffe und Hintergründe vom Verstehen ausschließen. Wer einen verständlichen Einblick in das komplexe Thema erhalten wi... |