Fachbereiche

Psychologie: Werbung

Märchen in dunklen Zeiten - Geschichte des Märchens im
Märchen in dunklen Zeiten – Geschichte des Märchens im „Dritten Reich“ ist ein kleiner Band, der eine häufig „umgangene“ Zeit, die Zeit des Nationalsozialismus, in der Erzählforschung ans Licht hebt. Oliver Geister (1), der Autor, ist „promovierter Pädagoge, Lehrbeauftragter an der Universität Münster (Fachbereich Erziehungswissenschaft) und Lehrer am Gymnasium Wolbeck für die Fächer Deutsch, Pädagogik, Praktische Philosophi...
Werbung - Einführung in die Markt- und Markenkommunikation
Immer wieder überarbeitet, aktualisiert und erweitert seit dem Erscheinen 1986 liegt dieser Klassiker zu Werbung, Markt- und Markenkommunikation hiermit in bereits 10., wiederum erweiterter Auflage vor. - Werbung wird in der Schule in aller Regel im Politik- und Sozialkundeunterricht thematisiert oder auch im Deutschunterricht im Sinne von (kritischen) Werbeanalysen und bewußtem Konsumverhalten. Das ist gut und sinnvoll; denn Schüler/innen sol...
Praxishandbuch Werbung -
Zum Deutsch- und Sozialkundeunterricht in Mittel- und Oberstufe gehört als ein Themenbereich die kritische Auseinandersetzung mit Werbung und Werbesprache. Dazu ist es überaus nützlich, wenn sich auch Deutsch- und Sozialkundelehrer/innen mit den Mechanismen, der Produktion und den Strategien von Werbung auseinandersetzen. Das hier anzuzeigende "Praxishandbuch Werbung" darf als ein Standardwerk rund um das Thema Werbung aus der Perspektive der ...
Handbuch der Markt- und Werbepsychologie - Grundlagen, Wahrnehmung, Lernen, Aktivierung, Image-Positionierung, Verhaltensbeeinflussung, Kreativität
Wie funktioniert Markt- und Werbepsychologie? Dieses Handbuch beleuchtet alle Aspekte des umfangreichen Phänomens Werbung mit besonderem Schwerpunkt auf dem Erleben und Verhalten der Person bzw. des Konsumenten (vgl. Kap. 5 auf mehr als 150 S.). Werbung wird in der Schule in aller Regel im Politik- und Sozialkundeunterricht thematisiert oder auch im Deutschunterricht im Sinne von (kritischen) Werbeanalysen und bewußtem Konsumverhalten. Das ist ...
Strategie und Technik der Markenführung -
Marken / Brands sind für die Marktwirtschaft elementar; manche Marken schaffen es, quasi zum Produktnamen zu werden, z.B. das Papiertaschentuch "Tempo". Die Neuauflage (7. Auflage) dieses Klassikers zum Thema Marken beinhaltet die aktuellen Entwicklungen und viele Beispiele, auch zur wachsenden Bedeutung von Internet und Social Media. Rahmenbedingungen, Ziele und Grundsatzstrategien der Markenführung werden in diesem Buch systematisch aufgezeig...
Sport und Werbung -
Die Beziehungen zwischen Sport und Werbung sind vielfältig; es wird Werbung mit dem Sport betrieben (Kap. 1), Werbung im Sport (Kap. 2), Werbung für den Sport (Kap. 3) und Sport und Marke gehen oft enge Beziehungen ein (Kap. 4). Dieser Band 9 aus der Reihe Sportkommunikation leuchtet die gesamte Bandbreite des Verhältnisses von Sport und Werbung aus: Sportmotiven in Werbespots, Werbung mit prominenten Sporttestimonials, Bewegtbilder in Fußbal...
Medientheorien und Multimodalität - Ein TV-Werbespot - Sieben methodische Beschreibungsansätze
Am Beispiel zweier TV-Werbespots, nämlich "Hotel-Lobby" und "U-Bahn" der Agentur EURO RSCG Düsseldorf für das TV-Handy HB 620 T der Firma LG Electronic, - beide Werbespots stehen über die homepage des Verlags zum Buch im Internet zum download zur Verfügung - , wird in diesem informativen Sammelband eine multiperspektivische Bestandsaufnahme von entsprechenden Analyse- und Interpretationsmöglichkeiten von Werbeclips in folgenden Perspektiven...
Werbung - Handbuch für Studium und Praxis
In 5. aktueller Auflage wurde dieses Standardwerk zur Werbung erneut den neuesten Entwicklungen angepasst, indem z.B. die Werbung von Unternehmen mit Hilfe sog. "Social Media" aufgenommen wurde. Schon in der 4. Aufl. erschien dieses Grundlagenwerk zum Thema Werbung nicht nur in einem anderen Verlag, es wurde auch aktualisiert: das Kapitel über Internationale Werbung wurde neu strukturiert und den Werbeagenturen wurde ein eigenes Kapitel gewidmet...
Anglizismen in der deutschen Werbesprache - Untersucht anhand ausgewählter Frauen- und Männerzeitschriften
Sind Anglizismen (in der Anzeigenwerbung) eine Bedrohung oder eine Bereicherung für die deutsche Sprache? Keine Sprache ist frei von Außeneinflüssen; das gehört zur Lebendigkeit von Sprache dazu. Sprachliche Entlehnungen sind aber von jeher begleitet von warnenden Stimmen, die eine "Überfremdung" der eigenen Sprache beschwören. Hinzu kommen heute die Einflüsse der Globalisierung und Englisch ist nun einmal die Weltsprache Nummer Eins. Nah...
Testimonialwerbung mit Sportprominenz - Eine institutionenökonomische und kommunikationsempirische Analyse
Medien ohne (Leistungs-)Sport, aber auch (Leistungs-)Sport ohne Medien sind heute kaum mehr vorstellbar. Diese Zusammenhänge beleuchten die Bände der Reihe "Sportkommunikation". Neben der Visualisierung des Sports in den Medien (Band 2) und der Rezeption des Sports in den Medien (Band 3) wird im Band 1 auf die Ökonomie des Sports in den Medien abgehoben. Die Beziehungen zwischen Sport, Massenmedien und Wirtschaft haben sich in den letzten Jahr...
Das Wahre, Schöne, Gute - Brücken zwischen Geist und Gehirn
Unterhaltsam, anschaulich und spannend bringt Manfred Spitzer auch in seinem neuesten Büchlein „Das Wahre Schöne Gute“ neurobiologische Zusammenhänge aus dem Bereich der Gehirnforschung zur Sprache. Es ist bereits der zehnte Band der Sammlung von Beiträgen zur Zeitschrift für Nervenheilkunde. Und wieder einmal gelingt es ihm, Brücken zu schlagen zwischen den alltäglichen Erfahrungen und Fragen und den Erkenntnissen der Gehirnwissenscha...
Unsichtbare Religion des Subliminalen Marketings in den Medien - Ein epochaltypischer Beitrag zur Medienbildung bei Kindern und Jugendlichen
Subliminal ist ein Kunstwort aus dem lateinischen, das sich aus sub "unter" und limes "Grenze" zusammensetzt und auf deutsch am besten mit "unterschwellig" wiedergegeben wird. Der Begriff bezeichnet in der Psychologie die unterschwellige Darbietung bzw. Wahrnehmung von Reizen, so dass die Schwelle des Bewusstseins nicht überschritten wird, die Rezipienten also die ihnen dargebotenen subliminalen Reize nicht bemerken, weil sie ihrem Bewusstsein ...
» weiter

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Psychologie

A
AngstAutismusAchtsamkeitAngststörungenADHSmehr...
B
BeratungBeziehungenBindungsforschungBindungsstörungBehandlungmehr...
C
CoachingCharakterCheckCoabhängigkeitCoaching-Gesprächmehr...
D
DiagnostikDepressionDrogenDenkenDiskriminierungmehr...
E
Entwicklungspsyc...EmotionenEntwicklungEntspannungElternmehr...
F
FamilieFamilientherapieFeindbilderFreud, SigmundForschungmehr...
G
GefühleGrundlagenGewaltGlückGehirnmehr...
H
HirnforschungHochbegabte KinderHilfeHumorHeimatmehr...
I
IdentitätIntelligenzInteraktionInterventionInterventionenmehr...
J
JugendlicheJugendJugendalterJungenJugendhilfemehr...
K
KinderKommunikationKonflikteKinderpsychologieKörpermehr...
L
LernenLerntechnikenLiebeLehrbuchLebenshilfemehr...
M
MethodenMotivationMediationMeditationMissbrauchmehr...
N
NarzissmusNeurowissenschaftNeuropsychologieNLPnachschlagewerkmehr...
O
OrientierungOpferOrdnungOrganisationsent...Online-Suchtmehr...
P
PsychotherapiePsychische StörungPersönlichkeitPsychoanalysePsychiatriemehr...
Q
QualitätenQualitative Sozi...QuerverweiseQualifizierungQualitätsmanage...
R
RessentimentRassismusRomanRessourcenRhetorikmehr...
S
SuchtSozialpsychologieSpracheStresssoziale Kompetenzmehr...
T
TherapieTrainingTrauerTodTraumamehr...
U
UrsachenUnterrichtUngleichwertigke...UnsicherheitUnglückmehr...
V
VerhaltenstherapieVorurteileVerhaltenverhaltenspsycho...Verhaltensauffä...mehr...
W
WahrnehmungwerteWirkungWutWissenmehr...
X
Xenophobie
Y
Yoga
Z
ZieleZukunftZwangsstörungZwangsstörungenZwängemehr...
...
ÜbungenÄrgerÜberzeugenÄngste(Emotionale) Int...mehr...