Fachbereiche

Psychologie: Werbung

« zurück
Wie Werbung wirkt - Erkenntnisse des Neuromarketing
Mit Hilfe des sog. Neuromarketing versucht die Werbebranche, in die deutsche Unternehmen jährlich ca. 80 Milliarden Euro investieren, die Bedürfnisse des Kunden schneller zu ermitteln und sein Kaufverhalten zu beeinflussen. Erfiolgreiche Werbung handelt mit Symbolen, impliziten Bedeutungen und allem, was unsere Sinne stimuliert. D.h. u.a.: weniger Information, mehr Bilder. Deshalb wird im Neuromarketing Sprache reduziert und viel mit Bildern ge...
Brain Script - Warum Kunden kaufen
Der Autor, Unternehmensberater Diplom Psychologe und Unternehmensberater fasst neuere Erkenntnisse der Hirn-, Hormon-, und Nervenforschung für Marketing und Verkauf zusammen und durchleuchtet das Verhalten der Kunden auf leicht verständliche und praxisorientierte Art und Weise. Erkenntnisse der Neurobiologie haben z.Zt. einige Konjunktur im psychologischen wie pädagogischen Kontext. Die biologistische Deutung von Kaufmotiven bzw. Motivationss...
The golden age of advertising - the 60s -
Was besser als die Werbung spiegelt den Zeitgeist eines Jahrzehnts wider? Werbung kann insofern gelesen werden als Barometer des Zeitgeists. Der Kölner Taschen-Verlag bietet zu seinem 25. Verlagsjubiläum drei Hardcover-Bände zur Werbung der 50er, 60er und 70er Jahre an, jeweils mit einer viersprachigen kurzen Einleitung versehen (engl., franz., deutsch, spanisch), dann folgt der Abdruck von Werbeanzeigen nach Themengebieten (s. Inhaltsverzeich...
Sex sells? - Mythos oder Wahrheit?
Wer sich im Unterricht mit Werbeanalysen beschäftigt, - und das sollte in einer von Werbemedien aller Art dominierten Welt eine elementare Aufgabe von Bildung und Schule sein -, derdie wird früher oder später auf die Frage des Titels dieses Buches stoßen: Sex sells - Mythos oder Wahrheit? 38 verschiedene Beiträge rund um das Titelthema, zumeist aus Marketing- oder verkaufspsychologischer Perspektive verfasst. Ob freilich der oberflächliche,...
Das SuchtBuch - Was Familien über Drogen und Suchtverhalten wissen müssen
Sucht ist unter Jugendlichen zu einem wenig problematisierten Thema geworden. Man trifft sich und die Tüte macht wie selbstverständlich die Runde. Auch das Komatrinken - Trinken bis zum Umfallen - scheint zu einer weit verbreiteten Praxis zu werden. Viele Eltern und Erzieher wissen entweder nicht, was Jugendliche in ihrer Freizeit machen oder sie ignorieren oder verharmlosen deren Suchtverhalten. Das vorliegende Praxishandbuch überzeugt durch ...
Der Pharma-Report - Das große Geschäft mit unserer Gesundheit
Ein Blick auf die Beipackzettel von Medikamenten schafft bei vielen Kranken eher Verwirrung als Verständnis. Es scheint eine geheimnisvolle Welt zu sein, in die uns die Autorin des vorliegenden Buches einführt. So manche Medikamente sind regelrechte Goldpillen für die Hersteller. Dabei muss man nur das richtige Medikament für eine weit verbreitete Krankheit richtig vermarkten. Und da sind scheinbar alle Mittel recht. "Der Pharma Report" gibt ...
Alcopops - Die süße Einstiegsdroge. Neue Formen des Alkoholkonsums bei Jugendlichen
Der Alkoholkonsum von Jugendlichen hat in beunruhigender Weise zugenommen. Dabei stürzten sich die Medien in letzter Zeit gerne auf ein beliebtes Modegetränk: Alcopops. Das Getränk erweckt den Eindruck einer harmlosen Limonade. SAber es hat es in sich. Denn es enthält zumeist destillierten Alkohol. So sind in einer 0,275-Liter-Flasche durchschnittlich etwa zwei Schnäpse enthalten. Dabei schmeckt man bei der Süße des Getränkes den Alkohl k...
ALF, 5. Klasse: Allgemeine Lebenskompetenzen und Fertigkeiten - Programm für Schüler und Schülerinnen der 5. Klasse mit Informationen zu Nikotin und Alkohol
Dieses Curriculum zur Suchtprävention in fünften Schulklassen ist das Ergebnis eines Bundesforschungsprojekts zur Evaluation der Primärprävention an Schulen. Die Prävention des Mißbrauchs psychoaktiver Substanzen ist seit vielen Jahren ein gesellschaftlich breit diskutiertes Thema; Schulen werden dabei als besonders sinnvoller Ort der Prävention angesehen. Dieses Lebenskompetenzprogramm (Life Skills Programm) geht von der Annahme aus, dass...
« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Psychologie

A
AngstAutismusAchtsamkeitAngststörungenADHSmehr...
B
BeratungBeziehungenBindungsforschungBindungsstörungBehandlungmehr...
C
CoachingCharakterCheckCoabhängigkeitCoaching-Gesprächmehr...
D
DiagnostikDepressionDrogenDenkenDiskriminierungmehr...
E
Entwicklungspsyc...EmotionenEntwicklungEntspannungElternmehr...
F
FamilieFamilientherapieFeindbilderFreud, SigmundForschungmehr...
G
GefühleGrundlagenGewaltGlückGehirnmehr...
H
HirnforschungHochbegabte KinderHilfeHumorHeimatmehr...
I
IdentitätIntelligenzInteraktionInterventionInterventionenmehr...
J
JugendlicheJugendJugendalterJungenJugendhilfemehr...
K
KinderKommunikationKonflikteKinderpsychologieKörpermehr...
L
LernenLerntechnikenLiebeLehrbuchLebenshilfemehr...
M
MethodenMotivationMediationMeditationMissbrauchmehr...
N
NarzissmusNeurowissenschaftNeuropsychologieNLPnachschlagewerkmehr...
O
OrientierungOpferOrdnungOrganisationsent...Online-Suchtmehr...
P
PsychotherapiePsychische StörungPersönlichkeitPsychoanalysePsychiatriemehr...
Q
QualitätenQualitative Sozi...QuerverweiseQualifizierungQualitätsmanage...
R
RessentimentRassismusRomanRessourcenRhetorikmehr...
S
SuchtSozialpsychologieSpracheStresssoziale Kompetenzmehr...
T
TherapieTrainingTrauerTodTraumamehr...
U
UrsachenUnterrichtUngleichwertigke...UnsicherheitUnglückmehr...
V
VerhaltenstherapieVorurteileVerhaltenverhaltenspsycho...Verhaltensauffä...mehr...
W
WahrnehmungwerteWirkungWutWissenmehr...
X
Xenophobie
Y
Yoga
Z
ZieleZukunftZwangsstörungZwangsstörungenZwängemehr...
...
ÜbungenÄrgerÜberzeugenÄngste(Emotionale) Int...mehr...