Fachbereiche

Psychologie: Suizid

Dialektisch-Behaviorale Therapie (DBT) - Mit E-Book inside und Arbeitsmaterial
Die Reihe "Therapie-Basics" aus dem BELTZ-Verlag vermittelt psychotherapeutische Grundlagen kompakt und verständlich. Zu den grundlegenden Therapien zählt auch die DBT, die Dialektisch-Behaviorale Therapie, deren Ziel es ist, die vermeintlichen Gegensätze Akzeptanz und Veränderung, Stabilität und Flexibilität in Balance zu bringen. Die DBT wird insbeosndere bei emotional instabilen und suizidalen Patient:innen eingesetzt, vor allem im Rahme...
Suizid - Therapeutische Interventionen bei Selbsttötungsabsichten
Rezension Seit der 1. Auflage 1991 liegt dieses Buch nun bereits in 10., aktualisierter Auflage 2021 vor und darf deshalb als Grundlagenwerk zur Problematik bezeichnet werden. Das Buch vermittelt diagnostische Hilfestellungen, Strategien und Techniken im Umgang mit akut suizidgefährdeten Klienten. Der Suizid stellt nicht nur ein gravierendes gesellschaftliches Problem dar; sehr konkret kann die Suizid-Problematik auch in der Schule werden: Suiz...
Suizidale Krisen - Das Manual für Einzel- und Gruppensettings
Dieses Manual bietet Behandlungsmodule zur Therapie von Menschen, die suizidale Symptome erleben, chronisch suizidal sind oder sich in einer suizidalen Krise befinden. Im Jahr 2020 nahmen sich in Deutschland über 9000 Menschen das Leben. Suizidale Krisen werden oft nicht entdeckt. Suizidale PatientInnen erleben ein Gefühl von Nichtzugehörigkeit; deshlab ist dieses Manual auch im Gruppensetting anwendbar. Es umfasst psychoedukative Elemente, In...
Therapie-Tools Suizidalität und Krisenintervention - Mit E-Book inside und Arbeitsmaterial
Im Jahr 2020 starben in Deutschland insgesamt 9.206 Personen durch einen Suizid. Rund 75 % der Selbsttötungen wurden dabei von Männern begangen. Das durchschnittliche Alter lag zum Zeitpunkt des Suizides bei ungefähr 59 Jahren (Statistisches Bundesamt, 2022). Empathie, ein guter Beziehungsaufbau und die Beurteilung des aktuellen Suizidrisikos stellen eine der herausforderndsten und verantwortungsvollsten Aufgaben psychologischer Fachdienst...
Suizidalität und Suizidprävention bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen -
Suizid, Suizidalität und selbstverletzendes Verhalten hängen eng zusammen - und werden häufig erst zu spät entdeckt. Es gehört zu den wohl traurigsten Kapiteln im Leben eines Lehrers, wenn sich ein Schüler/eine Schülerin das Leben nimmt. Folgende Risikofaktoren gelten bei Suididverhalten: verschiedene psychische Störungen und Persönlichkeitsstörungen, traumatische bzw. negative Lebensereignisse, insbesondere sexueller Missbrauch und Ver...
Suizidalität  -
Suizidalität umfasst ein breites Spektrum, von Suizidgedanken und Suizidwünschen, konkreten Suizidabsichten und drängenden Suizidimpulsen bis hin zu Suizidversuchen und Suiziden. Dieses Buch beschreibt das diagnostische und therapeutische Vorgehen bei Suizidalität im Kindes- und Jugendalter mit dem Ziel, gefährdete Patienten früher zu erkennen und spezifisch zu behandeln: Wie konkret sind die Suizidgedanken, Vorstellungen des Patienten und ...
Ratgeber Suizidalität  - Informationen für Betroffene, Eltern, Lehrer und Erzieher
Nicht selten kommt es im Umgang mit suizidalem Verhalten bei Kindern und Jugendlichen zu Unsicherheiten oder Überforderung. Dieser Ratgeber liefert betroffenen nun Informationen über Motive und Hintergründe suizidalen Verhaltens. Er zeigt auf, wie sich Suizidgedanken und suizidale Krisen im Kindes- und Jugendalter äußern, welche begleitenden psychischen Störungen häufig auftreten und welche Ursachen es für die Entstehung suizidalen Erlebe...
Krisenintervention und Suizidverhütung -
Lehrer/innen erleben Schüler/innen nicht selten in erheblichen Krisen wie Trennungen oder familiären Problemen; im Extremfall resultieren daraus auch suizidale Absichten. Dieses Buch hilft zu verstehen: Welche Arten von Krisen gibt es? Wie kann man Menschen in schwierigen Situationen helfen? Wie kann ich Krisenintervention lernen? Und wie gehe ich mit der Thematik Suizid um? Das Buch führt von allgemeinen Informationen zu Interventionskonzepte...
Suizid - Therapeutische Interventionen bei Selbsttötungsabsichten
Seit der 1. Auflage 1991 liegt dieses Buch nun in 7. Auflage 2012 vor und darf deshalb als Grundlagenwerk zur Problematik bezeichnet werden. Das Buch vermittelt diagnostische Hilfestellungen, Strategien und Techniken im Umgang mit akut suizidgefährdeten Klienten. Der Suizid stellt nicht nur ein gravierendes gesellschaftliches Problem dar; sehr konkret kann die Suizid-Problematik auch in der Schule werden: Suizidalität im Jugendalter ist eine He...
Kurztherapie nach Suizidversuch - ASSIP – Attempted Suicide Short Intervention Program
Wie kann man Menschen, die einen Suizidversuch hinter sich haben, besser schützen? Denn ein Patient nach einem Suizidversuch braucht spezifische therapeutische Schritte, um das Leben wieder als mögliche Alternative sehen zu können. Das ist die zentrale Aufgabe dieses Therapieangebots mit dem Kürzel ASSIP (Attempted Suicide Short Intervention Program), das Aspekte aus der Handlungstheorie, der Bindungstheorie und der kognitiven Verhaltensthera...
Das Suizidrisiko - Abschätzung der Suizidgefahr und Umgang mit Suizidalität
Der Suizid stellt nicht nur ein gravierendes gesellschaftliches Problem dar; sehr konkret kann die Suizid-Problematik auch in der Schule werden: Suizidalität im Jugendalter ist eine Herausforderung für Gesellschaft und Pädagogik. Hier geht es um gemeinsame Verantwortung und Prävention inmitten eines weitgehend tabuisierten Problemfeldes; die Dunkelziffer bei Kindersuiziden, z.B. getarnt als Verkehrsunfälle -, ist hoch. Immer wieder begegnen ...
Selbstverletzendes Verhalten und Suizidalität bei Jugendlichen - Risikofaktoren, Selbsthilfe und Prävention
Es gehört zu den wohl traurigsten Kapiteln im Leben eines Lehrers, wenn sich ein Schüler/eine Schülerin das Leben nimmt. Suizid und selbstverletzendes Verhalten hängen eng zusammen - und werden häufig erst zu spät entdeckt. Dieses Buch sensibilisiert auf verständliche Art und Weise für die Problematik und hilft, Risikofaktoren zu erkennen und Prävention zu leisten. Selbstverletzendes Verhalten kann u.a. die Absicht haben, sich das Leben ...
» weiter

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Psychologie

A
AngstAutismusAchtsamkeitAngststörungenADHSmehr...
B
BeratungBeziehungenBindungsforschungBindungsstörungBehandlungmehr...
C
CoachingCharakterCheckCoabhängigkeitCoaching-Gesprächmehr...
D
DiagnostikDepressionDrogenDenkenDiskriminierungmehr...
E
Entwicklungspsyc...EmotionenEntwicklungEntspannungElternmehr...
F
FamilieFamilientherapieFeindbilderFreud, SigmundForschungmehr...
G
GefühleGrundlagenGewaltGlückGehirnmehr...
H
HirnforschungHochbegabte KinderHilfeHumorHeimatmehr...
I
IdentitätIntelligenzInteraktionInterventionInterventionenmehr...
J
JugendlicheJugendJugendalterJungenJugendhilfemehr...
K
KinderKommunikationKonflikteKinderpsychologieKörpermehr...
L
LernenLerntechnikenLiebeLehrbuchLebenshilfemehr...
M
MethodenMotivationMediationMeditationMissbrauchmehr...
N
NarzissmusNeurowissenschaftNeuropsychologieNLPnachschlagewerkmehr...
O
OrientierungOpferOrdnungOrganisationsent...Online-Suchtmehr...
P
PsychotherapiePsychische StörungPersönlichkeitPsychoanalysePsychiatriemehr...
Q
QualitätenQualitative Sozi...QuerverweiseQualifizierungQualitätsmanage...
R
RessentimentRassismusRomanRessourcenRhetorikmehr...
S
SuchtSozialpsychologieSpracheStresssoziale Kompetenzmehr...
T
TherapieTrainingTrauerTodTraumamehr...
U
UrsachenUnterrichtUngleichwertigke...UnsicherheitUnglückmehr...
V
VerhaltenstherapieVorurteileVerhaltenverhaltenspsycho...Verhaltensauffä...mehr...
W
WahrnehmungwerteWirkungWutWissenmehr...
X
Xenophobie
Y
Yoga
Z
ZieleZukunftZwangsstörungZwangsstörungenZwängemehr...
...
ÜbungenÄrgerÜberzeugenÄngste(Emotionale) Int...mehr...