Fachbereiche

Psychologie: Suizid

« zurück
Seele in Not - Notfall-Seelsorge als Hilfe in Grenzsituationen
Notfallseelsorge ist die Schnittstelle zwischen Psychotherapie und Theologie, an der es beiden Disziplinen um die Seel-Sorge um Personen in Extremsituationen (Tod, Unfall, Suizid) geht. Die Autorinnen haben als evangelische Theologin (Barbara S. Tarnow) bzw. katholische Psychologin (Katharina M. Gladisch) Erfahrung mit solchen Situationen. So gehen sie auch von persönlich erlebten Situationen aus, um sich dann in der Beschreibung von Verhaltensm...
Psychiatrische Therapie - Mit CD-ROM
Die Psychiatrie ist in der Einschätzung und Wahrnehmung vieler Menschen immer noch etwas Belastendes und sogar abschreckendes. Dabei treffe ich im Alltag und Beruf auf immer mehr Menschen, die aufgrund ihrer Krankheit psychiatrische Hilfe in Anspruch nehmen müssen. Auch im schulischen Bereich mache ich als Lehrer diese Erfahrung. Daher möchte ich das vorliegende Fachbuch "Psychiatrische Therapie" nicht nur Fachleuten empfehlen, sondern ausdrü...
Wenn Kinder Hand an sich legen - Selbstzerstörerisches Verhalten bei Kindern und Jugendlichen
Lehrer/innen sind vielfältigen Erscheinungsformen selbstverletzenden und selbstzerstörerischen Verhaltens bei Schüler/innen ausgesetzt, zugleich aber erkennen sie das selbstverletzende Verhalten nicht immer sofort und kennen nicht die Ursachen und Motive. Hier hilft dieses Buch des Tübinger Jugendpsychiaters weiter. Er bietet eine erste Hilfeleistellung, selbstzerstörerisches Verhalten von Kindern und Jugendlichen zu verstehen und sich ihm n...
Depression, Verzweiflung, Suizidalität - Ursachen, Erscheinungsformen, Hilfen
Jede Lehrerin, jeder Lehrer trifft früher oder später auf depressive und Suizid-gefährdete Kinder und Jugendliche. Suizidalität vor allem auch bei Kindern und Jugendlichen, aber auch in anderen Lebensphasen, wird in diesem Buch anschaulich und prägnant beschrieben, so dass der Leser sensibilisiert wird für die spezifischen Ausdrucksformen. Das Erkennen und die Wahrnehmung erst ermöglichen auch dem Pädagogen Hilfestellung und Präventionsm...
Leben ohne dich - Wenn geliebte Menschen in den Tod gehen
Die Zahlen sind erschreckend: In Deutschland sterben in einem Jahr mehr Menschen durch Suizid als im Straßenverkehr ums Leben kommen. Für die Zurückgebliebenen ist es oft eine nur schwer zu verarbeitende Erfahrung. Es bleiben viele Fragen offen und das Umfeld reagiert oft ebenso hilflos. Bianca Lang hat in ihrem Buch "Leben ohne dich" das sensible Tabuthema mit ihren eigenen Erfahrungen aufgearbeitet. Sie legt ihre eigene Hilflosigkeit, ihre W...
Warum hast du uns das angetan? - Ein Begleitbuch für Trauernde, wenn sich jemand das Leben genommen hat
Schuldgefühle und viele unbeantwortete Fragen begleiten Familien und Freunde, wenn ein Mensch sich selbst tötet. Wut wechselt sich ab mit Resignation und Anklage. Und all zu häufig fühlen sich betroffene Menschen allein gelassen in ihrer Verzweiflung. Das vorliegende Buch "Warum hast du uns das angetan?" gehört sicher zu den besten Ratgeberbüchern zu dieser Thematik. Einfühlsam führt der Autor den Leser ein in die Aufgaben und Phasen des ...
Von Angst bis Zwang - Ein ABC der psychischen Störungen: Formen, Ursachen und Behandlung
Selbst bei Ärzten und professionellen Helfern gibt es erhebliche Wissenslücken zu Symptomen und Wesen psychischer Störungen. Bei Laien gilt das nochmals verstärkt. Lehrer/innen aber begegnen tagtäglich vielfältigen psychischen Störungen und sind zugleich völlig unzureichend darauf vorbereitet. Es gibt leider kaum Übersichtsbücher, die auf verständliche Art und Weise Symptome, Ursachen und Behandlungsformen von psychischen Störungen b...
Auffälliges Verhalten im Jugendalter - Handbuch für Eltern und Erzieher - Band 2
„Auffälliges Verhalten im Kindesalter – Handbuch für Eltern und Erzieher, Band 1“ bzw. „Auffälliges Verhalten im Jugendalter – Handbuch für Eltern und Erzieher, Band 2“ bietet schnelle und übersichtliche Information zu den alphabetisch aufgelisteten Auffälligkeiten. Zumeist wird am Anfang eine Definition gegeben bzw. das Problem wird unter der Rubrik „Wahrnehmen und bewerten“ verortet, bevor auf Unteraspekte der jeweiligen S...
Suizid und Sterbehilfe -
Suizid und Sterbehilfe stellen je selbständig zwei ethisch relevante Gebiete in der gegenwärtigen Ethik-Diskussion dar. Auch im Religions- und im Ethik-Unterricht (der Oberstufe) werden sie regelmäßig thematisiert - selbständig oder im Rahmen von Einheiten über Leid - Tod - Sterben. Suizid von Kindern und Jugendlichen ist außerdem ein gesellschaftlich noch immer vielfältig tabuisiertes Thema. Und schließlich: Suizid und Sterbehilfe sind ...
Krisenintervention - Ein fallorientiertes Arbeitsbuch für Praxis und Weiterbildung
Das ist ein - auch im Preis-Leistungs-Verhältnis - sehr hilfreiches Buch für alle, die im Berufsleben mit menschlichen Krisen zu tun bekommen - und Lehrer/innen zählen jedenfalls dazu. Ganz praktisch an jeweiligen Fallbeispielen zu 12 exemplarischen Krisensituationen kann kann gelernt werden, wie eine sinnvolle Intervention möglich ist. Der Aufbau ist in allen Lernfällen gleich strukturiert: Nach einer Einleitung folgt das Fallbeispiel, aus ...
Schulische Entwicklungspsychologie - Entwicklung, Entwicklungsprobleme, Entwicklungsförderung
Dies ist eine erfreuliche "andere" Entwicklungspsychologie; sie geht nicht biographisch-chronologisch vor, sondern ist problem-orientiert strukturiert. Den Hauptteil des Buchs machen 20 alphabetisch geordnete, exemplarische Entwicklungsprobleme aus: von Aggressionsproblemen bis zu Wahrnehmungsstörungen. So findet die Lehrperson schnell gezielte Information zu diesen Problemfeldern, die allerdings insgesamt sehr knapp und schematisch-tabellarisch...
Der Selbstmord -
Wenn ein Buch mehr als 100 Jahre nach seiner Erstveröffentlichung immer noch aufgelegt wird, - und zwar als Taschenbuch! -, so zeigt allein dieser Sachverhalt die wegweisende Bedeutung des Werks an. Emile Durkheims "Le suicide" (1897) ist ein solches Buch. Dabei geht es Durkheim gar nicht primär um den Suizid, sondern um die Soziologie. Suizid dient quasi nur als Exemplum, an der empirische Soziologie festgemacht und begründet wird. Aber damit...
» weiter« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Psychologie

A
AngstAutismusAchtsamkeitAngststörungenADHSmehr...
B
BeratungBeziehungenBindungsforschungBindungsstörungBehandlungmehr...
C
CoachingCharakterCheckCoabhängigkeitCoaching-Gesprächmehr...
D
DiagnostikDepressionDrogenDenkenDiskriminierungmehr...
E
Entwicklungspsyc...EmotionenEntwicklungEntspannungElternmehr...
F
FamilieFamilientherapieFeindbilderFreud, SigmundForschungmehr...
G
GefühleGrundlagenGewaltGlückGehirnmehr...
H
HirnforschungHochbegabte KinderHilfeHumorHeimatmehr...
I
IdentitätIntelligenzInteraktionInterventionInterventionenmehr...
J
JugendlicheJugendJugendalterJungenJugendhilfemehr...
K
KinderKommunikationKonflikteKinderpsychologieKörpermehr...
L
LernenLerntechnikenLiebeLehrbuchLebenshilfemehr...
M
MethodenMotivationMediationMeditationMissbrauchmehr...
N
NarzissmusNeurowissenschaftNeuropsychologieNLPnachschlagewerkmehr...
O
OrientierungOpferOrdnungOrganisationsent...Online-Suchtmehr...
P
PsychotherapiePsychische StörungPersönlichkeitPsychoanalysePsychiatriemehr...
Q
QualitätenQualitative Sozi...QuerverweiseQualifizierungQualitätsmanage...
R
RessentimentRassismusRomanRessourcenRhetorikmehr...
S
SuchtSozialpsychologieSpracheStresssoziale Kompetenzmehr...
T
TherapieTrainingTrauerTodTraumamehr...
U
UrsachenUnterrichtUngleichwertigke...UnsicherheitUnglückmehr...
V
VerhaltenstherapieVorurteileVerhaltenverhaltenspsycho...Verhaltensauffä...mehr...
W
WahrnehmungwerteWirkungWutWissenmehr...
X
Xenophobie
Y
Yoga
Z
ZieleZukunftZwangsstörungZwangsstörungenZwängemehr...
...
ÜbungenÄrgerÜberzeugenÄngste(Emotionale) Int...mehr...