lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Kurztherapie nach Suizidversuch ASSIP – Attempted Suicide Short Intervention Program
Kurztherapie nach Suizidversuch
ASSIP – Attempted Suicide Short Intervention Program




Konrad Michel, Anja Gysin-Maillart

Verlag Hans Huber
EAN: 9783456852386 (ISBN: 3-456-85238-X)
132 Seiten, paperback, 18 x 24cm, Mai, 2013, 12 Abbildungen

EUR 36,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Schätzungen gehen davon aus, dass in der Schweiz jährlich 15 000 bis 25 000 Menschen einen Suizidversuch unternehmen. Dies bedeutet, dass um die 10% aller Schweizer in ihrem Leben einen oder mehrere Suizidversuche unternehmen. Die Psychologin Anja Gysin-Maillart und der Psychiater Konrad Michel haben ein Therapieangebot mit dem Kürzel ASSIP (Attempted Suicide Short Intervention Program) entwickelt, das sich spezifisch an Patienten nach einem Suizidversuch richtet.

Die wesentlichen Elemente sind dabei: (a) Klärung der Hintergründe einer suizidalen Krise mit einem narrativen Interview, (b) Aktivierung des suizidalen Modus durch Video-Playback und Bearbeitung der suizidspezifischen Emotionen und Kognitionen, (c) daraus abgeleitete schriftliche Formulierung von individuellen Warnzeichen und Erarbeitung von verhaltensorientierten Maßnahmen zur Vorbeugung suizidaler Handlungen, (d) Mini-Exposition zum Einüben erarbeiteter Strategien und (e) Kontakt zu den Patienten über 2 Jahre mit regelmäßigen Briefen, welche die Patienten an präventive Strategien erinnern. Im Weiteren erhalten die Patienten eine Notfallkarte und eine kreditkartengroße Liste mit persönlichen Frühwarnsignalen und dem individuellen Krisenplan.

Die Kurzintervention vereint Aspekte aus der Handlungstheorie, der Bindungstheorie und der kognitiven Verhaltenstherapie. Zentral ist dabei die Annahme, dass mit einem handlungstheoretisch-narrativen Zugang zum Patienten die Grundlage für eine gute therapeutische Beziehung im Sinne einer «sicheren Basis» gelegt wird.
Rezension
Wie kann man Menschen, die einen Suizidversuch hinter sich haben, besser schützen? Denn ein Patient nach einem Suizidversuch braucht spezifische therapeutische Schritte, um das Leben wieder als mögliche Alternative sehen zu können. Das ist die zentrale Aufgabe dieses Therapieangebots mit dem Kürzel ASSIP (Attempted Suicide Short Intervention Program), das Aspekte aus der Handlungstheorie, der Bindungstheorie und der kognitiven Verhaltenstherapie vereint. Zentral ist dabei die Annahme, dass mit einem handlungstheoretisch-narrativen Zugang zum Patienten die Grundlage für eine gute therapeutische Beziehung im Sinne einer "sicheren Basis" gelegt werden kann. Auf ca. 50 S. wird die Therapie in Kap. 3 beschrieben, nachdem Kap. 2 grundsätzliche Aspekte zu Suizid und Suizidversuch thematisiert hat.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Ein handlungstheoretischer Ansatz zur Nachsorge
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 9

Danksagung 13

1. Einleitung 15

2. Suizid und Suizidversuch 19

2.1 Definitionen 19
2.2 Epidemiologie 21
2.2.1 Suizid 21
2.2.2 Suizidversuch 23
2.2.3 Protektive Faktoren und Risikofaktoren 25
2.3 Erklärungsmodelle 28
2.3.1 Medizinische Perspektive 29
2.3.2 Biologische Perspektive 30
2.3.3 Soziokulturelle Perspektive 34
2.3.4 Psychologische Perspektive 34
2.4 Suizidprävention 40
2.4.1 Primär-, Sekundär-und Tertiärprävention 40
2.4.2 Public-Health-Maßnahmen und Health-Care-Maßnahmen 41
2.5 Klinische Suizidforschung und ihre Bedeutung für ASSP 42
2.5.1 Ausgangssituation - Problematik 42
2.5.2 Kognitive Verhaltenstherapie 44
2.5.3 Therapien zur Emotionsregulation 45
2.5.4 Achtsamkeitsbasierte Therapie 46
2.5.5 Minimale Interventionen 46
2.5.6 Sonderfall Borderline-Persönlichkeitsstörung 47
2.5.7 Psychiatrische Störungen, Pharmakotherapie 48
2.5.8 Schlussfolgerung 50

3. Kurztherapie ASSIP: Therapiemanual 53

3.1 Therapeutische Haltung 53
3.1.1 Therapeutische Beziehungsgestaltung 53
3.1.2 Suizid ist keine Krankheit - Suizid ist eine Handlung 55
3.1.3 Narratives Interview 56
3.1.4 Was berichten suizidale Patienten? 57
3.1.5 Suizidaler Modus 59
3.1.6 Zusammenfassung 61
3.2 Grundlagen und Ziele von ASSIP 61
3.2.1 Zielgruppe der Kurztherapie ASSIP 61
3.2.2 Wirkfaktoren von ASSIP 63
3.2.3 Kurztherapie ASSIP im Überblick 64
3.3 Planung der Behandlungssitzungen 65
3.3.1 Rahmenbedingungen 65
3.3.2 Therapeutisches Setting 66
3.4 Erste Sitzung: narratives Interview 66
3.4.1 Einführung 66
3.4.2 Vorgehen 67
3.4.3 Abschluss 69
3.4.4 Exkurs: Einschätzung der Suizidalität bei Patienten 69
Maßnahmen bei Suizidrisiko 71
Dokumentation des Suizidrisikos 72
3.5 Zweite Sitzung: Video-Playback 73
3.5.1 Einführung 73
3.5.2 Vorgehen 74
3.5.3 Hausaufgabe 76
3.5.4 Abschluss 77
3.6 Dritte Sitzung: Klärung der Muster, die zur suizidalen Krise führen . 77
3.61 Einführung 77
3.62 Vorgehen 80
Längerfristige Maßnahmen und Ziele 82
Warnsignale 84
Krisenplan 85
Hope Leporello 86
Exkurs: Notfallkoffer 88
Notfallkarte 89
3.6.3 Abschluss 89
3.6.4 Entscheidung für eine vierte Sitzung 90
3.7 Vierte Sitzung (fakultativ): Mini-Exposition 91
3.7.1 Einführung 91
3.7.2 Vorgehen 92
3.7.3 Abschluss 93
3.8 Brieflicher Kontakt 93
3.8.1 Einführung 93
3.8.2 Vorgehen 94
3.8.3 Verwaltung der Briefe 94
3.9 Ausblick 96

Anhang 97

Literatur 119

Über die Autoren 129