lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Suizidalität
Suizidalität




Christoph Wewetzer, Kurt Quaschner

Hogrefe-Verlag
EAN: 9783801726577 (ISBN: 3-8017-2657-6)
160 Seiten, paperback, 17 x 24cm, 2019

EUR 24,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Nach Verkehrsunfällen ist der Suizid bei Jugendlichen in Deutschland die zweithäufigste Todesursache. Kinder- und jugendpsychiatrische Kliniken mit Versorgungsauftrag werden nahezu täglich mit der Frage konfrontiert, ob bei einem Kind oder Jugendlichen Suizidalität vorliegt und wenn ja, wie akut diese ist und welche Unterstützung, Hilfe und auch Schutz der Patient benötigt. Häufig stellt sich dann auch die Frage, ob der Patient stationär behandelt werden muss oder eine ambulante Behandlung möglich ist. Der Leitfaden beschreibt praxisorientiert das diagnostische und therapeutische Vorgehen bei Suizidalität im Kindes- und Jugendalter.

Zunächst wird ein Überblick über den Stand der Forschung bezüglich der Symptomatik, Klassifikation, Epidemiologie und Ätiologie, Komorbidität, Prävention und Therapie von Suizidalität gegeben. Ausführlich werden Leitlinien zur Diagnostik und Verlaufskontrolle, zur Behandlungsindikation und Intervention formuliert und ihre Umsetzung in die Praxis dargestellt. Ausführlich wird aufgezeigt, wie bei der Kontaktaufnahme und Beziehungsgestaltung, der Exploration des Kindes bzw. Jugendlichen und seiner Sorgeberechtigten, der Abklärung des Suizidrisikos, der Klärung der rechtlichen Rahmenbedingungen, der Behandlungsplanung, der Krisenintervention sowie der kurz- und langfristigen Behandlung vorgegangen werden soll. Diagnostische Verfahren und Interventionsprogramme, die in den verschiedenen Phasen der multimodalen Behandlung eingesetzt werden können, werden kurz und prägnant beschrieben. Materialien zur Diagnostik und Therapie sowie Fallbeispiele veranschaulichen das Vorgehen.

Prof. Dr. med. Christoph Wewetzer, geb. 1959. Seit 2005 Leiter der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie der städtischen Kliniken Köln gGmbH.

Dr. Kurt Quaschner, geb. 1955. Seit 2004 Leitender Psychologe an der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie; Psychosomatik und Psychotherapie des Universitätsklinikums Marburg.
Rezension
Suizidalität umfasst ein breites Spektrum, von Suizidgedanken und Suizidwünschen, konkreten Suizidabsichten und drängenden Suizidimpulsen bis hin zu Suizidversuchen und Suiziden. Dieses Buch beschreibt das diagnostische und therapeutische Vorgehen bei Suizidalität im Kindes- und Jugendalter mit dem Ziel, gefährdete Patienten früher zu erkennen und spezifisch zu behandeln: Wie konkret sind die Suizidgedanken, Vorstellungen des Patienten und welche Form der Intervention ist angebracht? Reicht eine kurze Krisenintervention oder benötigt er eine längerfristige stationäre Therapie? Immer wieder auch begegnen Lehrer/innen in der Schule Suizid-gefährdeten Menschen: Schülerinnen und Schülern und Lehrerinnen und Lehrern. Insbesondere Religionspädagog/inn/en und Beratungslehrer/innen sind hier gefragt und gefordert. Es geht zunächst darum, die Suizidsignale zu erkennen; denn fast immer gehen dem Suizid wahrnehmbare Signale voraus.

Thomas Bernhard, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Der Leitfaden „Suizidalität“ beschreibt praxisorientiert das diagnostische und therapeutische Vorgehen bei Suizidalität im Kindes- und Jugendalter.
Stand der Forschung zu:
Symptomatik
Klassifikation
Epidemiologie
Ätiologie
Komorbidität
Prävention
Therapie von Suizidalität
Dieser Band richtet sich an:
Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten, Kinder- und Jugendpsychiater, Kinder- und Jugendmediziner, Schulpsychologen, Ärztliche und Psychologische Psychotherapeuten, Psychiater, Hausärzte, (Sozial-) Pädagogen sowie Mitarbeiter der Jugendhilfe.
Inhaltsverzeichnis
1 Stand der Forschung 1

1.1 Definition und Klassifikation 1
1.2 Symptomatik 4
1.3 Epidemiologie und Verlauf 6
1.4 Komorbide Störungen 11
1.5 Pathogenese und Risikofaktoren 18
1.5.1 Neurobiologische Faktoren 20
1.5.2 Psychosoziale Faktoren 22
1.6 Suizidprävention 27
1.7 Therapie 32
1.7.1 Psychotherapie – Wirksamkeit 33
1.7.2 Pharmakotherapie – Wirksamkeit 35

2 Leitlinien 38

2.1 Leitlinien zur Diagnostik 38
2.1.1 Anlässe und Bedingungen zur Abklärung einer Suizidalität 41
2.1.2 Diagnostisches Vorgehen im Rahmen einer (Notfall-)Vorstellung wegen Suizidalität 43
2.1.3 Exploration des Patienten und seiner Bezugspersonen zur aktuellen Suizidalität 45
2.1.4 Exploration des Patienten und seiner Bezugspersonen zur aktuellen Lebenssituation und Ermittlung von spezifischen Risikofaktoren in der Vorgeschichte und der familiären/sozialen
Situation 49
2.1.5 Exploration und Untersuchung des Patienten und seiner Bezugspersonen zu komorbiden Störungen und differenzialdiagnostische Abklärung 51
2.1.6 Körperliche Untersuchung, Drogentest und bei vorliegenden Verletzungen Impfstatus 53
2.1.7 Psychopathologische Festlegung sowie Beurteilung der Suizidalität/des Suizidrisikos, Krisenmanagement und Therapieempfehlung 54
2.1.8 Verlaufskontrolle und Qualitätssicherung 64
2.2 Leitlinien zur Behandlung 65
2.2.1 Kontaktaufnahme und Beziehungsgestaltung 66
2.2.2 Klärung der rechtlichen Bedingungen und Voraussetzungen 70
2.2.3 Behandlungsplanung/Hierarchie bzw. Abfolge der Interventionen 77
2.2.4 Krisenintervention/Risikomanagement 82
2.2.5 (Stationäre) kurzfristige Krisenintervention 88
2.2.6 Mittelfristige-/längerfristige stationäre Behandlung 93
2.2.7 Rahmenbedingungen/Voraussetzungen für eine Behandlung im ambulanten Setting 97
2.2.8 Ambulante Psychotherapie 101
2.2.9 Medikamentöse Therapie 113
2.2.10 Nachbehandlung und Postvention 115

3 Verfahren zur Diagnostik und Therapie 118

3.1 Verfahren zum Screening und zur Diagnostik 119
3.1.1 Screeninginstrumente 119
3.1.2 Diagnostikinstrumente 121
3.2 Verfahren zur Therapie 123
3.2.1 Kognitiv-Behaviorale Therapie zur Suizidprävention 124
3.2.2 Dialektisch-Behaviorale Therapie für Adoleszente (DBT-A) 126

4 Materialien 127

M01 Leitfaden – Gesprächsführung mit suizidalen Jugendlichen 128
M02 Explorationsleitfaden zu Suizidgedanken, zur suizidalen Absicht und Intention, zum Suizidplan und Suizidversuch 129
M03 Checkliste zur Risikoeinschätzung für einen Suizidversuch 131
M04 Behandlungsvereinbarung 132
M05 Sicherheitsplan 133

5 Fallbeispiele 135

5.1 Claudia (14 Jahre) 135
5.2 Melanie (15 Jahre) 138

6 Literatur 142