| 
 
 
  | 
  
 | 
  
    | 
     Selbstverletzendes Verhalten und Suizidalität bei Jugendlichen 
    Risikofaktoren, Selbsthilfe und Prävention 
		
  Aus dem Englischen übersetzt von Sandra Winkel
		
  Keith Hawton, Karen Rodham, Emma Evans
    
     Verlag Hans Huber
 
EAN: 9783456844756 (ISBN: 3-456-84475-1)
 283 Seiten, paperback, 16 x 23cm, Februar, 2008, 16 Abb., 7 Tab.
EUR 29,95 alle Angaben ohne Gewähr
     
    
 | 
 
 
 | 
 
 
Umschlagtext 
Warum fügen sich Jugendliche – zumeist junge Frauen – selbst gefährliche Verletzungen zu? Warum haben sie Suizidgedanken oder unternehmen einen Selbsttötungsversuch? Welche Hilfen können Therapeuten, Lehrer oder Erzieher den Betroffenen anbieten? Welche Unterstützung bieten Selbsthilfegruppen, Telefon-Hotlines, E-Mail-Beratungen oder ambulante Krisenzentren? 
  
Dieses gut verständliche und eingängig geschriebene Buch über selbstverletzendes Verhalten und Suizidalität bei Jugendlichen beruht auf einer umfassenden Studie, bei der über 6000 Jugendliche nach ihren Erfahrungen mit selbstschädigendem Verhalten befragt wurden. Die daraus resultierenden Ergebnisse wurden mit der derzeit aktuellsten internationalen Literatur zum Thema in Zusammenhang gebracht. 
  
Aus dem Inhalt: 
  
Epidemiologie: Wie häufig sind selbstschädigende Handlungen, Suizidversuche und Suizidgedanken bei Jugendlichen?
  
Risikofaktoren: Welche Faktoren erhöhen das Risiko von Selbstschädigung, Suizidversuchen und Suizidgedanken?
  
Bewältigungsstrategien: Wie versuchen die Betroffenen selbst, Hilfe zu finden? 
  
Prävention: Was können Schulen unternehmen?
  
Die Rolle des Hausarztes bei der Prävention von Selbstschädigung, Suizidversuchen und Suiziden.
  
Selbsthilfe: Die Bedeutung von Ratgeberliteratur, Telefon-Hotlines, Internet und Medien.
  
Angereichert durch persönliche Berichte der Jugendlichen, ist dieses Buch eine unentbehrliche Lektüre für Therapeuten, Lehrer, Sozialarbeiter, Erzieher, Ärzte, politische Entscheidungsträger und in der Forschung Tätige. 
  
Keith Hawton ist Professor für Psychiatrie und Direktor des Centre for Suicide Research an der Universität Oxford. Karen Rodham ist ausgebildete Gesundheitspsychologin und Dozentin für Gesundheitspsychologie an der Universität Bath. Emma Evans ist Klinische Psychologin und im Bereich der primären Gesundheitsversorgung praktisch tätig. 
  Rezension 
Es gehört zu den wohl traurigsten Kapiteln im Leben eines Lehrers, wenn sich ein Schüler/eine Schülerin das Leben nimmt. Suizid und selbstverletzendes Verhalten hängen eng zusammen - und werden häufig erst zu spät entdeckt. Dieses Buch sensibilisiert auf verständliche Art und Weise für die Problematik und hilft, Risikofaktoren zu erkennen und Prävention zu leisten. Selbstverletzendes Verhalten kann u.a. die Absicht haben, sich das Leben zu nehmen, einen belastenden emotionalen Zustand zu verändern, anderen zu zeigem, wie schlecht man sich fühlt oder die Dynamik interpersonaler Beziehungen zu verändern. 
 
Thomas Bernhard, lehrerbibliothek.de 
Verlagsinfo 
Angereichert durch persönliche Berichte der Jugendlichen, ist dieses Buch eine unentbehrliche Lektüre für Therapeuten, Lehrer, Sozialarbeiter, Erzieher, Ärzte, politische Entscheidungsträger und in der Forschung Tätige. 
  
Inhaltsverzeichnis 
Kapitel 1: Einführung und Überblick 	9 
 
Teil 1: Seibstschädigung und Suizidalstät bei Jugendlichen	17 
 
Kapitel 2: Untersuchungsmethoden 	19 
 
Einführung 	19 
Klinische Studien und Studien an der Allgemeinbevölkerung 	19 
Argumente für eine Studie an Schulen 	21 
Ziele des Projektes 	21 
Auswahl einer angemessenen Datenerhebungsstrategie 	21 
Die Entwicklung des Fragebogens 	23 
Soziodemographische Informationen 	24 
Gesundheitliche Aspekte, Rauchen, Alkohol- und Drogenkonsum 	24 
Belastende Ereignisse und Probleme 	25 
Absichtliche Selbstschädigung 	26 
Motive der absichtlichen Selbstschädigung 	27 
Hilfesuche und Behandlung im Krankenhaus 	28 
Gedanken an Selbstschädigung 	29 
Bewältigungsstrategien 	29 
Psychologische Merkmale 	29 
Beratungsstellen 	30 
Prävention 	30 
Erprobung des Fragebogens 	30 
Die Schülerstichprobe 	31 
Abwesenheit von Schülern am Untersuchungstag 	32 
Einverständnis mit der Teilnahme an der Studie 	33 
Zur praktischen Durchführung der Studie 	34 
Sicherheitsvorkehrungen 	35 
Zusammenfassung 	36 
 
Kapitel 3: Merkmaie, und von selbstverletzendem Verhalten und Suizidalität bei Jugendlichen 	39 
 
Einführung 	39 
Absichtliche Selbstverletzung bzw. Selbstschädigung 	39 
Suizidversuche 	44 
Gedanken an absichtliche Selbstschädigung 	45 
Suiziddrohungen und -plane 	46 
Methoden der absichtlichen Selbstschädigung 	47 
Sonstige Methoden 	49 
Die Motivation hinter der absichtlichen Selbstschädigung 	51 
Überlegung und Abwägung vor der selbstschädigenden Handlung 	55 
Wiederholte absichtliche Selbstschädigung 	56 
Aufnahme in Krankenhäusern 	57 
Auswirkungen selbstschädigenden Verhaltens 	59 
Zusammenfassung und Schlussfolgerungen 	60 
 
Kapitel 4: Wie unterscheiden sich betroffene Jugendliche von anderen Jugendlichen? 	65 
 
Einführung 	65 
Geschlecht 	65 
Alter 	67 
Ethnische Zugehörigkeit 	69 
Internationale Unterschiede 	70 
Psychosoziale und gesundheitliche Merkmale betroffener Jugendlicher 	71 
Zusammenfassung und Schlussfolgerungen 	90 
 
Kapitel 5: Hilfesuche, Bewäftigungsstrategien und Einstellungen der Jugendlichen 	95 
 
Einführung 	95 
Hilfesuche, Kommunikation und Bewältigung 	96 
Wahrnehmung von Problemen und Hilfsbedürftigkeit 	99 
Bewältigungsstrategien von Jugendlichen 	100 
Mit anderen Menschen reden 	104 
Bei wem suchen betroffene Jugendliche Hilfe? 	106 
Was hält Jugendliche davon ab, sich Hilfe zu suchen? 	106 
Hilfesuche bei Jugendlichen mit Gedanken an Selbstschädigung 	109 
Zusammenfassung und Schlussfolgerungen 	112 
 
Teil 2: Prävention und Behandlung absichtsicher Selbstschädigung bei Jugendlichen	117 
 
Kapitel 6: Die Rolle der Schule 	119 
 
Einführung 	119 
Prävention in Schulen - warum? 	120 
Bisherige Ansätze in Schulen 	122 
Primäre Prävention 	122 
Sekundäre Prävention 	129 
Tertiäre Prävention: Interventionen nach suizidalen Handlungen 	132 
Zusammenfassung und Schlussfolgerungen 	134 
 
Kapitel 7: Die Rolle von Ärzten und Krankenhäusern 	135 
 
Einführung 	135 
Hausärztliche Dienste 	137 
Notdienste in allgemeinen Krankenhäusern 	145 
Diagnostik bei Jugendlichen, die sich selbst geschädigt haben 	148 
Behandlungsmöglichkeiten nach selbstschädigendem Verhalten 	155 
Zusammenfassung und Schlussfolgerungen 	162 
 
Kapitel 8: Selbsthilfe, Beratung und die Rolle der Medien 	165 
 
Einführung 	165 
Ratgeberliteratur 	166 
Vertrauliche Telefondienste 	166 
Das Internet 	168 
Die Medien 	173 
Zusammenfassung und Schlussfolgerungen 	177 
 
Kapitel 9: Sehiussfoigerungen und Ausblick 	179 
 
Abschließende Bemerkungen 	195 
 
Teil 3: Anhänge 	201 
 
Anhang I: Richtlinien zur Kategorisierung von selbstschädigendem Verhalten 	203 
Anhang II: Informationsblatt für Teilnehmer der Studie 	211 
Anhang III: Leitlinien für Lehrer 	217 
Anhang IV: Robsons Selbstkonzept-Skala (Kurzform) 	237 
Anhang V: Kontaktadressen 	239 
Anhang VI: Informationsquellen zu den Themen absichtliche Selbst- Schädigung, Suizid und psychische Probleme 	245 
Anhang VII: Weiterführende Literatur 	249 
 
Literatur 	255 
Sachregister 	275 
Personenregister 	279 
        
        
        
        
        
         
Weitere Titel aus der Reihe Klinische Praxis    |   
 | 
 |