lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Die antisoziale Persönlichkeitsstörung Therapien im Vergleich: Ein Praxisführer Mit einer Einführung von Franz Petermann. 
Aus dem Englischen übersetzt von Sandra Winkel.
Die antisoziale Persönlichkeitsstörung
Therapien im Vergleich: Ein Praxisführer


Mit einer Einführung von Franz Petermann.

Aus dem Englischen übersetzt von Sandra Winkel.

Frederick Rotgers, Michael Maniacci (Hrsg.)

Verlag Hans Huber
EAN: 9783456844039 (ISBN: 3-456-84403-4)
274 Seiten, paperback, 16 x 23cm, Juni, 2007, 8 Tab.

EUR 29,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Wenn Menschen permanent die Gesetze übertreten, durch körperlich aggressives Verhalten auffallen, Schulden machen, Drogen nehmen, sich einfach nicht den sozialen Regeln und Normen anpassen können und sich ihren Mitmenschen gegenüber herzlos und unbeteiligt zeigen, spricht man von einer antisozialen Persönlichkeitsstörung (APS).

Lange Zeit glaubte man, dass diese Störung mithilfe von Psychotherapie nur schwer oder gar nicht behandelbar sei. Aufgrund neuerer Entwicklungen in Forschung und Praxis hat sich diese Sichtweise jedoch geändert.

Im vorliegenden Buch stellen Experten auf dem Gebiet der antisozialen Persönlichkeitsstörung ihre jeweiligen Behandlungsweisen vor, unter anderem:

den Ansatz von Adler,

das biosoziale Lernmodell,

das motivationale Interview,

das Modell von Rogers sowie

psychopharmakologische Ansätze.

Dabei liefern sie einen kurzen Überblick über das Störungsbild, stellen die aktuellen Kontroversen im Hinblick auf das Konstrukt dar und beantworten eine Reihe von Fragen. Auf diese Weise bieten sie dem Leser einen Einblick in die komplexe Welt der antisozialen Persönlichkeitsstörung und ermöglichen es sowohl dem erfahrenen Therapeuten als auch dem Berufsanfänger, die Entwicklungen auf diesem Gebiet der Psychotherapie zu verstehen.
Rezension
Es gibt Menschen (auch Schüler), die sich einfach an keine sozialen Regeln und Normen halten (können), die ständig aggressiv daherkommen und sich kalt/cool und gefühllos zeigen ... Wir sprechen dann von einer antisozialen Persönlichkeitsstörung. Um diese geht es in diesem Buch, das die verschiedenen psychotherapeutischen Behandlungsansätze vorstellt. Dabei wird immer wieder auch das Störungsbild deutlich vor Augen geführt, so dass ein besseres Verstehen emöglicht wird. Nur darum kann es - aus Lehrerperspektive - bei der Lektüre dieses Buches gehen: zu verstehen, warum ein Mensch sich so antisozial verhält. Die Darstellung ist, - ganz angelsächsisch -, gut verständlich und pragmatisch.

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Im vorliegenden Buch stellen Experten auf dem Gebiet der antisozialen Persönlichkeitsstörung ihre jeweiligen Behandlungsweisen vor.

«Dieses Buch ermöglicht eine willkommene Pause vom therapeutischen Nihilismus, und was noch wichtiger ist, es gibt Grund zur Hoffnung bei der Behandlung von Männern und Frauen mit einer antisozialen Persönlichkeitsstörung.»
Stanton E. Samenow, PhD
Autor von Inside the criminal mind
Inhaltsverzeichnis
Einführung zur deutschen Ausgabe 11
Franz Petermann

1. Die antisoziale Persönlichkeitsstörung: Eine Einführung 17
Frederic Rotgers und Michael Maniacci
Zum Aufbau dieses Buches 18
Überblick über die antisoziale Persönlichkeitsstörung 19
Leitfragen für die Autoren 25
Ausgewählte Behandlungsansätze 27
Literatur 28

2. Fallbeispiel: «Frank J.» 29
Arthur Freeman
Zum Hintergrund des Patienten 30
Eingangsuntersuchung 38

3. Ein psychodynamischer Ansatz 41
Debra Benveniste
Das Behandlungsmodell 41
Wesentliche therapeutische Fertigkeiten 44
Spezifische Fragen 46
Literatur 71

4. Individualpsychologie nach Alfred Adler 73
Michael Maniacci
Das Behandlungsmodell 73
Wesentliche therapeutische Fertigkeiten 75
Spezifische Fragen 78
Literatur 90

5. Die biosoziafe Lerntheorie nach Millon
(«Personoiogische Psychotherapie») 93
Darwin Dorr
Das Behandlungsmodell 93
Wesentliche therapeutische Fertigkeiten 98
Spezifische Fragen 100
Danksagung 123
Literatur 123

6. Der Lebensstii-Ansatz zur Behandlung von Substanzmissbrauch und Kriminalität 125
Glenn D. Walters
Das Lebensstil-Modell der Veränderung 126
Wesentliche therapeutische Fertigkeiten 131
Spezifische Fragen 132
Schlussfolgerung 151
Literatur 152

7. Der kognitiv-behaviorale Behandlungsansatz 155
Arthur Freeman und Brian Big
Das Behandlungsmodell 155
Wesentliche therapeutische Fertigkeiten 160
Spezifische Fragen 163
Literatur 179

8. Dialektisch-behaviorale Therapie 181
Robin A. McCann, Katherine A. Comtois und Elissa M. Ball
Das Behandlungsmodell 181
Spezifische Fragen 185
Literatur 202

9. Motivierende Gesprächsführung 205
Joel I. Ginsburg, Carl A. Farbring und Lars Forsberg
Das Behandlungsmodell 205
Wesentliche therapeutische Fertigkeiten 209
Spezifische Fragen 211
Literatur 228

10. Kombination von Psychotherapie und Pharmakotherapie 231
Sharon Morgillo Freeman und John M. Rathbun
Einführung 231
Grundlagen 232
Herausforderungen an die Diagnostik 232
Pathophysiologie der Aggression und Impulsivität 233
Impulsivität und Aggression 236
Der Fall «Frank J.» 237
Herausforderungen an die Behandlung 238
Möglichkeiten der Medikation 239
Optionen für Frank 242
Prognose 244
Zusammenfassung 245
Literatur 245

11. Antisoziale Persönlichkeitsstörung - Zusammenfassung und Schlussfolgerungen 249
Frederic Rotgers
Die Behandlungsmodelle 250
Wesentliche therapeutische Fertigkeiten 253
Spezifische Fragen 253
Schlussfolgerungen 264
Literatur 265


Register 267