 | Der postmoderne Mensch steht inmitten der Optionenvielfalt und Pluralisierung unter einem ungeheuren Druck zur Individualisierung und und Singularisierung (vgl. Kap. A). Zugleich aber strebt das Individuum nach gesellschaftlicher Akzeptanz und muß konformistische Muster übernehmen (vgl. Kap. B). In dieser Diskrepanz bleibt vielen nur die Maske und der Bluff (Kap. C) in all seinen Spielarten (Kap. D). Dieses Analyse des Autors ist ebenso stringe... |  | Softskills werden in der Schule gleichermaßen gefordert wie in der Praxis vernachlässigt.
Die Lehrerausbildung bietet nach wie vor keine schlüssigen Konzepte, die Lehrkräfte sind größtenteils auf Eigeninitiative und Kreativität angewiesen, wenn sie die Softskills ihrer Schülerinnen und Schüler angemessen förden wollen.
So wirken die Ansätze zum Coaching oft zufällig und lückenhaft, teilweise wiedersprüchlich - oft aber auch spanne... |
 | Ulrich Detrois, der Autor von "Wir sehen uns in der Hölle" wird auch Bad Boy Uli genannt. Er war lange Zeit Vizepräsident bei den Hells Angels, der gefährlichsten Rockerbande der Welt. Anfangs war er bei den Bones, einer Rockergruppe, die es nur in Deutschland gab. Dann gingen die Bones aus Kassel zu den Hells Angels über und Bad Boy Uli lenkte fortan lange Jahre die Geschicke des Hells-Angels-Charters Kassel - bis er durch seine "Brüder" un... |  | Harry Potter - die siebenbändige Serie ist ein Welterfolg. Ein solches viel gelesenes Werk wird auch viel diskutiert. Der bekannteste Gegner ist wohl der Papst, der (damals noch als Präfekt der Glaubenskongregation) den Büchern vorwirft, auf subtile Weise zu verführen und das Christentum zu zersetzen. Der Autor Mathias Jung hat eine andere Herangehensweise: Als Therapeut fragt er nach den psychologischen Hintergründen des Buches. Wie vollzie... |
 | Zugegeben – häufig sind es vordergründig die Probleme mit anderen Menschen, die uns verärgern und Stress verursachen. Bei genauerer Betrachtung wird jedoch deutlich, dass es viel mehr mit uns selbst zu tun hat und der Art und Weise, wie wir zu uns stehen und uns selbst behandeln. „Selbstfürsorge“ nennt es Erika Blitz in ihrem bereichernden und wunderbaren Buch. Im Mittelpunkt der anregenden Informationen und vielfältigen Übungen steht... |  | Ein dicker Wälzer: 656 Seiten, zweispaltig gedruckt, mit vielen meist farbigen Fotos und Tabellen. Da hat man ganz schön was in der Hand. Die Autoren setzen sich allerdings auch einen hohen Anspruch: Sie wollen ein Lehrbuch für die Ausbildung zum Erzieher / zur Erzieherin bieten, das gemäß den Vorschriften handlungs- und lernfeldorientiert ausgerichtet ist. Damit ist eine interdisziplinäre Darstellung unverzichtbar, und entsprechend finden ... |
 | Identität erscheint seit geraumer Zeit in Pädagogik und Psychologie als Schlüsselbegriff, der oft undefiniert und geradezu inflationär benutzt wird. Als ein Begründer des Identitäts-Begriffs gilt der Neofreudianer Erik Homburger Erikson (1902 bei Frankfurt am Main - 1994 in Harwich, Massachusetts, USA), der insbesondere durch das von ihm entwickelte Stufenmodell der psychosozialen Entwicklung bekannt wurde, das heute auch jedem Lehramtsstud... |  | Tova und ihre drei Brüder verbringen die Sommerferien wieder einmal auf Gotland. Mit ihrem schwedischen Freund Per streift sie stundenlang durch die Umgebung und sucht Versteinerungen, ihr Zwillingsbruder Emil ist mit Freunden unterwegs und der 16jährige Matthes schaut den Mädchen nach. Nur Jesper verhält sich sonderbar...
In dem spannend erzählten Jugendbuch hält Tova Rückschau auf den Sommer vor einem Jahr, als aus der Freundschaft zu P... |
 | Mit ihrem neuesten Buch „Das Navigationssystem fürs Leben“ zeigt die erfolgreiche Lebenshilfe-Autorin Rita Pohle, wie man seine Ziele im Leben finden und erreichen kann. Sie will die Leser wieder auf die Spur ihrer eigenen Lebensaufgaben und Visionen bringen, sie anregen, ihre verschütteten Potentiale auszugraben, sich an Träume und Sehnsüchte zu erinnern. Das Buch leitet dazu an, diese in konkrete Ziele umzusetzen und in Etappen zu verwi... |  | Gegenstand dieses Buches ist die Behandlung von Personen, die aufgrund ihrer traumatischen Erlebnisse in der Kindheit die Phantasie entwickelten eine Ausnahme zu sein. Diese Personen hatten in ihrer Kindheit bei der Verarbeitung emotional schwieriger Situationen nicht genügend Unterstützung und Hilfe seitens ihrer Bezugspersonen erhalten und waren dadurch ihren Gefühlen weites gehend selbst überlassen. Um den überwältigenden Gefühlen von o... |
 | Eine Unmenge kleiner grüner Karten (die vor Benutzung aus dem Stanzkarton gelöst werden müssen), ein spartanisches Spielfeld mit den Begriffen "Heute", "Morgen", "Kopf" und "Herz", eine kurze Anleitung und ein achtseitiges Konzept - der erste Eindruck der CoachCards erinnert unwillkürlich an das Legen von Tarot-Karten. Was verbirgt sich nun hinter diesem "neuen und sehr pragmatischen Coaching-Konzept"?
Entwickelt wurden die CoachCards für... |  | Franziskanerpater Richard Rohr äußert in diesem Buch wohldurchdachte „Kritik eines Liebenden“: an der Kirche, der er sein Leben als Priester zur Verfügung gestellt hat, ebenso wie an der westlichen Gesellschaft, der er als Amerikaner angehört. Die katholische Kirche sei – entgegen dem patriarchalen Anschein – in ihrer Symbolik und Liturgie sehr weiblich, spreche daher die männliche Seele kaum an. Doch habe Jesus – wie Rohr anhand d... |