 | Die Psychologie spielt in der Lehramtsausbildung eine nicht zu unterschätzende Rolle - und zwar nicht nur die Entwicklungspsychologie, von der jeder Lehrkraft einleuchtet, dass der Entwicklungsstand des Kindes oder Jugendlichen zu berücksichtigen ist. Psychologie ragt auch in weitere Grundlagen des Lernens und Lehrens hinein: wie lernen Menschen übehaupt und wie können sie dabei unterstützt werden? In den einzelnen Kapiteln dieses Buchs werd... |  | Psychologie ist in der Lehrerbildung in vielfältiger Weise von Relevanz: Selbstverständlich notwendig erscheinen zunächst lern- und kognitionspsychologische (vgl. Kap. 4) sowie entwicklungspsychologische (vgl. Kap. 2) Kenntnisse für die Lehrperson. Aber auch die Psychologie der Lehrerpersönlichkeit (vgl. Kap. 1) spielt eine bedeutsame Rolle. Und weil Lerngruppen immer auch soziale Gruppen sind (sowie auch Lehrerzimmer!) spielt natürlich auc... |
 | Dieses Buch führt aus psychologischer Perspektive in die grundlegenden Fragen des Lern- und Leistungsverhaltens von Schülerinnen und Schülern ein. Neben deren individuellen, emotional-motivationalen und kognitiven Lernvoraussetzungen gilt das Hauptaugenmerk der Lernumwelt, die für das Verstehen von Lernprozessen unentbehrlich ist. Dazu gehören Eigenschaften der Lehrkräfte, Merkmale der Lehrer-Schüler-Interaktion, die konkrete Unterrichtsge... |  | Nach Auffassung des Autors gibt es vier Säulen des Lehrens, die den Schlüssel zu erfolgreichem Unterricht bilden: respektvolle Kommunikation, Zielorientierung, Methodenvielfalt, kreativer Umgang mit besonderen zusätzlichen Herausforderungen. Das sind die Kernelemente guten Unterrichts - und diese sind lernbar. Das Buch eröffnet einen Zugang zu diesen Elementen und liefert eine theoretisch fundierte und praxisnahe Anleitung zu erfolgreichem Un... |
 | Sebastian Leitners Buch ist sicherlich ein, wenn nicht sogar der Klassiker unter den Ratgebern zum "Lernen lernen": Hier erklärt er nämlich seinen Karteikasten (besonders in den Kapiteln II und IV), eine für die Lernmethodik revolutionäre Erfindung. Aber auch die meisten anderen Lerntipps, die gegeben werden (z. B. Visualisieren, subvokales Memorieren) sind heute keineswegs überholt, sondern finden sich auch in den neuesten Ratgebern zum "Le... |  | In dem relativ dünnen Buch werden alle Aspekte der Dyskalkulie vorgestellt. Schwerpunkt ist jedoch die entwicklungspsychologische Betrachtung des Themas. Neuropsychologische Voraussetzungen, die Bedetung der visuellen Wahrnehmung, die Zeitwahrnehmung, die Bedeutung der Sprache werden geschildert.
Mögliche Ursachen von Dyskalkulie werden vorgestellt. Die Diagnose selbst nimmt nur eine Seite ein, denn viel wichtiger erscheint die Analyse von Re... |
 | Um zu einen guten Unterricht zu gelangen, bedarf es mehr als fachlicher Kompetenzen. Das Drumherum, die Atmosphäre, die schulorganisatorischen Gegebenheiten und auch die Motiavation der Beteiligten haben einen nicht unerheblichen Einfluss auf den Unterricht. Daher ist es wichtig, das Augenmerk auf diese Einflussfaktoren zu richten und sie dann auf die jeweilige Situation vor Ort zu übertragen. Deshalb bietet dieses Buch keine Patentrezepte für... | |