lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Einführung in die Unterrichtspsychologie  3., erw. Aufl. 2011
Einführung in die Unterrichtspsychologie


3., erw. Aufl. 2011

Ruth Rustemeyer

Wissenschaftliche Buchgesellschaft
EAN: 9783534244836 (ISBN: 3-534-24483-4)
144 Seiten, paperback, 17 x 24cm, 2011, mit 15 Abb., 12 Tab.

EUR 14,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
»Mit ihrer kurzen Einführung in die Unterrichtspsychologie, die zugleich eine Sozialpsychologie des Unterrichts ist, erweist Rustemeyer vor allem Studierenden einen großen Dienst, denn dieses Buch eignet sich vorzüglich als Einstieg in Fragen des Unterrichtens. Diese Einführung, eigentlich ein kleines Lehrbuch, kann der erwünschten Zielgruppe ohne Abstriche empfohlen werden.«

Die Deutsche Schule



Ruth Rustemeyer, geboren 1949, ist Professorin für Sozialpsychologie an der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz.
Rezension
Dieses Buch führt aus psychologischer Perspektive in die grundlegenden Fragen des Lern- und Leistungsverhaltens von Schülerinnen und Schülern ein. Neben deren individuellen, emotional-motivationalen und kognitiven Lernvoraussetzungen gilt das Hauptaugenmerk der Lernumwelt, die für das Verstehen von Lernprozessen unentbehrlich ist. Dazu gehören Eigenschaften der Lehrkräfte, Merkmale der Lehrer-Schüler-Interaktion, die konkrete Unterrichtsgestaltung und -atmosphäre, die Leistungsbeurteilung sowie schulorganisatorische Vorgaben und die Einflüsse von Elternhaus und Peers. Es wird deutlich, dass ein guter und erfolgreicher Unterricht die Gesamtheit aller Einflussfaktoren und Erfolgskriterien berücksichtigen muss. Dies wird an unterrichtspraktischen Konsequenzen demonstriert.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
WBG-Preis EUR 9,90
Buchhandelspreis EUR 14,90

Erstmals werden alle psychologischen und didaktischen Aspekte der Unterrichtspraxis im Überblick dargestellt. Ein besonderer Blick gilt dem Lernprozess, der Unterrichtsatmosphäre, den Eigenschaften von Lehrern und Schülern, der Lernzielgestaltung, der Medienwahl und Erfolgskontrolle sowie den außerschulischen Einflüssen durch Elternhaus und Gleichaltrige.

Rezensionen:

»Das ganze Buch ist ausgesprochen leserfreundlich gestaltet. Der Text ist übersichtlich gegliedert und wird durch zahlreiche Zwischenüberschriften erschlossen. Das Verständnis wird außerdem durch rund zwei Dutzend Tabellen und Abbildungen erleichtert. Die Sprache ist klar und eingängig« Freiheit der Wissenschaft
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung

2. Motivationale und emotionale Einflussfaktoren für Lernleistung auf Seiten der Schülerinnen und Schüler

2.1 Erwartungs-Wert-Theorien schulischer Motivation
2.2 Theorien mit Schwerpunkt auf der ›Erwartungskomponente‹
2.2.1 Attributionstheorie
2.2.1.1 Ursachenerklärungen für Erfolg und Misserfolg
2.2.1.2 Unterschiede zwischen Mädchen und Jungen in Ursachenzuschreibungen
2.2.2 Erlernte Hilflosigkeit
2.2.2.1 Reattributionstraining zur Veränderung ungünstiger Ursachenzuschreibungen
2.2.2.2 Kommentierungstechniken
2.2.2.3 Modellierungstechniken
2.2.3 Selbstkonzept
2.2.3.1 Auswirkung des Selbstkonzepts auf das Leistungsverhalten
2.2.3.2 Selbstkonzept und Erfolgserwartung
2.2.4 Selbstwirksamkeit
2.3 Theorien mit Schwerpunkt auf der ›Wertkomponente‹
2.3.1 Intrinsische Motivation
2.3.2 Selbstbestimmungstheorie der Motivation von Deci und Ryan
2.3.2.1 Eine Integration intrinsischer und extrinsischer Motivation
2.3.2.2 Anwendung der Selbstbestimmungstheorie im pädagogischen Kontext
2.3.2.3 Selbstbestimmung und Lernmotivation
2.3.3 Theorie des Flow
2.3.3.1 Merkmale des Flow-Erlebens
2.3.3.2 Bedeutung des Flow für die pädagogische Praxis
2.3.4 Zielorientierung
2.3.4.1 Das Motivationsprozessmodell von Dweck und Leggett
2.3.4.2 Konsequenzen für die Schule
2.3.5 Interesse
2.3.5.1 Person-Gegenstands-Theorie des Interesses
2.3.5.2 Interesse und Lernverhalten
2.3.5.3 Interessenförderung in der Schule
2.4 Integrative Modelle
2.4.1 Erwartungs-Wert-Modell von Eccles et al.
2.4.2 Integration von Motivation, Kognition und Volition (Rubikon-Modell von Heckhausen)

3. Kognitive und volitionale Einflussfaktoren für Lernleistung auf Seiten der Schülerinnen und Schüler

3.1 Intelligenz und Hochbegabung
3.1.1 Was ist Intelligenz?
3.1.2 Hochbegabung
3.1.3 Verschiedene Modelle der Hochbegabung
3.1.4 Messung der intellektuellen Hochbegabung
3.1.5 Identifikation von Hochbegabten
3.1.6 Möglichkeiten der schulischen Förderung
3.2 Geschlechtszugehörigkeit
3.2.1 Ansätze zur Beschreibung und Erklärung von Geschlechtsunterschieden
3.2.2 Unterschiede in sozialen und kognitiven Fähigkeiten
3.2.3 Intellektuelle Fähigkeiten
3.2.4 Mathematische Fähigkeiten
3.2.5 Räumliche Fähigkeiten
3.2.6 Erklärungsansätze der Geschlechterdifferenzen im sozialen Verhaltensbereich und bei kognitiven Fähigkeiten
3.3 Selbstgesteuertes Lernen
3.3.1 Definition selbstgesteuerten Lernens
3.3.2 Anforderungen an selbstgesteuertes Lernen
3.3.3 Lernstrategien
3.3.4 Systematisierung von Lern- und Denkstrategien
3.3.5 Selbstgesteuertes Lernen aus kognitionspsychologischer Sicht
3.3.6 Selbstgesteuertes Lernen als übergeordnete Lernstrategie
3.3.7 Förderung selbstgesteuerten Lernens
3.3.8 Beispiel Lerntagebuch

4. Einflussfaktoren auf Seiten der schulischen Umwelt

4.1 Produktivitätsmodell der Schulleistung
4.1.1 Beispiel: Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und Bildungswegen
4.2 Multikriterialität der Einflussfaktoren auf Unterricht
4.3 Paradigmen der empirischen Lehrerforschung
4.3.1 Das Persönlichkeitsparadigma
4.3.2 Prozess-Produkt-Paradigma
4.3.3 Expertenparadigma
4.4 Lehrerpersönlichkeit und Verhalten von Lehrpersonen
4.4.1 Lehrer(schlüssel)kompetenzen (Lehrerexpertise)
4.4.1.1 Sachkompetenzen von Lehrkräften (Fachwissenschaftliche Expertise)
4.4.1.2 Diagnostische Expertise
4.4.1.3 Didaktische Expertise
4.4.1.4 Kompetenzen der Klassenführung
4.4.2 Bezugsnormorientierung von Lehrkräften
4.4.3 Erwartungen von Lehrkräften
4.4.3.1 Lehrererwartungen als sich selbst erfüllende Prophezeiungen
4.4.3.2 Auswirkungen von Erwartungen im Bereich der Geschlechterforschung
4.4.4 Subjektive Theorien von Lehrkräften
4.4.4.1 Subjektive Theorien und Expertenhandeln
4.4.4.2 Verwandte Konzepte
4.5 Theorien zum Unterricht
4.5.1 Kognitivistische Ansätze
4.5.2 Konstruktivistische Ansätze
4.5.3 Integrativer Ansatz

Literaturverzeichnis
Personenregister
Weitere Titel aus der Reihe Einführung Erziehungswissenschaft